Eigentlich bekloppt, G Oldtimer kaufen und fahren
Hallo Leute ,
Ich bin wirklich so bekloppt und möchte mir einen G , Oldtimer für den Alltag kaufen .
Meine Vorstellung ist der Kurze , als Diesel und Verbreiterung .
Ich habe schon in verschiedenen Gruppen bei Facebook fragen gestellt , aber dort gestaltet sich Alles sehr schleppend .
Welcher Dieselmotor ist zu empfehlen? . Habe in der Nähe eine lange Version , aber Bj.96 , 177 PS dafür aber LKW Zulassung . Mir sagte man aber der Motor wäre nicht so gut ( Elektronik) . Habe aber keine Ahnung davon .
Entstanden ist dieser Traum , weil ich beruflich viel G gefahren bin ( unter Tage ) .
Es gibt so viele Fragen und es ist schwer einen Restaurierten zu finden.
Vielleicht bin ich hier richtig zur Beratung ??
31 Antworten
Zitat:
@markus.e schrieb am 13. August 2024 um 14:10:10 Uhr:
Welcher Motor ist bei dem Diesel zwischen 1990 / 1995 zu empfehlen ? . Vor dem 350 / 136 PS wird abgeraten wegen Temparaturproblemen und der 300 TD 177 soll wohl auch nicht so gut .
Hallo Markus, derartige Pauschalaussagen sind immer mit Vorsicht zu genießen. Bei Autos, die 30 Jahre oder älter sind, gibt es immer wieder welche, die laufleistungsbedingt Probleme haben, letztlich vor allem eine Frage von Behandlung und Pflege durch die (zahlreichen) Vorbesitzer. Wenn Du Deine Entscheidung ausschließlich am Motor festmachen möchtest, kann man zusammenfassend sagen, der OM603 (350TD / 136PS) ist kein schlechter Motor, war aber im G nur bedingt vollgasfest; konnte durch Änderungen am Kühlkreislauf verbessert werden.
Der OM606 / 177PS ist das Nachfolgemodell des 603, Vierventiler und der letzte Vorkammermotor (vor den Direkteinspritzern) und gilt eigentlich als weitgehend unzerstörbar. Ja, der hat bereits eine elektronisch geregelte Reiheneinspritzpumpe, die aber nicht mehr Probleme macht als das rein mechanische Teil des Vorgängers. Wenn das Unterdrucksystem des 603 aufgrund undichter Schläuche zickt ist das nicht anders, als ein zerbröselnder Motorkabelbaum beim 606. Wenn man dann nicht bereit ist, sich mit der Technik auseinanderzusetzen, entsteht bald einmal das Gerücht, der Motor an sich sei schlecht.
Die Suchfunktion des Forum bringt einige einschlägige Threads zum Thema, zum Beispiel den hier.
LG Robert
Hallo Robert ,
danke für die gute Erklärung . Was macht ein OM606 , bei normaler Fahrweise , an Diesel durch ? .
Zitat:
@markus.e schrieb am 13. August 2024 um 17:49:07 Uhr:
Hallo Robert ,
danke für die gute Erklärung . Was macht ein OM606 , bei normaler Fahrweise , an Diesel durch ? .
Hallo Markus, ich hatte einige Jahre einen W463 aus 1998 mit dem OM606, 5 - Gang - Automatik und langem Radstand. Der war im Schnitt mit gut 13 Liter zu bewegen, Minimum 11 Liter (Cruisingmodus im Urlaub mit 80 Sachen Überland), Maximum 16 Liter (Winter / Kurzstreckenverkehr). Mit Wohnwagenanhänger und einigermaßen gesetzeskonformen 90 - 100 ging es mit 14 Liter.
Ich fahre grundsätzlich zwar zügig, aber möglichst vorausschauend und flüssig. Will man es wissen, gehen ca. 2 Liter mehr durch die Einspritzdüsen. Im Vergleich braucht mein aktueller G 320CDI (OM642, 7G-Tronic) 1- 2 Liter weniger, wobei bei den CDI's scheinbar der Zustand des DPF ziemlichen Einfluss auf den Spritkonsum hat.
LG Robert
Ich hatte den 350 TD in den early 2Ks und der MB-Meister meines Vertrauens hat auch die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, warum ich mir denn ausgerechnet den (gebraucht) gekauft habe. Hatte irgendwas sechsstelliges auf dem Tacho und der Wagen hat in vier Jahren keinen einzigen außerplanmäßigen Aufenthalt bei MB gehabt. Ich kann das Gejammere dementsprechend nicht nachvollziehen.
Ähnliche Themen
Ich möchte den Thread nochmal hoch holen . Ich hätte jetzt einen Kurzen G aus 99 gefunden . 300 TD 177 PS . Fahrwerk komplett restauriert . Kann man ein 99'iger noch kaufen , wenn man etwas selber machen will ? . Er hat Euro 3 , Kat ist verbaut . Allgemeine Frage , was ist der Unterschied zwischen dem 270 CDI auf 300 TD bezogen auf Haltbarkeit , Verbrauch ? .
Das sind halt noch 4 jahre bis zum H, wenn du nicht in Stadtnähe wohnst aber wohl kein Problem
Wenn man jemanden überhaupt nicht leiden kann, es aber nicht offen zeigen möchte, dem empfiehlt man G270 CDI oder G400 CDI…
Mehr muss man zu denen nicht mehr schreiben
Zitat:
@Tscharlie schrieb am 27. März 2025 um 19:19:28 Uhr:
Wenn man jemanden überhaupt nicht leiden kann, es aber nicht offen zeigen möchte, dem empfiehlt man G270 CDI oder G400 CDI…
Mehr muss man zu denen nicht mehr schreiben
Sehr hilfreicher Kommentar
Ab wann hat AGR und Elektronikmist in den G Einzug gehalten ? . Mir wurde ein 270 CDI 1 Hand aus 2006 angeboten . Sieht gepflegt aus , aber ich will einen G ohne viel "Mist" .
… da sind revidierte ex Militär Gs genau das richtige. Der Traum aller Selbstverwirklicher ist 250 GD.
Zitat:
@Tscharlie schrieb am 27. März 2025 um 21:16:47 Uhr:
… da sind revidierte ex Militär Gs genau das richtige. Der Traum aller Selbstverwirklicher ist 250 GD.
Wenn man mit ackern will oder nur Gelände , ist er mit Sicherheit besser wie ein G63 vom Tuner . Das ist eben eine Schwa.....verlängerung. Ich habe lange den 290GD unter Tage gefahren , unverwüstlich. Und der hat echtes Gelände gesehen !!! .
Hast PN.
Der Heilige Gral ist G290 Turbodiesel. Aber die sind sehr selten
Wieso trinkst du keine Milch im Tee mehr?
Nachdem ich u.a. Aussenrumfahrer und auch Schattenparker bin, versuche ich mich zu verbessern um ein ganzer Kerl zu werden. Da fang ich mal mit Tee ohne Milch an …
Ich hatte dem Markus einen Angeboten , aber ich denke er ist einer von denn Ewig suchenden (Zeitdieben )