Ein Diesel im W124 ist doch einfach nur herrlich!

Mercedes E-Klasse W124

Moin Zusammen,

wie Ihr ja sicherlich wisst bin ich vom Klang meines 250 D total angetan. Es ist ein Traum mit ihm unterwegs zu sein, fast wie eine Droge, ein Tag ohne meinen Diesel ist unmöglich, nur sehr schwer machbar. Doch was ist das Geheimnis das ihn so beliebt macht? Der Verbrauch? Das dieseltypische "knacken" im Motorlauf? Oder die Gelassenheit beim fahren?

Was liebt Ihr an Euren 200 D, 250 D und 300 D besonders und warum musste es ausgerechnet ein OM60x und kein M1xx sein? Bin gespannt auf Eure Kommentare 🙂.

Dieselige Grüße vom Suli

Beste Antwort im Thema

Diese stoische Ruhe und Beschleunigung eines 250D, die dem Automobilen Wahn der Raser Beschleunigungsfanatiker und ewig von der Zeit Getriebenen entgegenwirkt....
Seelenbalsam in der heutigen hektischen, getriebenen Welt.

Allerdings treibt die Gelassenheit im Strassenverkehr andere Verkehrsteilnehmer fast in den Wahnsinn! 🙄

Andere Autos machen mich krank. Die ganzen Turboaufgeladenen Diesel bei mir in der Firma machen mich fertig. Aber meine Firma erlaubt Dienstreisen nicht mit dem eigenen Auto... seitdem verweigere ich Dienstreisen wo es nur geht. Wenn ich aus unseren Exeo/Touran/Passats aussteige bin ich immer fix und fertig. Die Autos schreien mich immer an getreten zu werden. Immer in Hektik in den Kisten..... da kann man gar nimmer normal fahren.

935 weitere Antworten
935 Antworten

Hi!

Beim Thema "lauter Vorgänger" muss ich nomma auf mein Lieblingsyoutubevideo verweisen... 😁

http://www.youtube.com/watch?v=lF1ruMmexPA

Ja , sehr schön !🙂😁 Ein alter Vorkammer -Sauger passt auch herrlich zum Ponton !🙂 Die Methode , auf eine vereiste Scheibe kochendes Wasser aus dem Teekessel zu kippen , ist allerdings etwas gewöhnungsbedürtig - aber scheinbar haben das die Scheiben ja damals ausgehalten - habe es selbst nie probiert !🙂🙄

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Es gibt eigentlich bis auf ihre Robustheit keinen einzigen vernünftigen Grund , die alten Saugdiesel im 124er und davor zu verherrlichen . Sie waren laut und lahm und waren auch im Verhältnis zur erbrachten Leistung relativ durstig . Dennoch bin ich selbst sie stets gerne gefahren - sie vermittelten ein Gefühl der Behäbigkeit , Geborgenheit und Zuverlässigkeit -
perfekte Vehikel zur Entschleunigung , die wir alle eigentlich bitter brauchen .
Technisch sind sie seit der Einführung haltbarer Turbolader mit Ladeluftkühlung völlig obsolet - die kamen aber erst nach der BR 124 .

Nicht obsolet, ich würde sagen auf dem Stand der Zeit. Sie erfüllen heute den Anspruch immer noch an ein Nachhaltiges Fahrzeug. Denn nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschonung ist mit den heutigen Fahrzeugen nicht mehr gegeben, also der totale Rückschritt bei vermeintlich technischer Verbesserung.

Mein Vater hatte von 1956 bis 2006 genau 5 Autos, immer neu gekauft. Wer macht das denn heute noch und hält die Autos so lange. Der erste 1956 war ein schwarzer Mercedes 180 Ponton, der lief bei uns bis 1968, dann kam ein 220er /8 ins Haus. Bei Abgabe der Autos waren alle noch sehr gut in Schuss und erzielten vernünftige Preise (auch der Audi 100 und der Passat. Außer dem letzten, das war ein Corolla, den wir durchgerostet hergeschenkt haben. Papa hatte gehört, daß die Japaner besonders zuverlässig seien.)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Es gibt eigentlich bis auf ihre Robustheit keinen einzigen vernünftigen Grund , die alten Saugdiesel im 124er und davor zu verherrlichen . Sie waren laut und lahm und waren auch im Verhältnis zur erbrachten Leistung relativ durstig . Dennoch bin ich selbst sie stets gerne gefahren - sie vermittelten ein Gefühl der Behäbigkeit , Geborgenheit und Zuverlässigkeit -
perfekte Vehikel zur Entschleunigung , die wir alle eigentlich bitter brauchen .
Technisch sind sie seit der Einführung haltbarer Turbolader mit Ladeluftkühlung völlig obsolet - die kamen aber erst nach der BR 124 .
Nicht obsolet, ich würde sagen auf dem Stand der Zeit. Sie erfüllen heute den Anspruch immer noch an ein Nachhaltiges Fahrzeug. Denn nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschonung ist mit den heutigen Fahrzeugen nicht mehr gegeben, also der totale Rückschritt bei vermeintlich technischer Verbesserung.

Aha . Nachhaltigkeit als erstrangiges technisches Kriterium . Sorry , hatte vergessen , dass ich mich im Pferdekutschen -

Nostalgikerforum befinde !🙂😁😉 Die Pferdekutschen waren auch so herrlich nachhaltig : Wenn im Wald eine Holzspeiche gebrochen war , konnte man das sofort vor Ort mit einem Messer und dem passenden Ast reparieren ! Herrlich nachhaltig - die nachwachsenden Ersatzteile hingen am Baum !🙂 Und Stroh für die Gäule gab's auch überall !🙂

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Aha . Nachhaltigkeit als erstrangiges technisches Kriterium . Sorry , hatte vergessen , dass ich mich im Pferdekutschen -
Nostalgikerforum befinde !🙂😁😉

Den Fehler machst du immer wieder, also hier ins 124er Forum zu kommen und immer wieder den gleichen Mist zu schreiben. Keine Ahnung, was du damit bezwecken willst.

Ich mache das nur , um dich zu ärgern !🙂😁😎

Um ehrlich zu sein bin ich nicht begeistert von der Leistung meines Diesels
Ich habe in meinem 91' 250TD 94 PS und bin schockiert wie langsam er ist. Eigentlich habe ich den 250er als dauerhaften Ersatz für meinen 88' 230E angesehen aber jetzt wirds drauf hinaus laufen, das ich den 250er im Winter fahre und den 230er im Sommer.

Wovon ich begeistert bin ist der Spritverbrauch. Mein 250er benötigt bisher durchschnittlich 6,3 L . Das ist IMHO ein sehr guter Wert. Man muss aber auch dazu sagen das ich täglich 100 km Landstraße und 40 km Autobahn fahre

Ich bin mit meiner Diesel-Limo mit 94 PS sehr zufrieden. Er zieht für mich ausreichend und ich bin kein Verkehrshindernis, die Automatik arbeitet auch super mit so das ich mich überhaupt nicht beschweren kann. An Ampeln lege ich auch keine CDI-Starts hin, er kommt auch normal recht gut aus dem Quark, ist halt kein Turbo aber ein kleiner Golf mit 75 PS kann auch fahren ohne das er von der Turbodieselfraktion überrollt wird, dann schaffen das auch die alten Mercedes-Diesel. Für mich gibt es kein besseres Fahrzeug. Niedriger Verbrauch und geringe Haltungskosten: hohe Zuverlässig- und Zufriedenheit. Kein Wunder das ich mit den Gedanken spiele noch einen guten Diesel zu kaufen, oder doch zwei??

Ich kann dich ja verstehen das du sehr zufrieden bist, eventuell ist die Limousine auch etwas spritziger weniger langsam. Sobald mein 250er mal die 80 erreicht hat ist die Leistung für mich auch ok, aber zumindest wenn ich mal kurze Zeit im Stadtverkehr bin fühle ich mich wie das Ultimative Hindernis. Durch die sehr kurze Übersetzung und das etwas hakelige Getriebe macht mir das Auto keinen "Spaß".

Oder wenn man einen LKW auf der Landstraße überholen muss, muss man immer schon davor planen wo man überholt und wie viel anlauf man benötigt.

Klar ist das nicht schlimm, aber mit dem 230er konnte man viel entspannter fahren, da man überholen konnte wo wollte

Zitat:

Original geschrieben von namenloser22


Ich kann dich ja verstehen das du sehr zufrieden bist, eventuell ist die Limousine auch etwas spritziger weniger langsam. Sobald mein 250er mal die 80 erreicht hat ist die Leistung für mich auch ok, aber zumindest wenn ich mal kurze Zeit im Stadtverkehr bin fühle ich mich wie das Ultimative Hindernis. Durch die sehr kurze Übersetzung und das etwas hakelige Getriebe macht mir das Auto keinen "Spaß".

Hallo,

jammern auf hohem Niveau, mit dem Hubraum und Schaltung geht der doch bärig ab.....😁😁😁

Mir macht mein 200er gerade deswegen mächtig Spass. Der Bonanzaeffekt, die hakelige Schaltung, da mußte richtig arbeiten, nicht so ne Lullinummer mit Automatik.......🙂🙂🙂

Im Vergleich ist der 250er ja die Weichei - Variante 😛

Gruß,

Th.

@ tw.ghost

Du hast ja absolut recht, eventuell muss ich es einfach noch lernen das Fahrgefühl zu schätzen.

Mich hats einfach nur geschockt wie viel langsamer der 250TD als ein 230E ist.

Den Winter werde ich mit dem 250er jeden Tag zur Uni fahren, im Sommer schau ich dann mal weiter, ob der 230E doch noch nicht in Rente geschickt wird (eigentlich wollte ich den 230er 5 Jahre einlagern und dann mit H Kennzeichen bewegen ;-) )

Zitat:

Original geschrieben von namenloser22



Mich hats einfach nur geschockt wie viel langsamer der 250TD als ein 230E ist.

Hallo,

da sind ja auch bei fast identischem Fahrzeug fast 40 PS Unterschied, 42 % mehr Leistung..........
Frag mich mal, wie es mir geht, wenn ich von der Wanderdüne in den AMG umsteige....😰

Und dennoch oder besser genau deswegen ist der 124 mit OM 60? was ganz besonderes 😁😁😁

Gruß,

Th.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Sorry , hatte vergessen , dass ich mich im Pferdekutschen -
Nostalgikerforum befinde !🙂😁😉 Die Pferdekutschen waren auch so herrlich nachhaltig : Wenn im Wald eine Holzspeiche gebrochen war , konnte man das sofort vor Ort mit einem Messer und dem passenden Ast reparieren ! Herrlich nachhaltig - die nachwachsenden Ersatzteile hingen am Baum !🙂 Und Stroh für die Gäule gab's auch überall !🙂

Hehe, nun tu mal nicht so, als wäre der OM606 ein sonderlich modernerer Motor. 😁

Macht den gleichen Krach wie der OM603, ist bis 3000rpm genauso schlapp. Dämliches Gardenageraffel, pisselige Glühkerzen stecken 20m tief im Kopf und reissen dauernd ab, noch verbauter als der Zweiventiler und säuft auch nicht weniger, sondern eher mehr...

Stressfreier und in den meisten Fahrsituation auch gleichstark ist man definitiv mit dem OM603 unterwegs.

Wenn ich mich schon auf den Firlefanz und eine E-RESP einlassen muss, dann aber bitte doch den OM606 D30 LA im W210. Die 177PS könnten das schon entschädigen...

Was sagt die Fachwelt eigentlich zum Vergleich OM602 zu OM605?
Ich kenne ja "nur" den OM605 und finde den (besonders wenn er warm ist) bei Stadt-Tempo und bis max. 120km/h echt angenehm. Danach wird er halt ziemlich laut. Ist der OM602 sanfter?

Bonanza macht meiner übrigens gar nicht, aber da gibt es auch eine spezielle Regelung, die das verhindert richtig?

Und beim Durst beklage ich mich auch nicht. Knapp unter 7,5l/100km vom günstigen Diesel finde ich für ein ausgewachsenes T-Modell mit ein paar Extras ziemlich amtlich.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen