Eigentum an einem PKW erwerben sinnvoll?
Servus Leute.
Ich bin mittlerweile an dem Punkt angekommen, dass es aus meiner Sicht aus sinnlos ist noch Eigentum an einem PKW zu haben ( PKW kaufen ) Sportwagen mit hohem Restwert die nicht jeden Tag genutzt werden ausgenommen. Ich besitze zwar auch einen SL 500 den ich gekauft habe, den ich aber auch nicht jeden Tag fahre sondern nur bei schönem Wetter.
Die Autos die ich jeden Tage fahre lease ich.
Als Beispiel. Habe jetzt wieder einen Seat leon ST 1.5 TGI bestellt. 24 Monate mit 30.000 KM pro Jahr.
Das Fahrzeug kostet netto ohne Anzahlung 99 Euro mit Wartung und Verschleiß.
Der Bruttolisten Neupreis beträgt 24.000 Euro.
Ich habe in den 2 Jahren dann ausgegeben 24x99 Euro=2376Euro.
Wenn ich das Fahrzeug kaufen würde würde ich die 24.000 Euro bezahlen. Wenn ich schaue was das Auto mit Gleicher Ausstattung kostet, geht das erste Fahrzeug bei 14.000 Euro los.(2 Jahre alt mit 60.000 km)
Das heißt ich hätte 10.000 Euro platt gemacht. Das heißt 7627 Euro mehr minus gemacht als im Leasing und habe noch das Risiko das das Fahrzeug lange steht und sich schlecht verkaufen lässt.
Das ist nur ein Beispiel wir haben auch einen Neuen VW Polo für 55 Euro netto im Leasing.
Die Frage die sich mir hierbei stellt ist. Warum soll man überhaupt noch ein Fahrzeug kaufen und das Risiko des Verkaufen auf sich nehmen?
Natürlich sind Sportwagen wie Ferrari usw ausgenommen, die oftmals einen sehr guten Wert nach ein paar Jahren besitzen.
Des weiteren Frage ich mich, wer soll die Fahrzeuge die nach dem Leasing zurück gehen wieder leasen oder finanzieren? Das ganze ist ja teurer als wenn man sich wieder einen Neuwagen holt.
Wie seht ihr das ganze ?
Bin gespannt !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ef-nx schrieb am 4. Juni 2019 um 10:36:06 Uhr:
Servus Leute.I
Als Beispiel. Habe jetzt wieder einen Seat leon ST 1.5 TGI bestellt. 24 Monate mit 30.000 KM pro Jahr.
Das Fahrzeug kostet netto ohne Anzahlung 99 Euro mit Wartung und Verschleiß.
Der Bruttolisten Neupreis beträgt 24.000 Euro.
Ich habe in den 2 Jahren dann ausgegeben 24x99 Euro=2376Euro.
Wenn ich das Fahrzeug kaufen würde würde ich die 24.000 Euro bezahlen. Wenn ich schaue was das Auto mit Gleicher Ausstattung kostet, geht das erste Fahrzeug bei 14.000 Euro los.(2 Jahre alt mit 60.000 km)
Das heißt ich hätte 10.000 Euro platt gemacht. Das heißt 7627 Euro mehr minus gemacht als im Leasing und habe noch das Risiko das das Fahrzeug lange steht und sich schlecht verkaufen lässt.Das ist nur ein Beispiel wir haben auch einen Neuen VW Polo für 55 Euro netto im Leasing.
Einfach mal die Leasingangebote für 55 Euro, bzw. 99 Euro ohne Anzahlung verlinken, dass man sich einen Überblick vom Angebot verschaffen kann.
Wäre schön, wenn es solche Angebote für Privatpersonen in real geben würde, würden dann sicher viele in Anspruch nehmen.🙂😉
Des Weiteren würdest du niemals den Listenpreis für den Neuwagen zahlen, sondern mindestens 20 % weniger, sofern du etwas Verhandlungsgeschick hast. Als EU Neuwagen kannst du sogar ca. 30% abziehen.
Für mich kam bislang immer nur der Fahrzeugkauf infrage. Möchte kein Auto mieten.....
142 Antworten
Wo ist jetzt der Unterschied ob ich 4 Jahre anspare oder 4 Jahre Raten in gleicher Höhe zahle? Insbesondere im aktuellen Zinsumfeld?
Moin,
Das ist ein bisschen typisches deutsches Verhalten, genauso wie sein Geld lieber auf dem Sparbuch verschimmeln zu lassen anstelle es sinnvoll anzulegen oder wenjgstens Spaß damit zu haben.
Wenn ich ein Auto finanziere oder lease - dann kann ich es mir auch leisten, denn SONST würden die mir das Auto gar nicht erst geben.
Und es ist seit einigen Jahren eben überwiegend billiger auf die eine oder andere Weise zu finanzieren als Bar zu zahlen - selbst wenn man das Geld hat.
Beispiel - als ich meinen Clio gekauft habe - war es billiger das ganze mit kostenloser Garantieverlängerung und komplettem Wartungsvertrag zu finanzieren (hat 2.79% gekostet) als mein Geld von der Bank zu holen, dass zum damaligen Zeitpunkt einen Ertrag von knapp unter 4% erwirtschaftete. Zweiter Vorteil - die Finanzierung hat meine Reserven nicht angekratzt.
LG Kester
Zitat:
@1234auditt schrieb am 4. Juni 2019 um 17:28:52 Uhr:
Vielleicht sollte man ein Auto erst dann kaufen wenn man es sich leisten kann.
Bei einer Finanzierung liegt der Brief auch bei der Bank.Also mal drüber Nachdenken: Erst kaufen wenn das Geld reicht.
Sehr einseitige Sicht. Aus heutiger Perspektive würde ich keine 30.000€ mehr auf den Tisch des Hauses legen, sondern damit Aktien kaufen und das Auto finanzieren oder sogar leasen. Das gilt auch, wenn ich gar keine 30k flüssig hab.
Moin,
Setzt voraus, dass man sich damit auseinander gesetzt hat und nicht der Meinung ist, das des alles Hexenwerk ist 😉
LG Kester
Ähnliche Themen
2% Inflation sieht man halt nicht so direkt und Gehalt kommt ja auch immer wieder. Und bei Zinsrechnung sowie Prozentrechnung sind doch die allermeisten raus. 😉
Zitat:
@Ef-nx schrieb am 4. Juni 2019 um 10:36:06 Uhr:
Wenn ich das Fahrzeug kaufen würde würde ich die 24.000 Euro bezahlen. Wenn ich schaue was das Auto mit Gleicher Ausstattung kostet, geht das erste Fahrzeug bei 14.000 Euro los.(2 Jahre alt mit 60.000 km) Das heißt ich hätte 10.000 Euro platt gemacht. Das heißt 7627 Euro mehr minus gemacht als im Leasing und habe noch das Risiko das das Fahrzeug lange steht und sich schlecht verkaufen lässt.
Beim Kauf hättest du das Risiko gegenüber dem Leasing aber auch nur dann, wenn du das Fahrzeug nach 2 (!) Jahren verkaufen würdest.
Daß das eine ideale Möglichkeit zum Geldverbrennen darstellt, ist seit Jahrzehnten bekannt.
Ansparen ist deshalb Problematisch, weil ich ja zwischen durch einen fahrbaren Untersatz brauche der Geld kostet 🙂. Also entweder günstigeren Gebrauchten oder halt Leasen/Finanzieren. 20-30K ansparen in der heutigen Zeit, wo die Hälfte schon die Miete frisst oder der Kredit ein Großteil...ich glaube das ist für die meisten schwierig. Wobei ich selber ungern etwas teureres Finanzieren würde....höchstens echte Schnäppchen oder Leasing- Schnäppchen. Aber sicher nicht den Passat für 30 K kaufen.
Wir machen das immer so: letzter Wagen + 10-15K. Dann passt es in der Regel.
Die Nutzungsdauer der Wägen liegt bei 5-7 Jahren. In dem Zeitraum kann man locker 10-15K zurücklegen bei einem normalen Haushaltseinkommen.
Aktuell sieht es aber wohl doch danach aus, das wir hier mal eine Ausnahme machen mit dem derzeitigen Wagen - was die Haltedauer anbelangt 😉.
Zitat:
@1234auditt schrieb am 4. Juni 2019 um 17:28:52 Uhr:
Vielleicht sollte man ein Auto erst dann kaufen wenn man es sich leisten kann.
Bei einer Finanzierung liegt der Brief auch bei der Bank.Also mal drüber Nachdenken: Erst kaufen wenn das Geld reicht.
