Ein Dreivierteljahr und 10tkmPassat Alltrack (Fehler & Macken)

VW Passat B8

Hallo zusammen,

im Sommer letzten Jahres habe ich mir beim örtlichen VW-Händler einen B8 Alltrack 190 PS Diesel Facelift mit umfangreicher Ausstattung als VW-Werksdienstwagen gekauft. Nach dem Software Update des MIB 3 erfüllt das Fahrzeug meine Erwartungen.

Was ist mir negativ aufgefallen:

-Sporadisches quietschen der Stoßdämpfer (DCC)

-Anfahrschwäche/DSG-Gedenksekunde

-Sporadisches Klappern Innenraum

-Klappern Türpappe hinten bei erhöhter Lautstärke (Dynaudio)

-Sporadisch Geräusche elektr. Heckklappe

-Fehlerhafte Erkennung Verkehrssituation, vor allem der Geschwindigkeit (Verkehrsschild/Kartendaten) und in der Folge fehlerhaftes selbstständiges Beschleunigen/Verzögern.

-Ausfall Assistenzsysteme (ACC etc.) bei Start mit intensiv scheinender Sonne

Was mich verunsichert:

-Motor startet nicht, Anlasser dreht/orgelt, Startvorgang per An/Aus-Knopf abgebrochen
(dieser Fehler ist bisher 2x aufgetreten)

-Selbständiges aktivieren der Warnblinkanlage kurz nach Stillstand und normaler Verzögerung. Warnblinkanlage deaktiviert sich nach einigen Sekunden selbstständig. Blinkfrequenz erhöht }1HZ
(dieser Fehler ist bisher 1x aufgetreten)

Sind diese Fehler, vor allem die zwei Letzteren bei Euch bereits aufgetreten und kennt Ihr die Gründe?

Dass der Motor nicht startet und der Anlasser "orgelt", könnte ich mir mit nicht ausreichender Vorglühzeit erklären, kann mir dies dann jedoch nicht vorstellen, da nach meinem Kenntnisstand der Startvorgang automatisiert ist und dieser erst nach ausreichender Vorglühzeit eingeleitet wird - ein Nutzerfehler (Fahrer drückt Startknopf zu früh) sollte damit nicht zu diesem (Fehler)Verhalten führen.

Das Aktivieren der Warnblinkanlage bei heftiger Verzögerung ist mir auch bekannt, in dem Fall in dem die Warnblinkanlage ausgelöst wurde, fand jedoch keine ungewöhnliche Verzögerung statt und das Fahrzeug stand bereits seit wenigen Sekunden. Weiter empfand ich die hohe Blinkfrequenz und das selbstständige Deaktivieren als ungewöhnlich.

Viele Grüße, Patatas

27 Antworten

Ich hatte 2017 als Dienstwagen einen Citroën C4 Grand Picasso 2.0 HDI mit 8 Gang Wandlerautomatik von Aisin. Der Motor und das Getriebe waren hervorragend auf einander abgestimmt. So etwas bräuchte auch der Passat.

Hab aktuell noch das VFL vom Passat kann mich da auch nicht über Motor und Getriebe beschweren hab es aber beim FL mit der neuen Generation Diesel schon von einigen gehört, das der deutliche anfahrschwächen hat und keine gute schaltabstimmung hat.

Meiner ist auch ein VFL von 05/2019. Ich bin nicht wirklich zufrieden. An der Ampel beim losfahren ist die Anfahrschwäche häufiger deutlich zu spüren.

Zum Waenblinker: das hört sich für mich nach der Warnung für den nachfolgenden Verkehr bei zu schneller Annäherung an. Ist da evtl. Jemand von hinten recht rasant an dich heran oder knapp an dir vorbei gefahren?

Ähnliche Themen

Ich kenn das 6-Gang DQ250 noch aus dem ersten B8 im 190iger Diesel.

in der Tat hatte das Getriebe - sagen wir mal - so seine Momente und manchmal musste man auch bei Anfahren aussteigen und anschieben, um das Auto daran zu erinnern, das man das Gaspedal betätigt hat.

Man sieht das auch ganz gut im Wechsel des Drehmomentkurvenverlaufs der Baureihengenerationen. Einfach mal bei wiki schauen. Hier hat mal wohl das Getriebe zu Tode geflasht.

Seit dem DQ381 bzw. DQ500 kann ich aber nicht mehr klagen.

Kurzes Update:

Im Rahmen der Jahresinspektion wurde ich bei der Dialogabnahme nach Auffälligkeiten befragt und schilderte, dass das Fahrzeug einige wenige Male nicht ansprang. Es wurde nun das Kraftstoffdruckventil getauscht (Garantieleistung). Leider ist diese Position ohne genauere Bezeichnung oder Teilenummer aufgeführt.

Ich bin gespannt, ob das seltene Phänomen damit abgestellt ist.

Beste Grüße

Vorerst letztes Update (weitere folgen nur wenn Störungen auftauchen):

Nach der Jahresinspektion im Juni habe ich unter anderem im Sommerurlaub mehr als 3tkm zurückgelegt und es gab keine Auffälligkeiten. Ich gehe davon aus, dass der Austausch des Ventils Abhilfe gebracht hat.

Beste Grüße

Wenn Dich die Anfahrschwäche zu sehr ärgert, schau mal die Pedalboxen an! Es gibt natürlich wie immer viele Meinungen dazu und die negativen kommen von Leuten, die ihre Meinung aufgrund von "Denken" bilden und sicher noch nie eine solche Box ausprobiert haben!
Übrigens: ich verdiene nichts an den Teilen und habe auch keine Aktien!

Du kannst auch einfach in S schalten.
Diverse Hersteller haben mitlerweile über die Fahrprogramme entsprechend Kennlinien "im Angebot".
Kein Grund dafür einen gelben Schein zu verbrennen.
Das löst auch nicht wirklich das Problem.

Im Rahmen der Verenung der Abgasnormen bzw. die Geieselung leidet das Fahrverhalten der grundsätzlich extrem gut und effizient entwickelten VAG-Motoren leider zunehmend.
Ein Extrembeispiel, das alles sagt, ist für mich immer der 50 Tdi von Audi, der im A8 sein durch die Umstellung Euro 6 auf Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC sein Drehmomentverlauf drastisch verändern musste:
09/2017–08/2018: 600 Nm/1250–3250
09/2018–11/2020: 600 Nm/2250–3250
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A8_D5

Genauso ist es beim Passat. Der 2.0 Tdi mit 190 Ps war zunächst durch durchzugsstark wie sein kleiner Bruder.
"(3) Seit Modelljahr 2016 [.. entwickelt der Motor seine ...] 400 Nm bei 1900–3300/min"
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Passat_B8
Dies führt zur beschriebene Gedenksenkunde mit anschließendem Diesel-Punch. Unbestätigten Stimmen zu Folge ist auch hier die Abgastechnik bzw. die vorgeschriebene Abgasnorm Verursacher.

Die 2.0 190 PS der ersten Generation fahren sich erste Sahne.

Ist das beim 150ps Motor besser? Hab hier jetzt schon oft gelesen, dass wohl ein kleinerer Turbo verbaut sein soll, als beim 190ps Motor und somit die Anfahrschwäche nicht so ausgeprägt ist. Ist da was dran?

Komme vom BiTDI im Passat und nun der 150PS im Superb.

Ich finde ne Gedenksekunde ist definitiv, aber sicherlich Bauart bedingt, vorhanden

Also bei beiden Fahrzeugen jeweils? Hatte gedacht, dass der BiTdi wegen zwei turbos viel besser ansprechen müsste

Der BiTDI spricht tadellos an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen