Ein Jahr 300TD
Habe gestern ganz überrascht auf meinen Kontostand gesehen und siehe da, die Kfz.- Steuer war abgebucht. Meine Frau natürlich gleich, warum ist der so teuer? Da musste ich ihr erstmal verklickern, daß wir einen Diesel mit roter Plakette fahren und den Vorgänger S6 zum Vergleich heranziehen. € 481,00 Steuern bei einem Verbrauch von ca. 10l Diesel gegen € 348,00 Steuern und ca. 18l Superplus beim S6.
Entschuldigung für die langatmige Einleitung.
Fakt ist, das erste Jahr und 30Tsd. Km haben wir hinter uns und meine Euphorie ist ungebrochen. Waren grade 3 Wochen in Südfrankreich und ich hatte schon bedenken, daß die Autofreaks ein 13 Jahre altes Auto klauen. Nein, wir sind schadlos wieder in Kiel gelandet.
Bei solchen Touren habe ich mit anderen Autos schon die bösesten Überraschungen erlebt. Beim 210er habe ich keine Sekunde einen Gedanken daran verschwendet etwas Böses zu erleben.
Noch ein kleines Schmankerl, meine Söhne 27J. und 22J., dürfen mein Auto jederzeit uneingeschränkt fahren. Obwohl beide selbst ein Auto haben, ist der Benz der absolute Favorit.
Gestern saß der jüngste am Steuer ich daneben. An der Ampel neben uns ein vierringiger 3,0 TDI.
Seitenblicke, Ampelblicke und der Audi rauschte von dannen. Mein Jüngster meinte nur, geil dass wir uns das nicht mehr antun müssen!
Selbst mein kleiner Hardcorefahrer hat sich von der Ruhe und Gelassenheit dieses Autos beeindrucken lassen.
Einjähriges Jubiläum mit einem hervorragendem Auto, welches ich nicht mal gegen eine 211 gegen Aufpreis eintauschen würde !
Beste Antwort im Thema
Habe gestern ganz überrascht auf meinen Kontostand gesehen und siehe da, die Kfz.- Steuer war abgebucht. Meine Frau natürlich gleich, warum ist der so teuer? Da musste ich ihr erstmal verklickern, daß wir einen Diesel mit roter Plakette fahren und den Vorgänger S6 zum Vergleich heranziehen. € 481,00 Steuern bei einem Verbrauch von ca. 10l Diesel gegen € 348,00 Steuern und ca. 18l Superplus beim S6.
Entschuldigung für die langatmige Einleitung.
Fakt ist, das erste Jahr und 30Tsd. Km haben wir hinter uns und meine Euphorie ist ungebrochen. Waren grade 3 Wochen in Südfrankreich und ich hatte schon bedenken, daß die Autofreaks ein 13 Jahre altes Auto klauen. Nein, wir sind schadlos wieder in Kiel gelandet.
Bei solchen Touren habe ich mit anderen Autos schon die bösesten Überraschungen erlebt. Beim 210er habe ich keine Sekunde einen Gedanken daran verschwendet etwas Böses zu erleben.
Noch ein kleines Schmankerl, meine Söhne 27J. und 22J., dürfen mein Auto jederzeit uneingeschränkt fahren. Obwohl beide selbst ein Auto haben, ist der Benz der absolute Favorit.
Gestern saß der jüngste am Steuer ich daneben. An der Ampel neben uns ein vierringiger 3,0 TDI.
Seitenblicke, Ampelblicke und der Audi rauschte von dannen. Mein Jüngster meinte nur, geil dass wir uns das nicht mehr antun müssen!
Selbst mein kleiner Hardcorefahrer hat sich von der Ruhe und Gelassenheit dieses Autos beeindrucken lassen.
Einjähriges Jubiläum mit einem hervorragendem Auto, welches ich nicht mal gegen eine 211 gegen Aufpreis eintauschen würde !
14 Antworten
Hi s6albin,
ja, der 210 macht gelassen. Und man merkt echt nicht, wie die Zeit vergeht, weil er einfach so selbstverständlich und nicht mehr wegdenkbar zur Familie gehört. Unseren haben wir nun auch schon über 2,5 Jahre oder 45.000km. Kaum zu fassen. Er ist doch noch ganz neu. ;-)
Weiterhin gute Fahrt!
Grüße Dirk
Hallo mein Lieber ,
Ja , 1 Jahr 300 TD macht froh , gelassen und zuversichtlich - das kann ich wohl nachvollziehen ! Ich geniesse dieses Gefühl ja jetzt schon bald 15 Jahre , seit ich damals meinen kleinen Dicken aus der Sindelfinger Entbindungsstation nach Hause gebracht hatte . Unter meiner liebevollen Obhut ist er zu einem prächtigen Kerlchen gereift , ohne nennenswerte Pubertätszicken gemacht zu haben - nur einmal mochte er defekte Glühkerzen nicht so einfach wieder herausrücken - der Mechaniker hatte wohl nicht den gewohnten , begütigenden Ton getroffen , den mein Dicker von Hause aus gewöhnt ist .🙁🙄
Davon abgesehen , unterhält mein Dicker - außer zu mir selbst - eine ganz offene Liebesbeziehung zu meiner Geldbörse , die es - offen gesagt - gerne etwas drall mag . Und dafür hat mein Dicker vollstes Verständnis , schont sie , wo er nur kann , ob in der Werkstatt oder an der Tankstelle , und sorgt sich in rührender Weise um ihren Füllungszustand ! Na , da lasse ich mir doch gerne Hörner aufsetzen !😁😎 Selbst meine Frau , die ihn jahrelang eifersüchtig belauert hat (sie dachte , er wolle mit der Zeit meiner Geldbörse an's Leder !😕 ) , ist heute von seiner Genügsamkeit und Zutraulichkeit begeistert .
Jeden Tag blinkt er mich fröhlich und dienstbeflissen an , noch nie hat er mich unterwegs im Stich gelassen . Noch heute ist jede Ausfahrt mit ihm ein Vergnügen - sage mir noch einer , Gewohnheit stumpfe ab ! Seit jetzt 330 000 km sind wir miteinander verbandelt - bei allem Wetter , in jeder
Jahreszeit , auf Autobahnen wie Feldwegen , am Autostrand wie im Hochgebirge sind wir durch Dick und Dünn gefahren und haben eine tiefe
Freundschaft geschlossen .
Sollte nicht ein höheres Gewaltereignis eintreten , werden wir uns auch nicht mehr trennen - ich will ihm in 15 Jahren den H - Orden an die Original - Stoßstange heften !
Mag es auch in der Zwischenzeit weitere automobile Gespielinnen geben -
das ficht uns beide nicht an . Treue um Treue !
Kleine Hommage an einen treuen Freund und Lebensbegleiter ! 🙂😉🙂
...möchte dem Threadersteller vorbehaltslos zustimmen...
er macht gelassen , der w210
aber.... wenn ich die Leistung brauche, weil vor mir ein LKW rumschleicht, ein Tritt und meine
224 Pferdchen treten mich nach vorne, dann wieder Tempomat und normal weiter...
weiterhin viel Vergnügen beim Fahren....
Ähnliche Themen
Auch wenn ein Jahr noch keine echte Basis für Gewissheit ist, so stellen diese ersten gemeinsamen 30.000 km doch eine gute Ausgangsbasis für die nächste Zeit dar!
Auch ich wünsch dir noch viele problemlose Jahre! (Und auch deinem Auto ... 😁 )
Hallo Gemeinde !
Komme gerade demütig von meinem alltäglichen morgendlichen Horrortrip aus dem 212er - Forum zurück . Was musste
ich wieder'lesen ?! Einer mit einem 200 CDI berichtet mit 104 000 km von dauerndem Motorrasseln trotz 2-maligem
Tausch der Kettenspanner , andere von einer Lebensdauer von Bremsscheiben von 10 - 18 000 km bei normaler Fahrweise ,es gibt wieder Probleme mit dem 7G -Getriebe usw . usf . - puuh , man weiss gar nicht , was man da noch sagen soll ! Gerasselt hat mein Motor auch nach
330 000 km noch nie , meine jetzigen Scheiben halten nun schon 202 000 km und auch sonst ist mein Auto noch weitgehend im Auslieferungszustand ( Einspritzpumpe , Lima , Turbo , Kühler ,Kat ,LMM , alle Steuergeräte , Getriebe )
Irgendwie scheint da bei Daimler in der Zwischenzeit etwas gewaltig schief zu laufen ...
Schatzi, es ist aber selbst bei der Baureihe 210 nicht üblich, dass die Bremsscheiben weit über 200.000 km halten ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Irgendwie scheint da bei Daimler in der Zwischenzeit etwas gewaltig schief zu laufen ...
Also gerade als Besitzer eines W/S210 (aka Schnellroster) dürfte einem diese Erkenntnis nicht neu sein. Wobei "Zwischenzeit" dann schon vor W/S210 einsetzt.
Zumal es auch beim W/S210 genug konstruktive bzw. technische Mängel gibt, die Getriebe beispielsweise sind nicht unzerstörbar.
Kann natürlich die Liebesbekundungen verstehen, die modernen Motoren sind sicher nicht mehr für die Ewigkeit gebaut. Auf der anderen Seite ist mit einem solchen Dinosaurier eben auch die Einfahrt nach Stuttgart verwehrt, der Verbrauch im Vergleich zur Leistung eher hoch und die Leistung im Vergleich zum Hubraum eher gering. Die Zeit von Dauerläufer-Lowtech-Dieseln ist vorüber!
Bremsscheiben halten nun schon seit mehr als 200.000km? Wie oft wurden in dieser Zeit die Beläge gewechselt?
Naja, bei den Bremsscheiben spielt wohl wirklich der Fahrstil eine Rolle. Die neuen MB sind nicht nur keine richtigen MB mehr, sie werden auch nicht mehr wie solche gefahren. Es sind seelenlose MB-BMW-Audi-Mutanten aus der Retorte - Wegwerfautos fürs 36-Monats-Leasing - und so werden sie offenbar auch bewegt.
Was die Rostproblematik angeht - ich kann das im Bezug auf den 210 irgendwie nicht mehr hören. Die Baureihen vor dem 210 haben alle gerostet, die danach rosten jetzt zunehmend auch. So ist das eben bei MB. Man wird ja anderweitig sehr dafür entschädigt, daß man halt mal ab und an nen Blick auf die Karosserie haben muß.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Schatzi, es ist aber selbst bei der Baureihe 210 nicht üblich, dass die Bremsscheiben weit über 200.000 km halten ... 😉
Leider ! Bei mir halten die Dinge lange , hab' irgendwie ein Händchen dafür...
Denke mal an meine Federn ; die habe ich -leicht angerostet , aber nicht gebrochen - letztendlich auch auf deinen Rat hin bei 322 000 km getauscht , weil ich's nicht darauf ankommen lassen wollte . Ich kenne niemand mit einer höheren Laufleistung der Erstfedern , wohl aber Leute , deren Federn schon nach 60 000 km gebrochen waren .
Sluggygmx :
Zum Rost bei Mercedes hat Dirk im vorigen Beitrag das Nötige gesagt .
Die Getriebeprobleme des 5 - Gang - Automaten besonders beim Vormopf
sind mir bekannt und wurden ja im Rahmen der Mopf beseitigt . Ich denke , auch ein Vormopf - Getriebe kann bei entsprechender Fahrweise und Wartung (Getriebeölspülung !) lange halten . Neulich stand bei Mobile ein
300 TD mit 1,6 Mio km aus 1. Hand mit 1. Motor und 2. Getriebe zum Verkauf . Den 300 TD gab es ja bekanntlich nur als Vormopf . Das erste Getriebe hatte > 620 000 km gehalten , das 2. hält jetzt schon > 1 Mio km - wahrscheinlich wurde schon die verbesserte Ausführung eingebaut .
Dass mein Getriebe 500 000 km hält , ist eigentlich meine Minimal - Erwartung !
Von einem "Lowtech - Diesel" oder gar "Dinosaurier" würde ich bei einem
Vierventiligen - Turbodiesel mit Katalysator nicht sprechen wollen . Ich fahre
aber auch noch gerne mit dem technisch noch etwas älteren 250er SAUGDIESEL meines Sohnes als Zweiventiler herum - das hat auch was !
Zu den Bremsscheiben : Habe noch einmal in den Unterlagen geblättert .