Nebst der nicht intelligenten Handelsweise auch noch sachlich falsch:
Bei sehr vielen Banken liegt der Brief nicht mehr bei der Bank, weil entsprechende Kosten schlichtweg zu hoch sind. Brief hin und her schicken, Brief verwalten und vor allem: Brief sicher verwahren!
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 4. Juni 2019 um 10:59:39 Uhr:
Wer immer alles neu haben will, muss eben den Mietwagen nehmen (Leasing).
Mir kommt das nicht in die Tüte. Will - wenn ich meine Garage aufmache - sagen können, das das Altmetall nur mir gehört.
Alles Einstellungssache!
Mir z.B. ist das völlig egal, dafür will ich wenn ich die HAUSTÜR aufmache sagen können, dass das alles nur mir gehört.
Autos kommen und gehen Immobilien nicht.
Viele Leute dagegen legen sehr großen Wert auf das Eigentum an einem Fahrzeug (und erzählen das jedem der es hören will), ketten sich aber auf der anderen Seite lebenslang bis zum letzten Atemzug an die Willkür von Immobilienvermietern.
Andere machen beides oder keins davon.
Ganz nach Geschmack.
Das ist ja das schöne am selbstbestimmten Leben.
Matches, Immobilienbesitz muss man nicht zwangsläufig selbst bewohnen. 😉
Insofern läßt man sich dann den eigenen Wagen durch jemand anderen bezahlen.
Das kommt drauf an. Wenn zwischendurch im Haus was grösseres kommt oder was grösseres beim Auto, oder ein Unfall, bleibt vom ersparten wenig übrig. Die Frage ist was ist ein normales Haushaltseinkommen 🙂? Wenn es mich nicht täuscht, hat der Durchschnittsdeutsche heutzutage quasi gar keine Rücklagen.
Zitat:
@Eddie7777 schrieb am 4. Juni 2019 um 21:15:34 Uhr:
Ansparen ist deshalb Problematisch, weil ich ja zwischen durch einen fahrbaren Untersatz brauche der Geld kostet 🙂. ...
die Frage ist nur:
was (für ein Auto) BRAUCHST Du - und was darüber hinaus WILLST Du (an Ausstattung/"Premium"typenschild/Fahrspaß/usw.) 😉
letzteres ist unproblematisch, wenn Du entsprechend Geld übrig hat ... blöd nur, WENN jemand mehr will als Kohle da ist ...
Zitat:
@Eddie7777 schrieb am 5. Juni 2019 um 10:31:20 Uhr:
Wenn es mich nicht täuscht, hat der Durchschnittsdeutsche heutzutage quasi gar keine Rücklagen.
Dann bleibt nur Leasing. 😁
Zitat:
@1234auditt schrieb am 4. Juni 2019 um 17:28:52 Uhr:
Vielleicht sollte man ein Auto erst dann kaufen wenn man es sich leisten kann.
Bei einer Finanzierung liegt der Brief auch bei der Bank.Also mal drüber Nachdenken: Erst kaufen wenn das Geld reicht.
...wenn man denn die entsprechenden finanziellen Möglichkeiten hat.
Wie meist ist halt das Probelm das man eben ein Fahrzeug braucht ohne vorher Geld sparen zu können.
Klar kann man fast ohne Kapital ne "Möhre" kaufen aber die Wahrscheinlichkeit das die kaputt geht ist halt extrem hoch und dann steht man in ein paar Monaten wieder vor dem selben Problem.
Wer das Geld eben nicht hat dem bleiben nur die beiden Möglichkeiten des Leasing oder der Finanzierung (ob bei einer Bank oder in der Familie ist egal).
Und nur die beiden Formen darf man vergleichen. Der Barkauf ohne Finanzierung ist zwar auf den ersten Blick die günstigste Alternative aber woher kommt das Geld? Hab ich es erspart vom Sparbuch habe ich vorher Verluste gemacht durch extrem niedrige Zinsen die ich bekommen habe. Die sind geringer als die Inflationsrate. Da kann eine Finanzierung am Ende tatsächlich günstiger sein (wenn ich wohlmöglich noch Rabatte geschickt nutze). Dazu kommt noch: Wenn ich das Auto heute kaufe ist es bestimmt günstiger als in 2 oder 3 Jahren.
Die Aussage, das Nur Barkauf ohne Kredit das einzig Wahre ist, ist zwar uralt aber deswegen auch genauso überholt, wenn sie denn jemals gestimmt hat.