ein allerletztes mal: wärmefühlventil? oder heißt es anders
weihnachten ist fast vorbei und das geld ist da. nun möchte ich als nächstes ein teil tauschen. von meinem mechaniker wurde dies "wärmefühlventil" genannt. er meinte das es auch leicht anders heißen könnte.
meines ist verschlissen und macht sich wie folgt bemerkbar:
außentemperatur vielleicht 3°; ich starte den motor und es dauert vielleicht 2 bis 3 sekunden bis sich die drehzahl eingependelt hat. dann fahre ich von meinem parkplatz etwa 5m bis zur straße. dort muss ich immer verkehrsbedingt anhalten. und dann schwankt die drehzahl. sie geht bis 500 runter, schlägt wieder nach oben. man hörts richtig rütteln im motorraum. wenn ich dann endlich losfahren kann, dann kommt es mir so vor als wenn jemand die bremse tritt, denn trotz gasgebens komme ich kaum weiter. einen moment später ist es dann so als wie wenn jemand die bremse loslässt und das auto zieht dann volle kanne los. im zweiten gang ist es dann ähnlich. im dritten ist es dann nicht mehr. nach 50m bis 100m fahrt ist dieses problem auch nicht mehr da.
es ist NICHT das leerlaufregelvenitl. der mechaniker meinte nur das das immer viele denken würden.
ich hoffe mir kann jemand sagen welches teil er meint. fehlerspeicher auslesen bringt nichts, da das teil (noch) nicht ganz kaputt ist!
vielen dank schon mal wieder!
26 Antworten
hi!
Ich kenn dein problem! Genau das selbe habe ich vor einem monat auch durchgemacht (siehe auch mein Thread hier dazu).
Also mein Wagen hatte die selben Probleme und mein Mechaniker wusste auch nicht genau wei das Teil hieß. Nach langem Suchen und Forschen dann hier des Rätsels lösung:
Das Teil heißt einfach nur "Temperaturfühler" und sitzt am Motor. Im Buch "So wirds gemacht" heisst es genauso und mein Bmw händler konnte mit dieser Beschreibung auch problemlos das Teil bestellen.
Hab dann dafür etwa 14,80EUR bezahlt und mein problem war erledigt. Ich würde vorschlagen das Teil einfach mal zu wechseln, da es erstmal nicht so viel kostet und man es auch selber machen kann!!
Wenn du hilfe dazu brauchst ie man das wechselt, dann kannst mir ne PN schicken und ich erklärs dir!
Viele Grüße und einen guten Rutsch!
momo556
@nachteule: danke ich guck dann nochmal!
@momo: ich geh am montag gleich mal zu meinem bmw-händler und wenn es das war, dann bist du mein neuer gott 😉
war grad beim händler... der meister konnte mir nicht weiterhelfen, als ich ihm mein problem geschildert habe. er meinte fehlerspeicher auslesen lassen, aber das habe ich ja schon machen lassen.
nun gut! der temperaturfühler ist bestellt und kommt morgen. ich hoffe ihn dann morgen abend austauschen zu können!
Ähnliche Themen
Wenn kein Fehler im Steuergerät abgelegt ist, wird der Temperaturwiderstand auch nicht defekt sein. Durchbrennen tun die nicht und Unterbrechungen werden im Steuergerät immer abgelegt, sogar mit der Anzahl der Häufigkeit und wie lang die zurück liegen!
Zitat:
Original geschrieben von Nachteule
Wenn kein Fehler im Steuergerät abgelegt ist, wird der Temperaturwiderstand auch nicht defekt sein. Durchbrennen tun die nicht und Unterbrechungen werden im Steuergerät immer abgelegt, sogar mit der Anzahl der Häufigkeit und wie lang die zurück liegen!
fehler werden doch nur dann abgelegt wenn das teil völlig kaputt ist. wenn jetzt wie in meinem fall ein teil angeschlagen ist, dann ist das im fehlerspeicher nicht drin... würd ich mal sagen 😉
Naja, es liegt in der Natur eines NTC's nicht mal ein bisschen angeschlagen zu sein. Wärmeveränderliche Widerstände neigen nicht zu ein bisschen kaputt. Entweder geht - oder geht nicht.
so hab nun den temperaturfühler geholt und der sieht wie folgt aus:
-blauer rechteckiger kopf mit stecker, gehört wohl in ne art steckdose
-dann 6.eckiger hals, 5 windungen und ein metall stab
wo sitzt das alte?
kann ich das einfach abziehen und den neuen draufstecken?
Alter raus, neuer rein.
Der 6 eckige Hals ist für den Maulschlüssel. Montiert wirds mit 6 bis 10 Nm. D.h. handfest bis kein federnder Widerstand zu spüren ist.
Der blaue rechteckige Kopf ist der Stecker.
Wie ist den die Teilenummer ?
Denn ein Metallstab von 20mm würde auf den Kühlwassertempertursensor schliessen lassen. Der Lufttemperaturfühler ist meist mit schwarzem Kunststoff beschichtet und zwischen 30 und 50mm lang.