Ein dieckes Loch

Harley-Davidson

Ach ist das schön. Der Sommer ist nun endlich da die ersten Ausfahrten sind geplant und dann das. Ich hatte gestern endlich Feierabend setze mich auf meine Cross Bone und fahre vom Parkplatz als sich unter meinem Moorrad ein Pflasterstein löst und mir ein dickes Loch in den Motor wummert. Ich kann es noch nicht fassen das war s. mit der Motorrad Saison.

Hat von euch jemand eine Ahnung wie so was Abläuft? Den Arbeitgeber in die Flicht nehmen weil der sein Straßen nicht in Ordnung bringt? Geht das? Bringt das was? Und wenn der Arbeitgeber seine Versicherung Informiert, wie lange muss ich warten bis ich reparieren lassen kann? Und kann der Aluguss des Motors geschweißt werden? Oder neuer Motor?

Ach die Welt ist schlecht Gruß Silvio

Beste Antwort im Thema

Jetzt weiß ich warum meine olle Shovel eine Bodenwanne hatte. Es war wohl nicht um Altöl aufzufangen, sondern um sowas zu vermeiden🙁
Silvio, mach aus deinem Problem eine Lösung und stelle Abdeckungen her und verkaufe sie.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dd504


Meine Idee ist ein Blech mit einem gutem Dichtungsmittel aufkleben, Löcher, Gewinde und das ein wenig Verschrauben.

Nein Silvio, das wäre übelst gepfuscht. Gehäuse schweissen würde ich auch von absehen. Das kann man machen, wenn es keine Ersatzteile geben sollte. Bei so einem neuem Moped gibts da wohl keine Probleme. Sprich doch schon mal mit der Werkstatt Deines Vertrauens wegen Teilebschaffung und Termin. Ich würde da nicht auf Bescheid der Versicherung warten, denn auch wenn der Bescheid negativ ausfallen sollte, musst Du das doch in jedem Fall machen lassen.

Das mit dem schweissen ist doch nur eine Notlösung und somit Pfusch.

Geh zu einem Vertragshändler und lass Dir ein Angebot, schriftliches machen, was das alles in allem kostet.
Motor ausbauen, zerlegen, neues Original Gehäuse solltest Du unter Umständen sogar als Ersatz mit der gleichen Motornummer bekommen, alles wieder zusammen bauen und Fertig.
Kosten alle Auflisten lassen inkl. einer geschätzten Dauer inkl. der Materialbeschaffung des Gehäuses in Tagen/Wochen oder Monaten.

Dann haste gleich etwas für die Versicherung in der Hand, eventuell auch wegen der Zeit für ein Ersatzfahrzeug.

Und wenn Du es günstiger willst, gehe zu einem Freien und der soll nach einem Zubehörgehäuse schauen.

Gibts heute bestimmt auch für Twin-Cams.

Hab früher auch schon mal ein Gehäuse gebracht, das gab es dann z.B. von Delkron, STD oder S&S und das hat unter Pan- / Shovel- und Evozeiten immer funktioniert.

Aber schweissen oder kleben, ich weiss nicht.

Nun wartet doch erstmal ab ob der Threadstarter sich hier nochmal meldet und ob das überhaupt von jemandem übernommen wird.

Ich war heute beim Händler meines Vertrauens. Der sagt, erst mal kein Thema machen kann man alles. Die Gehäuse werden wohl direkt in Amiland bestellt und da bekommt das Teil seine Nummer eingestanzt Wartezeit ist Mai bis………….. und dann noch alles zusammen bauen 1-2 Tage. Ich werde die kommende Nacht mich damit beschäftigen ob ich die Cross Bone abschreibe und mir ein anderes Moped kaufe. Die Tatsache das ich am 2. Mai nach Spanien will und die Ungeduld in mir macht mich wahnsinnig. Ich will Bei son Geilem Wetter Moped Fahren. 😠Gruß Silvio

Ähnliche Themen

Ich konnte natürlich nicht untätig rum sitzen, ich habe Urlaub und wollte Motorrad fahren also habe ich am Donnerstag angefangen Experimente mit Flüssigmetall zu machen. Mein Plan war das Loch zukleben, ich weis völlig verrückt. Ich habe verschiedene Aluminiumteile mit Flüssigmetall verbunden und habe sie Anschließend auf einem Ofen auf 120 bis 160 C erwärmt. Ich wollte wissen wie die Klebeverbindungen bei ständigen Temperaturunterschieden reagieren. Mein Ergebnis war Flüssigmetall lässt sich hervorragend auftragen Trocknet schnell und ist Bomben fest Temperaturbeständig bis 120 C laut Hersteller . Powerknete muss solange fest angedrückt werden bis sie anfängt auszuhärten der Vorteil ist das die Knete bis 260 C Hitzebeständig ist. Ich hatte jetzt vor ein Alublech mit Power Knete auf das Loch zu kleben und Anschließend das Ganze mit Flüssigmetall zu Versiegeln. Ich war gerade dabei das Alublech zu bearbeiten, als mein Freund Jan ( Schweißergott) anrief und mir sagte das er sich noch einmal Gedanken gemacht habe wie er das Loch zuschweißen könne. Ich sollte das Moped am Freitag vorbeibringen und wir würden dann gemeinsam dieses Experiment wagen. Gesagt getan. Auf den Bildern könnt ihr sehen wie wir das angestellt haben. Den Motor habe ich natürlich vorher reichlich mit Bremsenreiniger gereinigt bzw. gespült. Ich habe zum Schluss noch einen Becher Flüssigmetall angerührt und diesen mit Glasfasergewebe versetzt um das Ganze zu versiegeln.

Das Ergebnis, es ist dicht. Ich bin bisher 400 km gefahren und der Motor ist Trocken.

Ich weis das das Völlig bekloppt ist, ich dachte aber der Motor ist eh platt also egal. Ich weis auch das das keine Reparatur ist nur eine Notlösung, ich denke aber das ich so bis zum Winter fahren kann und dann ist es mir egal wie lange die Reparatur dauert.

Gruß Silvio

super!
sieht ja gar nicht mal so schlecht aus,und wenns hält ist es sicher die beste lösung!!

Hi Silvio

Frage: Bei uns in Heidiland ist es so, dass die Versicherung den Grund für einen durch sie zu bezahlenden Schaden in solchen Extremfällen jeweils genau kennen und sich somit das corpus delicti in aller Regel genau anschauen will. Besteht nun nicht die Gefahr, dass die Versicherung Eure Arbeit als tadellose Handwerkskunst einschätzt und Dir bloss die Arbeits- und Materialstunden gutschreibt, anstelle für ein neues Gehäuse aus Amiland zu bluten (der Schaden ist ja faktisch - zumindest für die Versicherung - behoben, weil Fahrzeug fährt und ist trocken)?

Kenne mich in der Schadensregulierung bei Euch natürlich nicht aus, aber ... und sollte ich nichts dazu Erklärendes von Dir überlesen haben, bei uns würde das wohl wie von mir beschrieben ablaufen.

Salut
Alfan

Er hat nie geschrieben das er auch nur einen Cent von einer Versicherung bekommt, so schlecht finde ich die Reperatur überhaupt nicht, in Afrika oder Südamerika fährt sowas ein Leben lang und hält auch.

Nein so leichtfertig bin ich nicht ich habe nichts zu verschenken. Mein Freund Thorsten ist KFZ Gutachter der hat reichlich Bilder geschossen und ein Gutachten erstellt mit dem Hinweis der Reparaturfreigabe. Sollte also eine Versicherung sich bereit erklären zu regulieren, bekommt diese das Gutachten. Ich halte euch auf jeden fall auf dem laufenden. Gruß Silvio

Cool !!!!!!!!

Meinen Respekt habt ihr,
Klasse Arbeit.

Gruß

Wolfgang

Trotzdem, mir bleibt es ein Rätsel wie ein Stein, vom Vorderrad hochgeschleudert, so ein Loch fabrizieren kann?  Was es auch alles geben kann. Alles in allem, eine preiswerte u. schnelle Lösung. Saison gerettet.

Sieht doch gut aus für eine schnelle Lösung. Mit Flüssigmetall kann man schon einiges machen, wir hatten zwar ein anderes Produkt genommen, das gezeigte kenn ich nicht. Aber das scheint auch zu halten.
Saubere Arbeit! Sollte die Versicherung allerdings regulieren, lass es im Winter dann korrekt mit neuem Gehäuse machen.

Gruß und allzeit gute Fahrt
Lone

Deine Antwort
Ähnliche Themen