Ein Hallo in die Runde/ Vorstellung/Dazu Fragen zum Kauf unseres Vectra C 2.2 Direct

Opel Vectra C

Puh... Ich bin so aufgeregt! 🙂
Morgen bekommen wir die Papiere des Auserwählten, am Freitag folgt die Anmeldung.
Wir haben uns, entgegen unserer ursprünglichen Vorstellung, für den Opel Vectra C 2.2 Direct, Bj 2004/ 100.000km/ Automatik entschieden.
Mit zwei Kindern waren wir eigentlich auf der Suche nach einem Kombi oder Van, doch nichts entsprach unseren Vorstellungen. Mein Mann ist sehr groß und fand in keinem Kombi genügend Platz ohne dass einer unserer Söhne hinter ihm Platzangst bekam. Außerdem wollten wir weg von VW, sodass weder Golf noch Passat in Frage kamen. Unser Budget ist mit 5500 nicht unbedingt groß, was daran lag dass unser guter alter Golf Variant vorzeitig den Geist aufgibt und nach ein neuen Steuergerät brüllt. Zu hohe Investition für diesen alten Herrn. Wir waren somit gestern den ganzen Tag unterwegs und sind dabei auf den Opel gestoßen. Irgendwie war es liebe auf den ersten Blick und platzmäßig, zumindest im Innenraum, war er unschlagbar! Dazu die Ausstattung mit allem
Drum und dran. Wir sind richtig verliebt 🙂
Nach nem Tässchen Kaffee und der Zeit sich das Auto durch den Kopf gehen zu lassen, dabei den Unterhalt zu verrechnen, traten wir mit dem Händler in Verhandlung.
Fazit: TÜV bekommt er neu, Stoßstange wird lackiert, Golf Inzahlungnahme. Wir zahlen somit nur noch 4200€ statt 4900€.
Heute war das gute Stück beim TÜV, wobei zwei Dinge bemängelt wurden und er nicht durch kam. Zum einen muss ein querlenker und die Differenzialdichtung(?!) erneuert werden.
Dieses erledigt der Händler nun ohne Murren, sodass wir morgen Nachmittag endlich die Papiere abholen können.
So sehr ich mich über unsere Entscheidung freue, so sehr mach ich mir nun Sorgen darüber, ob uns das Auto nun treue Dienste leisten wird.
In unseren Golf haben wir die letzten Monate rund 1500€ gesteckt und er bereitete uns nur noch mehr Kummer. Mit dem Kauf den Vectras sind nun fast alle Reserven aufgebraucht, sodass eigentlich nix schief laufen darf. Zumindest die nächsten 2-3 Jahre nicht.
Also möchte ich nun die Profis unter euch um Rat bitten.
Ich habe gelesen dass der vectra gern ein Steuerkettenproblem hat, sollten wir dort vorsorglich tätig werden? Beim Anlassen und wärend der Probefahrt waren keine merkwürdigen Geräusche hörbar.
Ist beim Automatikgetriebe irgendetwas zu beachten, bezüglich der "Vorsorge"?
Das Auto hatte nur einen Vorbesitzer und würde lediglich bei AtU scheckheftgepflegt. Den Vorbesitzer habe ich heute angeschrieben. Allerdings gab es noch keine Antwort.
Und noch eine Was-Wäre-Wenn-Frage...
Sollte uns nun die Steuerkette oder das Getriebe verrecken, wäre es dann ein fall für die Gewähleistung des Händlers? Sprich, müsste er für die nichtfahrtauglichkeit gerade stehen?

Jut... Soviel nun erstmal zu meiner Unsicherheit. Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig die Sorge nehmen( die ich vermutlich bei jedem Auro hätte) und freue mich fortan hier mitzuschreiben.
Liebe Grüße!

51 Antworten

drainn,
ok das ist natürlich viel 1500km .
Ich habe das Auto mit 62000km (Januar 2008)gekauft stand wie eine eins beim Händler (wie Neu )Bj 2003 .
Als meine Tochter ins Krankenhaus muss (natürlich Sonntags )wegen Ohrenschmerzen ,
also alle ins Auto und los Bab 15km , 160kmh und es hörte sich an als ob am Fahrad die Kette abgelaufen ist
Notlaufprogram max 4000u/m ,
Zum Foh am Montag , Dienstag keine ahnung, Zündspuhle neu, Mittwoch ingenieur kommt aus Rüsselsheim Steuergerät Neu Programiert Agr raus genommen,Donnersttag Kat neu ,Freitag " Ketten Sprung um ein Zahn , Neue Kette muss rauf , alles wieder Gut (Km 62300 ).
km 106000 Kette Rasselt ,Foh "Kettenspanner " Kette hat Verschleiß muß auch neu .
Km 107000, Verdacht auf Zkd "Wasser im Oel /Oel im Wasser .

Yfiles,
ich habe den Wagen 6 Jahre und habe ca 45000km gefahren und habe die 3. Kette drauf
und habe jetzt noch eine (fast unkaputtbare Zkd) kaputt /Defekt .
ich denke mir das ja nicht aus und ich wechsel auch keine Kette auf verdacht weil ich zuviel Geld habe !

Vieleicht habe ich auch nur Pech mit meinem Auto und Lese auch immer nur schlechte Dinge über den 2,2 .

Wir haben auch einen Corsa 1,0 mit Kette 120000km und immer noch die erste .
mann hört auch immer das diese anfällig ist was ich nicht teilen kann , der Motor ist super .

Nach so kurzen Laufleistungen gibt´s Kettenschäden nur bei Handschaltern und damit ist die Hauptursache, die den hohen Verscheliss steuert auch klar: Sie sitzt hinter dem Lenkrad!

Mehr als 95% der Z22YH sind dagegen völlig probelmlos und halten bei vernünftiger Behandlung ewig - halt Opel-like!

Und bei der Gechichte mit 3 Kettenschäden innerhalb von 100.000km ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Werkstatt-Murks die Ursache - dagegen ist leider keiner gefeit.

Ja wenn ich 20 Jahre alt wehre dann hättest du Recht ,
Ich bin aber schon 40 ,und kein Raser und habe Mein Signum noch nie Ausgefahren und ziehe die Gänge nicht hoch . Schalte immer vor 3000u/m fahr 60 im -5 Gang und soweiter ,
Ich habe immer Opel gehabt und hatte nur Elektronische Probleme ,aber sowas wie jetzt .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Nach so kurzen Laufleistungen gibt´s Kettenschäden nur bei Handschaltern und damit ist die Hauptursache, die den hohen Verscheliss steuert auch klar: Sie sitzt hinter dem Lenkrad!

Mehr als 95% der Z22YH sind dagegen völlig probelmlos und halten bei vernünftiger Behandlung ewig - halt Opel-like!

Und bei der Gechichte mit 3 Kettenschäden innerhalb von 100.000km ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Werkstatt-Murks die Ursache - dagegen ist leider keiner gefeit.

Was kann man denn Deiner Meinung nach beim Wechsel der Steuerketten (mit einem automatischen Kettenspanner) vermurksen (vorausgesetzt, es wurde der komplette Satz primär/sekundär mit Schienen gewechselt), wenn der Motor nach dem Wechsel erst normal läuft?

Wenn der Z22YH mit Anbauteilen (Drallklappen, Steuerketten, Hochdruckpumpe, Kraftstoffdruckregler) Stand der Technik bei OPEL ist, dann gute Nacht.

Und wenn die Hauptursache für den Verschleiss der Steuerkette hinter dem Lenkrad sitzt, dann stell ich mich jetzt beim Anlassen lieber neben das Auto...

Vermurksen kann man da viel. Wenn die Steuerzeiten halt nicht 100%ig passen, vielleicht 1/4 Zahn verstellt oder so was, dann läuft der Motor zwar aber eben nur irgendwie. Vielleicht auch irgendwelche Drehmomente beim anziehen nicht beachtet.

Zitat:

Original geschrieben von Vectra C 2.2 direct



Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Nach so kurzen Laufleistungen gibt´s Kettenschäden nur bei Handschaltern und damit ist die Hauptursache, die den hohen Verscheliss steuert auch klar: Sie sitzt hinter dem Lenkrad!

Mehr als 95% der Z22YH sind dagegen völlig probelmlos und halten bei vernünftiger Behandlung ewig - halt Opel-like!

Und bei der Gechichte mit 3 Kettenschäden innerhalb von 100.000km ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Werkstatt-Murks die Ursache - dagegen ist leider keiner gefeit.

Was kann man denn Deiner Meinung nach beim Wechsel der Steuerketten (mit einem automatischen Kettenspanner) vermurksen (vorausgesetzt, es wurde der komplette Satz primär/sekundär mit Schienen gewechselt), wenn der Motor nach dem Wechsel erst normal läuft?
Wenn der Z22YH mit Anbauteilen (Drallklappen, Steuerketten, Hochdruckpumpe, Kraftstoffdruckregler) Stand der Technik bei OPEL ist, dann gute Nacht.

Und wenn die Hauptursache für den Verschleiss der Steuerkette hinter dem Lenkrad sitzt, dann stell ich mich jetzt beim Anlassen lieber neben das Auto...

Danke !

Die erste Kette wurde nur oben gewechselt,

Jetzt sind beide neu inklusiv Schienen Spanner Dichtungen ,eben alles

Die Sekundärkette hatte Spiel und hätte sovieso bald den Dienst quitiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen