ein G 500 soll es sein... KRAFTSTOFFVERBRAUCH ??? Realistische Werte????
Hallo,
Nach langer Zeit und Ausreißer von zwei anderen Fahrzeugen soll jetzt nach meinem G300 ein G500 werden...
ich habe mich gestern bei einer Probefahrt verzaubern lassen ...
ein 2000 er, also das alte Cockpit , welches mir persönlich sehr angenehm ist...
was mich immer noch ein wenig abhält ist die unbekannte ...KRAFTSTOFFVERBRAUCH.... da der ja leider mit dazu gehört...
mein 300 GE hat immer was um 20L Gas gebraucht.... eher 22L Benzin 2L weniger
ein bekannter Hatte einen 320 GE ... der lag immer bei 24L... GAS Benzin 2L weniger
Ich bin aus dem Sauerland also hat der kleine dann auch was mit Bergen zu tun....
nun... wenn ich weiter hochrechne müsste ein 8 ender bei ca. 28 L Liegen ... ????
Ich denke ich werde ihn ca 15000 im Jahr bewegen... viel solo und Kurzstrecke ...unter 15 KM...
...dann halt mit Wohnwagen, 1500 Gesamtgewicht, 600 KM an die Ostsee...
Mich würden einfach mal eure Werte interessieren ... leider habe ich im I-Net nicht viel dazu gefunden, nur über den neueren...
Beste Antwort im Thema
Hmm mit 15Tkm pro Jahr und einen V8 wirst du nie sparen, weder Steuern noch Benzin. Ob nun 18 oder 22l dürfte bei 15Tkm im Jahr bei 18l 2700L Benzin bei 22l 3300L Benzin, also 600L Benzin also ca.900€p/a Unterschied ausmachen. Wenn für dich 1000€ im Jahr Unterschied schmerzhaft sind, dann ist der G500 definitiv das falsche Auto für dich. Und mit so einer Lauflsleistung ab 150Tkm kann man schon an teuerere Reparaturen denken und nicht an 2-4L Verbrauchsunterschied. Entweder mehr fahren und auf LPG umrüsten oder Diesel kaufen. Ist nur meine Meinung also peace 😉!
27 Antworten
Zitat:
Und selbst als Diesel nimmt er auch 12-14 Liter
Das ist richtig. Es spielt sogar keine Rolle welcher Diesel es ist (egal ob 270,320 od. 400CDI sowie die 350er) Der Verbrauch ist wirklich bei allen nahezu gleich- nur mancher Diesel bringt eine bessere Performance als der andere 😉
Gruß
übrigens brauchten alle alten Diesel mind. das selbe oder mehr als die "moderneren".
Zitat:
@elektronn schrieb am 6. Juli 2015 um 06:44:54 Uhr:
Mich würden einfach mal eure Werte interessieren ...
Kleines Update von mir nach einer längeren Alpentour:
- knapp über 14l für Autobahnetappen mit Tempomat bei 105-110km/h
- um die 21l für Bergetappen mit Schotterpiste jenseits 1500m Höhe mit Übersetzung gefahren
Ich habe es jetzt mal geschafft und kann über eine Woche in den Urlaub. Geplant sind verschiedene Etappen in den Alpen mit schlechten Wegen und Off-Road-Passagen, natürlich mit dem G. Ich bin mal gespannt, wie sich die Verbrauchswerte auf Urlaubsstrecke, in den Bergen und hoffentlich vielen Off-Road-Strecken darstellen. Ich denke, der Sauger wird sich hier nicht schlecht schlagen. Der Gepäckraum des G ist wirklich ein wahres Raumwunder.
Normalerweise kümmere ich mich null um den Verbrauch, wenn die Lampe leuchtet, fahre ich an die Tanke, zahle mit Karte und gut is... aber habe jetzt seit längerem mal das Tachomenu durchgeklickt:
G55 mit 354 PS
Km Leistung über ca. 35000 km
Verbrauch lt. Anzeige 15.3/100km
Da ist alles dabei, Winter, Sommer, Stadt, Land, Autobahn, Berg rauf, Berg runter, Schweiz, Italien, das volle Programm
Ähnliche Themen
Da sieht man mal, auch der im AMG eingesetzte Motor, M113 E55 ML, hat tolle Werte. Die G´s mit hoher Leistung müssen eben nicht immer auf der letzten Rille gefahren werden. Durch die hohen Leistungsreserven kommen moderate Verbrauchswerte für das Fahrzeug mit dem cw-Wert von 0,54 heraus.
Mich interessiert der Verbrauch schon, da ich wissen will wie weit ich mit meinem Fahrzeug ohne Tanken komme.
Also mein ehemaliger G 500 Bj. 98 hat 17-20 ltr. gebraucht,Gesamtdurchschnitt auf 30.000 km waren 19,5 ltr.
Mein jetziger G 55 Bj.2012 ,Gesamtdurchschnitt auf 50.000 km 19,8 ltr.,wobei ich es jetzt im Urlaub geschafft habe einen Spitzenwert von 15,4 ltr. rauszufahren ,durch die Schweiz und Italien mit 120km/h.
So.... wollte mich dann ja auch noch mal zu Wort melden...
danke erstmal für die vielen Antworten
Ja, habe mich dann auch Glücklich gemacht und zugeschlagen, die Spardose schon auf Gas umgebaut, und ... ihr hattet alle recht...
Die ersten 3 Wochen habe ich ihn auf Benzin gefahren, und festgestellt, das die Verbrauchsanzeige realistische zahlen zeigt...
Klar... bei der Abholung auch mal durchgetreten... 190 Km/h 37L... würde ich auch glauben...
Nun brauche ich mit Gas ca. 20 -25% mehr als die Anzeige sagt...
nach Dänemark mit Wohnwagen 1500KG Tempomat 100KM/H...ca.19L
von Dänemark mit Wohnwagen in den Spreewald Tempomat 110KM/H...ca.20L
von Dänemark mit Wohnwagen nach Hause Tempomat 120KM/H .. ca.21L
im Urlaub ein wenig durch die Gegend gegondelt... ca. 15L
Hier kann ich es noch nicht sagen, da der Würfel in der Woche nur steht ...oder er Supperkurzstrecke durch meine bessere hälfte bewegt wird...
...LT anzeige... + 25% für Gas...
.... aber macht richtig Laune ...
Tja, das Thema mit den "realistischen Werten"....wenn ich mir die Diskussionen der letzten 15 Jahre im Geiste abrufe, dann gibt es für mich (!) nur ein Resultat, die Dieseljungs neigen durch die Bank zur Schönfärberei. Ist einfach so.
Sehen wir es einfach mal ganz pragmatisch, ein Benziner hat ein deutlich weiteres Drehzahlband, das sich auch in der Realität - nutzbar - wiederspiegelt. Der 500 packt ab Leerlauf richtig zu und das geht bis ca. 6000 upm. Ein Diesel hat erstmal irgendwelche Werte auf dem Papier, ab Leerlauf haben die alle null Leistung, sobald Gas gegeben wird, schaltet dieser erstmal die Gänge runter und wenn man den Drehzahlmesser beobachtet, wird ein Gang vorgelegt, der mindestens 1200 upm vorgibt. Denn da fangen die Turbos bestenfalls an, meist erst ab 1600 upm. Das war beim 400 CDI eklatant und der 350 kaschiert es - besser - durch das 7-Gang Getriebe. Bei diesem ist auch das Drehmoment in einem sehr schmalen Bereich wirksam (1600-2400), dann ist Feierabend damit und es geht mit Drehzahl weiter. Jeder G hat den gleichen Luftwiderstand, der Verbrauch kann bis ca. 120-130kmh im Rahmen gehalten werden, dann ist das Thema auch beim Diesel zu Ende, denn danach muss er schon auf 80% Leistung fahren und das kostet. Der 500er läuft in dem Bereich nicht mal Halblast, er hat also noch 50% Reserven. Und die wenigsten 500er Fahrer gehen bei 120 kmh vom Gas ...
Und die ganzen Vergleiche(500er Fahrer fährt 350 oder umgekehrt) sind rein subjektiv, selbst wenn der Fahrer meint, auf seiner Hausstrecke kann er es vergleichen. Kann er nicht. Denn, egal was er macht,der 500er packt schneller an, ist schneller auf der Geschwindigkeit (egal ob 50kmh, 70kmh oder 90kmh...) und dann geht der Fahrer vom Gas, dito beim überholen....wenn man schon so einen "Vergleich" fährt dann muss der 500er hinter dem 350 herfahren!! Oder, ganz fies, der 500er Fahrer ist vorne und gibt dem 350er Fahrer die Anweisung, immer hinter ihm dran zu bleiben, wenn er 2 Autos überholt, müssen die auch vom 350iger zeitnah überholt werden. Das wird dann teilweise recht hektisch ...
Auch wenn ein Dieselfahrer in den Benziner umsteigt, er fährt IMMER etwas schneller, das ist ganz normal. Jeder macht das wenn er in ein leistungsstärkeres Fahrzeug umsteigt, denn irgendwann will man ja wissen, worin der Unterschied liegt. Und wenn es nur kurze Augenblicke beim Überholvorgang, Bergfahrt etc. sind. Merkt doch jeder, der AB Steigungen fährt, Tempomat rein bei 120 kmh und beim Diesel merkt man sofort die Schaltvorgänge wenn man sich dem Zenit nähert. Da ist mit gemütlich hochschnarchen nicht viel los.
So schaut's dann schon ganz anders aus...speziell ab 100kmh+ mit überholen von langsameren Fahrzeugen. Diesel ist nach wie vor ok im Kurzstreckenbetrieb aber das war es. Und da rechnen wir noch nicht die Folgekosten mit ---> defekte Abgassensoren, Reinigung Partikelfilter etc. Das wird immer unterdrückt in diesen "Diskussionen" weil sich ja meist die Werkstatt prozentual an den Kosten beteiligt. Aber das ist verkehrt, denn bezahlen muss es jemand. Es entstehen Kosten nach dem Kauf. Und wenn die schützende Hand der Garantie nicht mehr da ist... da kann es recht unentspannt werden. CDI muss man sich leisten können 😉
Ja ich kann da nur an die armen Käufer denken ,die sich in den letzten Jahren einen neuen G 500 gekauft haben ,der mehr sprit brauch als mein G 55 und fast 150 Ps weniger haben. Ich muss halt mein Gaspedal einfach weniger tief durchtreten um die gleiche Leistung zu haben.
Die Neuwagenverkäufer reden da auch nicht offen drüber !
Wirklich voll bepackter G500, Bj 2015. im Urlaub: Strecke: Alpen, Gardasee, Bergpässe im S-Modus, Stau und schnelle Fahrt (Autobahn (Schweiz, Österreich und Italien) immer zulässige Höchstgeschwindigkeit plus ein klein wenig, einige Überholvorgänge bergauf)
Gesamtverbrauch 186,29 Liter auf 1.148 KM, Durchschnitt 16,22 (entspricht in etwa meinem Gesamtdurchschnitt über 7.300 KM
Auf dieser Strecke ist der Verbrauch für die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs voll in Ordnung.
Die Leistung des G500 reicht mir voll aus (ich möchte aber auch nicht weniger Leistung haben).
Hinfahrt: Nachts über den Splügen (hat einen Reifen wegen übersehener Steinbrocken gekostet). Hier leuchtete die Reserve erst nach 523 KM auf (war mangels Verkehr bis auf den nächtlichen Reifenwechsel sehr entspannte und flotte Fahrt).
Allerdings: Auf Kurzstrecke zum Einkaufen: Verbrauch immer über 20 Liter. Erst wenn der Motor richtig warm ist, ist der Verbrauch vollkommen in Ordnung
@571: Du hast vollkommen Recht: Man kann keinen realistischen Vergleich zwischen dem Diesel und dem Benziner machen, auch wenn ich dies anfangs geglaubt und auch gemacht habe. Die Fahrweise ist eine total andere mit dem Benziner. Man fährt ganz andere Geschwindigkeiten und überholt viel schneller, etc.. Gleichwohl kann man die Werte vergleichen, wenn es der gleiche Fahrer ist. Mit dem Diesel fährt man die Strecke eben so und mit dem Benziner fährt man eben etwas anders. Mein Fazit: Die Verbrauchsunterschiede sind auf Strecke marginal. Der Benziner ist ganz klar leistungsfähiger.
@privatier: Wie sich ein G55 fährt, kann ich nicht beurteilen. Möglicherweise dürfte man bei schneller Autobahnfahrt mit vollbepacktem Fahrzeug die Unterschiede spüren. Der G55 wird auf einem Bergpass beim Überholen sicher noch etwas besser wegziehen. Bisher war ich aber mit dem Leistungspotential meines G500 zufrieden. Man muss die Kurven aber auch noch bekommen und sollte keinen Abflug machen. Schon mit dem 500er kommt man schnell in den Grenzbereich des Fahrwerks. Mit 55er oder dem 63er wird man die Grenzen wohl ständig erreichen.
Zitat:
@elektronn schrieb am 6. Juli 2015 um 06:44:54 Uhr:
Hallo,Nach langer Zeit und Ausreißer von zwei anderen Fahrzeugen soll jetzt nach meinem G300 ein G500 werden...
ich habe mich gestern bei einer Probefahrt verzaubern lassen ...
ein 2000 er, also das alte Cockpit , welches mir persönlich sehr angenehm ist...was mich immer noch ein wenig abhält ist die unbekannte ...KRAFTSTOFFVERBRAUCH.... da der ja leider mit dazu gehört...
mein 300 GE hat immer was um 20L Gas gebraucht.... eher 22L Benzin 2L weniger
ein bekannter Hatte einen 320 GE ... der lag immer bei 24L... GAS Benzin 2L wenigerIch bin aus dem Sauerland also hat der kleine dann auch was mit Bergen zu tun....
nun... wenn ich weiter hochrechne müsste ein 8 ender bei ca. 28 L Liegen ... ????
Ich denke ich werde ihn ca 15000 im Jahr bewegen... viel solo und Kurzstrecke ...unter 15 KM...
...dann halt mit Wohnwagen, 1500 Gesamtgewicht, 600 KM an die Ostsee...
Mich würden einfach mal eure Werte interessieren ... leider habe ich im I-Net nicht viel dazu gefunden, nur über den neueren...
Hallo ,
mein 1999 mit 2000000 km verbraucht ca. 15-16 gemüdlicher Landstrassenfahrt und 23-25 in der Statd.
Grüße
Moin,
immer diese Verbrauchsfragen??? Im Dodge Forum auch immer das Gleiche. Hubraum kostet nun mal Sprit. Der 5,7l mit 400 PS bei 2,5t im RAM liegt zwischen 16-40l bei Vollgas. Beim G ist es auch nicht anders, ein G war und wird auch nie ein Spritsparmobil werden. Auch nicht der Neue W464. Das hohe Gewicht, der schlecht CW Wert machen nun mal einen hohen Verbauch aus. Wobei der G nochmals gut 200kg mehr wiegt als ein RAM. Auch mein 350er BT liegt im Schnitt bei 14ltr, Autobahn, Land und Stadt. Wer sich, auch bei nur 15tkm im Jahr, Gedanken über den Verbrauch macht, der ist mit einem G falsch bedient. Leuchtet die Lampe wird getankt und fertig, und ich fahre ca. 800-1000km die Woche. Und bei Kurzstrecke sowieso Mord. Da werden die Öle ja gar nicht richtig warm und der 500er hat um die 9l Motoröl.
Gruß Marco