Ein Jahr Corolla Verso D-CAT - eine Zwischenbilanz
Hallo zusammen,
da mein Corolla Verso heute auf den Tag genau ein Jahr bzw. 23.000km alt wird, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug mitzuteilen und eine kleine Zwischenbilanz sowie an geeigneter Stelle einige Vergleiche zum Vorgängerfahrzeug (VW Touran 2.0 TDI 100 kW) oder zu anderen Fahrzeugen der gleichen Klasse (sofern hier praktische Erfahrungen bestehen) zu ziehen.
Die folgenden Ausführungen stellen meine persönlichen Eindrücke dar, die ich jedoch nach bestem Wissen und Gewissen hier so vorurteilsfrei wie möglich darstelle.
Karosserie / Fahrwerk
Das Fahrwerk des Verso ist sehr komfortabel, auch bei längeren Fahrten. In Kurven ist die Seitenneigung einen Tick höher wie beispielsweise beim Touran, dessen Fahrerk etwas straffer ist. Die Lenkung ist leichtgängig, vermittelt aber stets genügend "Rückmeldung". Nachteilig ist beim Verso der hohe Wenderadius, der das Ein- und Ausparken manchmal unnötig verkompliziert. Die Rundumsicht ist aufgrund der hohen Fensterlinie und der spitz zulaufenden Heckscheibe etwas schlechter als beispielsweise im Touran. Dieses Manko wird zum Glück durch die Rückfahrkamera ausgeglichen 😉
Die Verarbeitung der Karosserie ist tadellos mit geringen und gleichmäßigen Spaltmaßen. Die nach hinten abfallende Dachlinie gibt dem Fahrzeug eine dynamisch wirkende Seitenansicht, die durch die schrägen Fensterkanten der hinteren Fenster (hier wird optisch der Winkel der A-Säule wieder aufgenommen) noch unterstützt wird. Die Türen schließen leicht (hinten ist der Klang jedoch nicht so "satt" wie vorne), der Kofferraum schließt sporadisch etwas schwer.
Windgeräusche tauchen erst ab ca. 180km/h auf, halten sich aber in akzeptablen Rahmen. Das Fahrzeugheck neigt zur schnellen Verschmutzung, dieses Problem ist zwar bei Vans ohnehin ausgeprägt, beim Vorgänger jedoch trat dieses Problem nicht so spürbar auf.
Innenraum
Der Verso bietet ein hervorragendes Platzangebot, vor allem auch in der 2. Sitzreihe. Hier ist die Beinfreiheit spürbar höher als bei vergleichbaren Fahrzeugen, auch dann, wenn die vorderen Sitze weit nach hinten gestellt sind. Der mittlere Sitz der 2. Reihe ist (im Gegensatz zu beispielsweise dem Mazda 5) auch für Erwachsene geeignet.
Die Sitze selbst bieten genug Platz, die Beinauflagelänge ist optimal. Die Sitze sind auch auf langen Strecken sehr komfortabel. Vorne könnten sie ein wenig mehr Seitenhalt bieten, eine Lordosenstütze wäre außerdem wünschenswert.
Besonders positiv ist beim Verso das Sitzkonzept hervorzuheben. Im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern müssen die Sitze der 2. Sitzreihe nicht herausgenommen werden, sondern lassen sich komplett im Boden versenken. Das kostet zwar ein paar Zentimeter Ladehöhe, allerdings erspart man sich ein Umherschleppen der Sitze.
Außerdem bietet die Lösung eine höhere Flexibilität, da man die Sitze vor einem Transport nicht ausbauen muss und so auch spontan mal sperrige Gegenstände (z.B. einen neuen Kühlschrank 😉 ) transportieren kann.
Die Materialien im Innenraum setzen zwar keine optischen Highlights, sind aber im Vergleich zum Vorgänger wesentlich robuster und haltbarer. So gibt es beispielsweise keinen Softlack, der sich schon nach kurzer Zeit ablöst, und auch die Verkleidungen im Kofferraum sind weniger kratzemfpindlich.
Entertainment / Komfort
Der Verso ist in der Executive-Ausführung mit allen nötigen Komfort-Features ausgestattet, dazu gehören Funk-FFB, elektrisch verstellbare und beheizte Spiegel, elektrische Fensterheber, automatisch abblendender Innenspiegel, Klimaautomatik usw. Hier fehlt eigentlich nur noch die Sitzheizung, die leider in Deutschland nicht als Extra angeboten wird.
Ein Highlight ist das DVD-Navigationssystem mit eingebauter Front- und Rückfahrkamera. Das Navi ist sehr einfach zu bedienen und berechnet die Routen schnell. Es waren keine Abstürze o.ä. zu verzeichnen.
Der Klang der Audio-Anlage könnte etwas mehr Bässe vertragen, da war der Klang im Touran besser. Der Radioempfang ist suboptimal, im Suchlauf werden nur starke Sender gefunden, was für mich persönlich dank iPod und Icelink jedoch nicht ins Gewicht fällt 😉
Motor
Der 2.2 D-CAT ist ohne jegliche Übertreibung ein echtes Sahnestück. Der Motor läuft im warmen Zustand fast so kultiviert wie ein Benziner, das Turboloch ist (im Vergleich zum 2.0 TDI) wesentlich schwächer ausgeprägt. Die Leistungsentfaltung ist dank des großen, nutzbaren Drehzahlbands sehr gleichmäßig, auch bei hohen Drehzahlen reißt der "Schub" nicht ab. Das Geräuschniveau ist im direkten Vergleich zum Vorgänger ca. 20km/h "niedriger", d.h. der Motor des Verso ist subjektiv bei 80km/h so laut wie der des Touran bei 60km/h im gleichen Gang. Dies ermöglicht auch auf langen Strecken ein sehr entspannendes Fahren auch bei höherem Tempo, denn dank der langen Übersetzung dreht der Motor selbst bei 180km/h noch unter 3000U/min. Der Verbrauch ist mit durchschnittlich 7.9 l/100km angesichts der gebotenen Leistung und des aufwendigen Abgasreinigungssystems in Ordnung. Die bisher erreichte Vmax lag bei knapp 230km/h laut Tacho, was 216km/h nach GPS entsprach.
Qualität / Zuverlässigkeit
In dieser Disziplin verhielt sich das Fahrzeug wie vor dem Markenwechsel zu Toyota erwartet bzw. erhofft. Bisher stand lediglich ein ungeplanter Werkstattaufenthalt an. Grund waren Windgeräusche, die auf der Fahrerseite ab 200km/h auftraten. Durch den Einbau einer neuen Fensterdichtung wurde das Problem abgestellt. Zum Vergleich: Der Vorgänger hatte nach einem Jahr schon 8 ungeplante Werkstattaufenthalte auf dem Konto.
Ebenso blieb ich bisher von jeglichen Klapper-, Dröhn- oder Knarzgeräuschen (bei denen ich sehr empfindlich reagiere) verschont.
Service / Werkstatt
Obwohl der Verso "auf dem Papier" kurze Wartungsintervalle (Fitnesscheck alle 15tkm, Inspektion alle 30tkm, Ölwechsel variabel zwischen 15 und 30tkm) hat, sind die Wartungskosten erfreulich niedrig. Der erste Fitnesscheck, bei dem ich gleich einen Ölwechsel miterledigt hatte, kostete trotz 5.9 Litern Öl zum "Werkstattpreis" von 15,50 Euro/Liter (und 7 Euro für den Filter) lediglich 150 Euro, d.h etwas mehr 50 Euro für den eigentlichen Service. Da war ich vom Vorgänger ganz andere Preise gewöhnt. Auch die Ersatzteile (z.B. Ölfilter) kosten (entgegen sich hartnäckig haltenden Gerüchten) genau so viel wie beispielsweise bei VW. Das Öl ist sogar wesentlich (7 Euro/Liter) günstiger.
Mit meiner Werkstatt (Auto Schneider in Darmstadt) bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Die Atmosphäre ist wesentlich persönlicher als ich es bei VW-Werkstätten gewohnt war, und auch der Umgang mit Reklamationen ist stets konstruktiv. Hier wird nicht versucht abzuwiegeln oder ein Problem "wegzudiskutieren", sondern sofort eine Lösung gesucht und umgesetzt. Für mich ein völlig neues Erlebnis, das ich bisher zum Glück nur einmal machen mußte 😉 Auch beim Service gab es eine Direktannahme durch den Servicemeister (hab ich vorher auch noch nie so erlebt), und die Rechnung wurde ohne Nachfrage erläutert.
Fazit
Sowohl was das Fahrzeug als auch was die Werkstatt angeht, kann ich nach einem Jahr die hohe Zufriedenheit, die Toyota-Fahrer sowohl in Umfragen als auch in persönlichen Gesprächen äußern, absolut nachvollziehen. Weder am Fahrzeug noch an der Werkstatt gibt es was zu meckern, und wenn doch mal was nicht stimmt, wird konstruktiv nach Abhilfe gesucht. Eigentlich so, wie man sich das vorstellt.
Den Wechsel von Fahrzeug und Marke habe ich bisher keine Sekunde lang bereut. Im Gegenteil, ich freue mich, endlich ein Fahrzeug und eine Werkstatt gefunden zu haben, die auch hohen Ansprüchen an Technik, Zuverlässigkeit, Qualität und Service gerecht werden. Hier können sich die Mitbewerber ein paar Scheiben abschneiden.
Daher bleibt für mich nur zu hoffen, daß auch in Zukunft alles so bleibt, wie es jetzt ist 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da mein Corolla Verso heute auf den Tag genau ein Jahr bzw. 23.000km alt wird, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um meine Erfahrungen mit dem Fahrzeug mitzuteilen und eine kleine Zwischenbilanz sowie an geeigneter Stelle einige Vergleiche zum Vorgängerfahrzeug (VW Touran 2.0 TDI 100 kW) oder zu anderen Fahrzeugen der gleichen Klasse (sofern hier praktische Erfahrungen bestehen) zu ziehen.
Die folgenden Ausführungen stellen meine persönlichen Eindrücke dar, die ich jedoch nach bestem Wissen und Gewissen hier so vorurteilsfrei wie möglich darstelle.
Karosserie / Fahrwerk
Das Fahrwerk des Verso ist sehr komfortabel, auch bei längeren Fahrten. In Kurven ist die Seitenneigung einen Tick höher wie beispielsweise beim Touran, dessen Fahrerk etwas straffer ist. Die Lenkung ist leichtgängig, vermittelt aber stets genügend "Rückmeldung". Nachteilig ist beim Verso der hohe Wenderadius, der das Ein- und Ausparken manchmal unnötig verkompliziert. Die Rundumsicht ist aufgrund der hohen Fensterlinie und der spitz zulaufenden Heckscheibe etwas schlechter als beispielsweise im Touran. Dieses Manko wird zum Glück durch die Rückfahrkamera ausgeglichen 😉
Die Verarbeitung der Karosserie ist tadellos mit geringen und gleichmäßigen Spaltmaßen. Die nach hinten abfallende Dachlinie gibt dem Fahrzeug eine dynamisch wirkende Seitenansicht, die durch die schrägen Fensterkanten der hinteren Fenster (hier wird optisch der Winkel der A-Säule wieder aufgenommen) noch unterstützt wird. Die Türen schließen leicht (hinten ist der Klang jedoch nicht so "satt" wie vorne), der Kofferraum schließt sporadisch etwas schwer.
Windgeräusche tauchen erst ab ca. 180km/h auf, halten sich aber in akzeptablen Rahmen. Das Fahrzeugheck neigt zur schnellen Verschmutzung, dieses Problem ist zwar bei Vans ohnehin ausgeprägt, beim Vorgänger jedoch trat dieses Problem nicht so spürbar auf.
Innenraum
Der Verso bietet ein hervorragendes Platzangebot, vor allem auch in der 2. Sitzreihe. Hier ist die Beinfreiheit spürbar höher als bei vergleichbaren Fahrzeugen, auch dann, wenn die vorderen Sitze weit nach hinten gestellt sind. Der mittlere Sitz der 2. Reihe ist (im Gegensatz zu beispielsweise dem Mazda 5) auch für Erwachsene geeignet.
Die Sitze selbst bieten genug Platz, die Beinauflagelänge ist optimal. Die Sitze sind auch auf langen Strecken sehr komfortabel. Vorne könnten sie ein wenig mehr Seitenhalt bieten, eine Lordosenstütze wäre außerdem wünschenswert.
Besonders positiv ist beim Verso das Sitzkonzept hervorzuheben. Im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern müssen die Sitze der 2. Sitzreihe nicht herausgenommen werden, sondern lassen sich komplett im Boden versenken. Das kostet zwar ein paar Zentimeter Ladehöhe, allerdings erspart man sich ein Umherschleppen der Sitze.
Außerdem bietet die Lösung eine höhere Flexibilität, da man die Sitze vor einem Transport nicht ausbauen muss und so auch spontan mal sperrige Gegenstände (z.B. einen neuen Kühlschrank 😉 ) transportieren kann.
Die Materialien im Innenraum setzen zwar keine optischen Highlights, sind aber im Vergleich zum Vorgänger wesentlich robuster und haltbarer. So gibt es beispielsweise keinen Softlack, der sich schon nach kurzer Zeit ablöst, und auch die Verkleidungen im Kofferraum sind weniger kratzemfpindlich.
Entertainment / Komfort
Der Verso ist in der Executive-Ausführung mit allen nötigen Komfort-Features ausgestattet, dazu gehören Funk-FFB, elektrisch verstellbare und beheizte Spiegel, elektrische Fensterheber, automatisch abblendender Innenspiegel, Klimaautomatik usw. Hier fehlt eigentlich nur noch die Sitzheizung, die leider in Deutschland nicht als Extra angeboten wird.
Ein Highlight ist das DVD-Navigationssystem mit eingebauter Front- und Rückfahrkamera. Das Navi ist sehr einfach zu bedienen und berechnet die Routen schnell. Es waren keine Abstürze o.ä. zu verzeichnen.
Der Klang der Audio-Anlage könnte etwas mehr Bässe vertragen, da war der Klang im Touran besser. Der Radioempfang ist suboptimal, im Suchlauf werden nur starke Sender gefunden, was für mich persönlich dank iPod und Icelink jedoch nicht ins Gewicht fällt 😉
Motor
Der 2.2 D-CAT ist ohne jegliche Übertreibung ein echtes Sahnestück. Der Motor läuft im warmen Zustand fast so kultiviert wie ein Benziner, das Turboloch ist (im Vergleich zum 2.0 TDI) wesentlich schwächer ausgeprägt. Die Leistungsentfaltung ist dank des großen, nutzbaren Drehzahlbands sehr gleichmäßig, auch bei hohen Drehzahlen reißt der "Schub" nicht ab. Das Geräuschniveau ist im direkten Vergleich zum Vorgänger ca. 20km/h "niedriger", d.h. der Motor des Verso ist subjektiv bei 80km/h so laut wie der des Touran bei 60km/h im gleichen Gang. Dies ermöglicht auch auf langen Strecken ein sehr entspannendes Fahren auch bei höherem Tempo, denn dank der langen Übersetzung dreht der Motor selbst bei 180km/h noch unter 3000U/min. Der Verbrauch ist mit durchschnittlich 7.9 l/100km angesichts der gebotenen Leistung und des aufwendigen Abgasreinigungssystems in Ordnung. Die bisher erreichte Vmax lag bei knapp 230km/h laut Tacho, was 216km/h nach GPS entsprach.
Qualität / Zuverlässigkeit
In dieser Disziplin verhielt sich das Fahrzeug wie vor dem Markenwechsel zu Toyota erwartet bzw. erhofft. Bisher stand lediglich ein ungeplanter Werkstattaufenthalt an. Grund waren Windgeräusche, die auf der Fahrerseite ab 200km/h auftraten. Durch den Einbau einer neuen Fensterdichtung wurde das Problem abgestellt. Zum Vergleich: Der Vorgänger hatte nach einem Jahr schon 8 ungeplante Werkstattaufenthalte auf dem Konto.
Ebenso blieb ich bisher von jeglichen Klapper-, Dröhn- oder Knarzgeräuschen (bei denen ich sehr empfindlich reagiere) verschont.
Service / Werkstatt
Obwohl der Verso "auf dem Papier" kurze Wartungsintervalle (Fitnesscheck alle 15tkm, Inspektion alle 30tkm, Ölwechsel variabel zwischen 15 und 30tkm) hat, sind die Wartungskosten erfreulich niedrig. Der erste Fitnesscheck, bei dem ich gleich einen Ölwechsel miterledigt hatte, kostete trotz 5.9 Litern Öl zum "Werkstattpreis" von 15,50 Euro/Liter (und 7 Euro für den Filter) lediglich 150 Euro, d.h etwas mehr 50 Euro für den eigentlichen Service. Da war ich vom Vorgänger ganz andere Preise gewöhnt. Auch die Ersatzteile (z.B. Ölfilter) kosten (entgegen sich hartnäckig haltenden Gerüchten) genau so viel wie beispielsweise bei VW. Das Öl ist sogar wesentlich (7 Euro/Liter) günstiger.
Mit meiner Werkstatt (Auto Schneider in Darmstadt) bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Die Atmosphäre ist wesentlich persönlicher als ich es bei VW-Werkstätten gewohnt war, und auch der Umgang mit Reklamationen ist stets konstruktiv. Hier wird nicht versucht abzuwiegeln oder ein Problem "wegzudiskutieren", sondern sofort eine Lösung gesucht und umgesetzt. Für mich ein völlig neues Erlebnis, das ich bisher zum Glück nur einmal machen mußte 😉 Auch beim Service gab es eine Direktannahme durch den Servicemeister (hab ich vorher auch noch nie so erlebt), und die Rechnung wurde ohne Nachfrage erläutert.
Fazit
Sowohl was das Fahrzeug als auch was die Werkstatt angeht, kann ich nach einem Jahr die hohe Zufriedenheit, die Toyota-Fahrer sowohl in Umfragen als auch in persönlichen Gesprächen äußern, absolut nachvollziehen. Weder am Fahrzeug noch an der Werkstatt gibt es was zu meckern, und wenn doch mal was nicht stimmt, wird konstruktiv nach Abhilfe gesucht. Eigentlich so, wie man sich das vorstellt.
Den Wechsel von Fahrzeug und Marke habe ich bisher keine Sekunde lang bereut. Im Gegenteil, ich freue mich, endlich ein Fahrzeug und eine Werkstatt gefunden zu haben, die auch hohen Ansprüchen an Technik, Zuverlässigkeit, Qualität und Service gerecht werden. Hier können sich die Mitbewerber ein paar Scheiben abschneiden.
Daher bleibt für mich nur zu hoffen, daß auch in Zukunft alles so bleibt, wie es jetzt ist 😁
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tolotos84
Also bevor du jemandem Vorwürfe machst, weil er ohne DPF fährt, denk mal lieber nach was man selbst noch alles ändern könnte...
Tja mein Guter, das habe ich schon längst getan:
-in meinem Haushalt verwende ich ausschliesslich Energiesparlampen
-Alle Kühlgeräte sind Energieklasse A+
-Waschmaschine ebenfalls (bis auf Schleuderwirkung, aber ich trockne die Wäsche ohnehin auf dem Balkon und nicht im Trockner
-Gewaschen wird ohnehin nur mit der niedrigsten Temperatur und der Hälfte der empfohlenen Waschmittelmenge
-Eier beziehe ich von den Hühnern meiner Eltern
-Fleisch kaufe ich vom Metzger vor Ort, der sein Fleisch wiederum von Bauern aus der Gegend bezieht
-Milch und Käse hole ich ebenfalls von einer Molkerei in der Nähe damit sie nicht durch halb Deutschland gekarrt werden muss
...das ist das was mir so auf Anhieb einfällt. Sonst noch Fragen zu meiner Ökobilanz? 😉
Zitat:
Aso Bremsen verursacht übrigens auch Feinstaub.
Solange kein TDI im Weg ist bremse ich nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von tolotos84
Das ist auch sehr löblich von dir.Das heißt du grillst nie, versuchst Lagerfeuer etc. immer zu löschen, haste Zuhause Fernwärme als Heizung.
Könnte man so ewig weiterführen.
Also bevor du jemandem Vorwürfe machst, weil er ohne DPF fährt, denk mal lieber nach was man selbst noch alles ändern könnte...Aso Bremsen verursacht übrigens auch Feinstaub.
edit: Antwort auf dein Änderung:
Da haste Recht. Also ich geh jetzt raus auf den Balkon den Feinstaub meiner grillenden nachbarn einatmen. Sollte ich einen sehen werde ich ihm deinen Paragraphen erläutern. Deren Antwort poste ich anschließend
ne, sei doch freundlich zu Deinem Nachbarn. Die Regelung solle doch dem Wohle der Allgemeinheit gelten; also nimm nen Teller mit und bediene Dich bei Wurst, Steak und Baguette.
@Holger:
hm, ich bin überzeugt aus den technischen Details, die ich bisher erlesen habe, mit meinem PD-TDI auch ohne DPF weniger kleinsten Feinstaub zu produzieren als Du jemals mit dem Reinigungssystem im CR-Diesel im D-Cat hättest verhindern können.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
@Holger:
hm, ich bin überzeugt aus den technischen Details, die ich bisher erlesen habe, mit meinem PD-TDI auch ohne DPF weniger kleinsten Feinstaub zu produzieren als Du jemals mit dem Reinigungssystem im CR-Diesel im D-Cat hättest verhindern können.
Von was Du "überzeugt" bist ist das eine, Fakten das andere:
Corolla Verso 2.2 D-CAT: Partikelmasse 0,003 g/km
Touran 2.0 TDI (MKB BKD): Partikelmasse 0,023 g/km
Quelle:
Systematisches Verzeichnis (SV)
Kraftstoffverbrauchs- und Emissions-
Typprüfwerte von Kraftfahrzeugen mit
Allgemeiner Betriebserlaubnis oder
EG-Typgenehmigung
Seiten 291 und 304
Und gerade bei Feinststaub (PM 2.5 und kleiner) würde ich mich bei einem TDI nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, denn gerade hier werden aufgrund der sehr hohen Drücke beim PD-System (im Gegensatz zu CR) sehr viele Feinststaubpartikel erzeugt.
Weiter Diskussionsbedarf hierzu?
Auf den Nonsens mit dem Grillen gehe ich nicht weiter ein, da die hier erzeugten Partikel wesentlich größer und gesundheitlich bei weitem nicht so bedenklich wie die von Dieselmotoren emittierten Partikel sind.
Macht euch mal nicht so viel Stress...😉
Das sparen und die Feinstaubreduktion ist ja im kommen und wird zum neuen Trend. Ich finde es sehr gut und warte schon gespannt
auf die Zunkunft des Hybrid und was noch alles kommen wird 😁
Es wird alles sparsamer, umweltfreundlicher und teurer 😛
Ähnliche Themen
Ich kann auch nicht verstehen, warum einige gleich immer nach der Manier - Mein Auto ist besser als Deins - die Leute belöffeln müssen. Manchmal glaube ich, der eine oder andere macht das mit Absicht, um für Stunk zu sorgen, während er sich dann voller Inbrunst vor dem Rechner einen runter...
Nochmal zum TDI mit RPF. Ja, der 170 PSer von VW ist ein Sorgenkind. Bei dem einen verkoken die PD-Injektoren, bei den anderen setzt sich der Filter zu, die dritte Fraktion klagt über Leistungsmangel. Man darf aber nicht vergessen, dass Motor Talk nur von einem prozentualen Bruchteil der Autofahrer genutzt wird. Und meistens schreiben dann die einen Thread, die Probleme mit ihrer Kiste haben. Dass VW Fracksausen wegen dem 170-PS-Diesel hat, bestätigte mir erst unlängst meine Werkstatt, als ich zum ersten Service (perfekt nach 30.000 km) rollte. Sollte es Ärger, egal welcher Art, mit dem Motor geben, dann darf die Werkstatt zunächst nicht selbst Hand anlegen (wenn das Problem nicht offensichtlich ist), sondern muss Wolfsburg einschalten. Und wie es der Teufel wollte, brummte der Touri auf einmal bei niederen Drehzahlen. Also wurde Wolfsburg eingeschaltet. Der Grund allen Übels war relativ simpel: Die Halterung für den Luftfilter war lose und vibrierte.
Ich bin Vielfahrer, rolle täglich mindestens 152 km, zumeist geht es über Landstraßen oder Autobahnen. Noch zuckt er nicht. Auch konnte ich nicht feststellen, wann und wie der RPF regeneriert. Da es in diesem Thread aber nicht um die Vorzüge oder Nachteile eines Tourans geht, werde ich mich jetzt wieder verabschieden.
Also liebe Verso-Piloten. Lasst Euch nicht belöffeln. Ihr fahrt ein gutes Auto. Vielleicht kaufe ich mir ja auch mal einen - wenn Toyota die Hybrid-Technologie bei dem Mini-Van einführt. Das wäre dann wirklich mal ein echter Fortschritt.
Ciao Dirk
Zitat:
Original geschrieben von rurapente
Also liebe Verso-Piloten. Lasst Euch nicht belöffeln. Ihr fahrt ein gutes Auto.
Danke für deine besonnenen Worte. Es tut gut zu sehen, dass sich einige Kunden auch kritisch mit ihrem eigenen Produkt und fair und ohne Markenbrille mit Produkten anderer Marken auseinandersetzen können.
Zitat:
Original geschrieben von rurapente
Hallo Leute,170 PS TDI mit DSG, elf Monate alt, km-Stand 42.000, Verbrauch bei gemäßigter Fahrweise um die 5,5 Liter, bei Stoff einen Liter mehr. Ich bin ehrlich gesagt schon erschrocken, wenn ich hier lese, was der D-Cat so bechert. Was nützt die beste und sauberste Abgastechnik, wenn der Fortschritt durch den Verbrauch wieder aufgefressen wird? Sorry Leute, aber einen Diesel, der sich fast acht Liter reinzieht, würde ich mir heute nicht mehr kaufen. Da gönnt sich ja der TSI-Benziner im Touran noch weniger!
Gruß Dirk
Ok Dirk,nur gut das bei Spritmonitor tourans und Versos in genügender Stückzahl aufgelistet sind.
Touran 170 PS 7,41l/100
CV 177PS 7,76l/100
(Holgi-du bist ein Umweltsünder-du verbrauchst zu viel !!!!)
Damit dürfte dein Gestammel wiederlegt worden sein.
Und wer hier Schwachsinn mit "Grillstaub" erzählt,dem ist wirklich nicht mehr zu helfen.
Das die größten Rußer und CO2 Erzeuger nicht die PKW sind müßte mittlerweile klar sein.Bei co2 verursachen alle PKW´s nur 0,2 % aller Co2 Ausstöße.
Nach neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen soll ein 1stündiges Grillen ungefähr genausoviel Feinstaub,wie ein verußtes PD Element des 170PS TDI in 2 Tagen erzeugen.
Aber mal im Ernst,wir Autofahrer werden eigentlich nur abkassiert,es gibt immer wieder neue Argumente die Umwelt zu schützen,aber diejenigen,die die meisten Schadstoffe produzieren,kommen ungehindert davon.
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
(...)
Aber mal im Ernst,wir Autofahrer werden eigentlich nur abkassiert,es gibt immer wieder neue Argumente die Umwelt zu schützen,aber diejenigen,die die meisten Schadstoffe produzieren,kommen ungehindert davon.
richtig, und genau aus DIESEM Grund werde ich meine eigenen Entscheidungen gleich welcher Art sicherlich NICHT davon abhängig machen, was irgendwelche Lobbyisten mir so "empfehlen" oder vorschreiben wollen.
Wer aktiv trotz Auto die Umwelt schützen will nimmt viel besser das Fahrrad, damit tut er gleich noch was Gutes für den eigenen Körper. Deswegen komme ich im Jahr auch nochmal gut auf 5.000 Kilometer mit dem Velo.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
richtig, und genau aus DIESEM Grund werde ich meine eigenen Entscheidungen gleich welcher Art sicherlich NICHT davon abhängig machen, was irgendwelche Lobbyisten mir so "empfehlen" oder vorschreiben wollen.Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
(...)
Aber mal im Ernst,wir Autofahrer werden eigentlich nur abkassiert,es gibt immer wieder neue Argumente die Umwelt zu schützen,aber diejenigen,die die meisten Schadstoffe produzieren,kommen ungehindert davon.Wer aktiv trotz Auto die Umwelt schützen will nimmt viel besser das Fahrrad, damit tut er gleich noch was Gutes für den eigenen Körper. Deswegen komme ich im Jahr auch nochmal gut auf 5.000 Kilometer mit dem Velo.
Genau,Fahrrad für die kurzen Strecken,so schont man die Umwelt.
Wenn der Kraftstoff dann mal 2 Euro kostet,werden die Straßen eh leerer und auf den Autobahnen wird auch nur noch 130 gefahren.
Und Passat,bei dir vor allem Windows Stand by Modus auf 5min einstellen oder Ruhezustand 10min.
Gruß
@touranfaq
Wie lief denn so, die Inspektion? Du wolltest berichten. Das ganze WWW wartet.
Hab ich hier drangehängt:
http://www.motor-talk.de/.../...-d4d-2-2-dpf-austria-t1816762.html?...
Und hier:
Hallo Allerseits,
ich fahre seit 2008 Toyota Verso, D-Cat Schaltgetriebe. War ein Superauto. Dann habe ich im Mai 2011 einen neuen Verso Executiv D-Cat mit Automatikgetriebe gekauft. Gutes Auto, Karosserie in sehr guter Qualität, mit Automatik natürlich etwas schlapper als mit Schaltgetriebe ,aber das hat mich nicht so sehr gestöhrt. Was aber nervt ist der Verbrauch im Winter, 10 liter Diesel sind auf städtischen Strecken mit 8-10 Kilometer einfach nicht mehr zeitgemäß. Auf Langstrecke sind 8-9 liter ebenfalls zu viel. Der Wagen mit Schaltgetriebe braucht eheblich weniger. (Nebenbei das Tankvolumen ist für so ein Fahrzeug in der Langstrecke einfach zu gering, war aber schon beim Vorgänger schon so.) Der Nächste wird auf jeden Fall wieder ein Schaltgetriebewagen. Allerdings einen Fehler bekommt die Werkstatt nicht in den Griff: Die Dachleisten neben dem Panoramadach lösen sich immer wieder. Sehr schade, denn alle anderen Sachen funktionieren sehr gut und sind und jeden Mangel - einfach prima! VW hat einfach die sparsameren Motoren. Dafür baut Toyota die Autos mit weniger Problemen.
Es gibt eben kein 100% Top-Auto - so ist das Leben.
Verbrauch ist eben nicht alles. Bei meinen 115tkm hätte ich beim Touran wohl schon das zweite Zweimassenschwungrad und evtl einen neuen Turbolader. Dafür kann ich wohl 200tkm 0,75l mehr verbrauchen.
Dazu hab ich einen seidenweich laufenden Diesel der immer noch zeitgemäß ist.
Als Zwischenbilianz würde ich meinen wieder kaufen
Zitat:
Original geschrieben von corollali
Verbrauch ist eben nicht alles. Bei meinen 115tkm hätte ich beim Touran wohl schon das zweite Zweimassenschwungrad und evtl einen neuen Turbolader. Dafür kann ich wohl 200tkm 0,75l mehr verbrauchen.
Dazu hab ich einen seidenweich laufenden Diesel der immer noch zeitgemäß ist.
Richtig. Verbrauch wird in Sachen Fahrzeugkosten gemeinhin völlig überschätzt. Der dickste Brocken ist der Wertverlust. Siehe auch z.B. folgenden Artikel:
http://auto.t-online.de/.../index