Der erste Wechsel von Bremsscheiben vorne und hinten gemeinsam samt Klötzen war nach knapp 5 Jahren im Oktober 2002 beim km - Stand von
127 578. Genau 3 Jahre später wurden beim Stand von 212 183 km die
Klötze erneuert , die ich auch heute , 7 Jahre später beim aktuellen Stand von 330 000 km zusammen mit den vor 10 Jahren verbauten Scheiben noch fahre . Zuletzt stand der Wagen vor 4 Monaten auf der Bühne , damals wurden die 14 1/2 Jahre alten Brems - und Hydraulikleitungen erneuert . Die Scheiben sahen sehr gut aus , keine tiefen Riefen oder gar Risse , die Mindestdicke war nicht erreicht .
Durch vorausschauende Fahrweise vermeide ich es , zu bremsen , wo es nur irgend geht .
Nachtrag . Verbaut wurden nur Original - MB - Teile in der Werks - NDL .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Von einem "Lowtech - Diesel" oder gar "Dinosaurier" würde ich bei einem
Vierventiligen - Turbodiesel mit Katalysator nicht sprechen wollen . Ich fahre
aber auch noch gerne mit dem technisch noch etwas älteren 250er SAUGDIESEL meines Sohnes als Zweiventiler herum - das hat auch was !
Lowtech ist nicht abwertend gemeint und man wie man sieht ist die Laufleistung/Laufkultur/... sieht war früher auch nicht alles schlecht. Im direkten Vergleich mit Euro-6-Dieseln ist der Vorkammerdiesel einfach ein Relikt aus alten Zeiten 🙁
Ansonsten: genießt eure Sterne aber seid/bleibt kritisch genug auch offensichtlichen Murks zu erkennen 😉
Oops - da bin ich mal 'ne Zeit offline und ihr startet die schönste 300TD-Lobhudelei ohne mich. Gemeinheit!😉
Auch mein Fazit sieht nach (fast 2 Jahren) immer noch perfekt aus.
Hohe Steuern: ja (irgendjemand muss die €-Krise doch bezahlen...)
Verbrauch: 8-8,5l
Reparaturen: so gut wie nix
Rost: naja, das Heckklappenschloss hat einen braunen Ring - noch
Fahrgefühl: lässig
Motor: Ein lecker Stück Maschinenbau
Wie der TE komme ich aus der Gegend um Kiel und ich hatte noch niemals das Bedürfnis, den Wagen in der Förde zu entsorgen - im Gegensatz zu einigen meiner letzten Autos (Stichwort: A160cdi 😠). Egal wie lang die geplanten Strecken sind, ich mache mir nie Gedanken um evt. Ausfälle, Defekte oder sonstwas. In der Summe und in allen Bereichen: Stressfreies Fahren - mein Leben ist schon aufregend genug, da brauche ich nicht noch Terror mit dem Auto 😁.
Viel Spass noch und vielleicht fährt man sich ja mal über den Weg - im Landeshauptdorf.
LG
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von DeeVau
Oops - da bin ich mal 'ne Zeit offline und ihr startet die schönste 300TD-Lobhudelei ohne mich. Gemeinheit!😉
Auch mein Fazit sieht nach (fast 2 Jahren) immer noch perfekt aus.
Hohe Steuern: ja (irgendjemand muss die €-Krise doch bezahlen...)
Verbrauch: 8-8,5l
Reparaturen: so gut wie nix
Rost: naja, das Heckklappenschloss hat einen braunen Ring - noch
Fahrgefühl: lässig
Motor: Ein lecker Stück MaschinenbauWie der TE komme ich aus der Gegend um Kiel und ich hatte noch niemals das Bedürfnis, den Wagen in der Förde zu entsorgen - im Gegensatz zu einigen meiner letzten Autos (Stichwort: A160cdi 😠). Egal wie lang die geplanten Strecken sind, ich mache mir nie Gedanken um evt. Ausfälle, Defekte oder sonstwas. In der Summe und in allen Bereichen: Stressfreies Fahren - mein Leben ist schon aufregend genug, da brauche ich nicht noch Terror mit dem Auto 😁.
Viel Spass noch und vielleicht fährt man sich ja mal über den Weg - im Landeshauptdorf.
LG
Dirk
Hoffe auch, wir treffen uns mal, wenn es nicht mitten auf der Kreuzung ist. Bin nicht zu übersehen mit AM 3000(Alter Mercedes 3000ccm)
Lg. Albin u. Marita (AM)
Jungs , freut euch schon mal : Bald startet mein Spezial - Lobhudelfred "15 Jahre
und kein Ende mit dem 300 TD" 🙂😁😎