Ein Hallo in die Runde/ Vorstellung/Dazu Fragen zum Kauf unseres Vectra C 2.2 Direct
Puh... Ich bin so aufgeregt! 🙂
Morgen bekommen wir die Papiere des Auserwählten, am Freitag folgt die Anmeldung.
Wir haben uns, entgegen unserer ursprünglichen Vorstellung, für den Opel Vectra C 2.2 Direct, Bj 2004/ 100.000km/ Automatik entschieden.
Mit zwei Kindern waren wir eigentlich auf der Suche nach einem Kombi oder Van, doch nichts entsprach unseren Vorstellungen. Mein Mann ist sehr groß und fand in keinem Kombi genügend Platz ohne dass einer unserer Söhne hinter ihm Platzangst bekam. Außerdem wollten wir weg von VW, sodass weder Golf noch Passat in Frage kamen. Unser Budget ist mit 5500 nicht unbedingt groß, was daran lag dass unser guter alter Golf Variant vorzeitig den Geist aufgibt und nach ein neuen Steuergerät brüllt. Zu hohe Investition für diesen alten Herrn. Wir waren somit gestern den ganzen Tag unterwegs und sind dabei auf den Opel gestoßen. Irgendwie war es liebe auf den ersten Blick und platzmäßig, zumindest im Innenraum, war er unschlagbar! Dazu die Ausstattung mit allem
Drum und dran. Wir sind richtig verliebt 🙂
Nach nem Tässchen Kaffee und der Zeit sich das Auto durch den Kopf gehen zu lassen, dabei den Unterhalt zu verrechnen, traten wir mit dem Händler in Verhandlung.
Fazit: TÜV bekommt er neu, Stoßstange wird lackiert, Golf Inzahlungnahme. Wir zahlen somit nur noch 4200€ statt 4900€.
Heute war das gute Stück beim TÜV, wobei zwei Dinge bemängelt wurden und er nicht durch kam. Zum einen muss ein querlenker und die Differenzialdichtung(?!) erneuert werden.
Dieses erledigt der Händler nun ohne Murren, sodass wir morgen Nachmittag endlich die Papiere abholen können.
So sehr ich mich über unsere Entscheidung freue, so sehr mach ich mir nun Sorgen darüber, ob uns das Auto nun treue Dienste leisten wird.
In unseren Golf haben wir die letzten Monate rund 1500€ gesteckt und er bereitete uns nur noch mehr Kummer. Mit dem Kauf den Vectras sind nun fast alle Reserven aufgebraucht, sodass eigentlich nix schief laufen darf. Zumindest die nächsten 2-3 Jahre nicht.
Also möchte ich nun die Profis unter euch um Rat bitten.
Ich habe gelesen dass der vectra gern ein Steuerkettenproblem hat, sollten wir dort vorsorglich tätig werden? Beim Anlassen und wärend der Probefahrt waren keine merkwürdigen Geräusche hörbar.
Ist beim Automatikgetriebe irgendetwas zu beachten, bezüglich der "Vorsorge"?
Das Auto hatte nur einen Vorbesitzer und würde lediglich bei AtU scheckheftgepflegt. Den Vorbesitzer habe ich heute angeschrieben. Allerdings gab es noch keine Antwort.
Und noch eine Was-Wäre-Wenn-Frage...
Sollte uns nun die Steuerkette oder das Getriebe verrecken, wäre es dann ein fall für die Gewähleistung des Händlers? Sprich, müsste er für die nichtfahrtauglichkeit gerade stehen?
Jut... Soviel nun erstmal zu meiner Unsicherheit. Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig die Sorge nehmen( die ich vermutlich bei jedem Auro hätte) und freue mich fortan hier mitzuschreiben.
Liebe Grüße!
51 Antworten
Zur Zkd ,
Ich habe Oelablagerungen im Ausgleichbehälter,Schleim am Peilstab und Deckel,
zudem habe ich Wasserverbrauch 100km Bab und der Behälter ist leer!
keine Flecken unterm Auto alles trocken ,
Hast du Automatik? Wie gesagt, der Z22YH hat eine Metallkopfdichtung und das die in alle 3 Richtungen defekt geht ist sehr unwahrscheinlich (also Öl > Wasser, Wasser > Öl und Wasser > Auspuff).
Handschaltung.
Ich habe auch gehört das es sehr unwarscheinlich ist ,aber wo soll das Wasser sein
Mein Ausgleichbehälter ist von innen Schwarz vom Oel.
Ich habe auch schon alles ausgeschloßen ,Automatik Nein ,Oelkühler Nein ,Sclauch kaputt Nein,, Wenn ich mit dem Finger im Ausgleichbehälter an die Innenwand entlang streiche habe ich Oel am Finger !
wo soll das her kommen ,
Bin für jeden Hinweis ofen.
Ähnliche Themen
Na klar ist die Kopf Dichtung möglich! Ist aber mit nem co test schnell rauszufinden! Den co test macht die Werkstatt, da
Wird dann ein ich nenne es mal schnorchler mit zwei Kammern auf den Ausgleichsbehälter gesetzt und in den Kammern ist jeweils zur hälfte mit einer blauen Flüssigkeit gefüllt, bei erhöhter Drehzahl wird dann geschaut ob sich Abgase im Ausgleichsbehälter sammeln die dann mit der Flüssigkeit reagiert und sich diese dann grünlich verfärbt! Ansonsten kannst du selber mal am Ausgleichsbehälter schnüffeln obs da nach Abgase schnuppert!
Ich kann es mir einbilden ,aber ich bin der Meinung das es nach Oelheizungskeller richt .
Am Oeldeckel sind auch deutliche Wassertropfen und der Gelbe Schlein ist mal am Deckel mal ´nicht und am Peilstab das gleiche ,wenn ich rasant unterwegs bin fehlt Wasser (Kühlwasserstand Prüffen).
Erklärung vom Foh : wenig Gas wenig Druck auf der Wasserleitung ,Viel Gas hoher Druck auf der Wasserleitung und die Zkd gibt nach, ???
Auspuffrohre sind auch wie beim Diesel Schwarz
Auf der Anderen Seite haben mir 2 andere freie Werkstätten gesagt das es die Zkd zu 80% nicht ist ,weil heute kaum eine Zkd kaputt geht die wollten aber auch 100,- fürs nachschaun .
Aber meine Meinung ist ,- KEIN Z22yh Motor, da er so anfällig ist , und Nerven und eine Menge Geld wegen Reparaturen Kostet
Mag sein das Andere nicht diese Meinung teiln aber ich rate vom dringens ab,
da die Meisten defekte dem Z22yh zu zuschreiben sind , das sind eigene Erfahrungen!
Das du mit deinem Motor Probleme hast dürfte ja mittlerweile bekannt sein, da du dich durch jeden Thread durchfragst. Im großen und ganzen ist er aber als zuverlässig einzuschätzen. Die Schwachstellen sind die HD Pumpe (im Schnitt 1x in 100.000 km) und in manchen Fällen der Steuerkettentrieb (soll glaube bei 160.000 km laut Serviceheft kontrolliert werden). Ansonsten gibt es wenig Schwachstellen. Wenn du bei deinem die 3. Kette verbaut hast, dann warst du entweder übervorsichtig (gelegentliches kurzes Rasseln beim Start ist unbedenklich, da ja erstmal Öldruck aufgebaut werden muss) oder der Mechaniker war total unfähig und hat Scheiße gebaut.
Ich fahre schon meinen 2. Z22YH und bin zufrieden.
Deshalb sage ich ja auch meine Meinung , Es gibt sicherlich welche die nicht alle Problehme haben wie ich .
im großen und ganzen ist er zuverlässig ja , aber wenn mal was ist dann kann es teuer werden ,
Mein Foh Mechaniker ist der Meister selber der auch einen Signum 2,2 fährt im sind die Laufschienen der Kette gebrochen auf der BAB .
Ich habe ein Kettensprung gehabt und einmal der Spanner wo mir der Wechsel des ganzen Satzes empfohlen wurde.
Das ich mich wo ein klinke weil ich eine Antwort suche die zu meinem Problem passt und auf deren Erfahrung hoffe ist klar. Dafür sollte ein Forum da sein..
Ich kann auch Schreiben meiner ist von 2003 und habe keinerlei Rost und habe auch noch keine Gelenke und Buchsen tauschen müssen , aber es geht um denn Motor und desen Macken .
Dazu kommt natürlich das du den Signum 2,2 grade etwas über ein Jahr gefahren hast und den Vectra 2,2 seit
5 Monaten ,das du noch nichts großes hattest und noch nicht die Erfahrung hast ist klar ,dann ist der Motor ganz
toll.
Ich fahre im Monat aber auch mindestens 1.500 km 😉
Hat man denn nach deiner 1. Steuerkettenreparatur den Spanner gewechselt? Klingt nämlich nicht so. Wenn nicht, hast du doch den Grund für den 2. Schaden.
Also wir haben jetzt zwei Z22YH auf dem Hof stehen. Meiner im Signum und der von meiner Frau im Vectra C. Meiner hat in einem Jahr 30.000km ohne Reparaturen runter gerasselt. Beide Ketten habe ich jedoch vorsorglich tauschen lassen, da ich das Auto noch lange fahren will. Im Vectra wurde die Kette und die HD Pumpe in einer Werkstatt des Vorbesitzers erneuert. Der 2.2 Direkt ist auch der am meisten verbaute Motor. Ist doch klar, das dann auch am meisten geschimpft wird. Ansonsten behaupte ich, ist die Maschine nicht kaputt zu kriegen. Da wurde sie übrigens gebaut: https://www.youtube.com/watch?v=MleKyxqxjVU#t=291