Eigenschaften Belüftung iX1

BMW

Bei einer Probefahrt ist mir u.a. aufgefallen, dass das Cockpit sehr aufgeräumt wirkt. Ist ja nicht verwunderlich, wenn man etliche physische Bedienelemente aufgibt.

Die Luftausströmer wirken im Vergleich zum X3 sehr filigran. Wie sind denn die Erfahrungen/Meinungen. Trotzdem überzeugend?

9 Antworten

Bei mir absolut problemlos

Bei mir funktioniert die Belüftung auch gut. Ich würde sogar fast sagen, dass man auf die Tasten verzichten kann.

Meine Erfahrung nach 40tkm, BMW hat hier gespart wo es ging…

Temperatureinstellung in 1-Grad Schritten ist mir persönlich zu ungenau. Im Audi hatte ich immer 21,5 Grad eingestellt, was perfekt gepasst hat.

Die Intensität der Stufe „sehr schwach“ ist ok, aber schon an der oberen Grenze. Weniger geht aber nicht. Trotzdem ist die Lüftung auch auf dieser Stufe schon recht laut.

Die Austströmer auf dem Armaturenbrett strömen zum Teil die Frontscheibe an, jeweils ein Ausströmer am linken und rechten Rand bläst aber den Fahrer bzw. Beifahrer ins Gesicht. Diese kann man nicht verstellen.

Ich hatte schon mehrfach das Phänomen, dass keine Küklleistung kam, obwohl AC an und laut System alles in Ordnung sein sollte. Auch Reset hat nicht geholfen. Auf der letzten Urlaubsfahrt gerade wieder (bei 30 Grad draußen). Wir haben dann auf einem Rastplatz angehalten, das Auto abgeschlossen und 5min gewartet. Dann ging alles wieder, als wäre nichts gewesen.

Die Werkstatt konnte nichts finden. Ich soll wiederkommen, wenn es akut ist!

Die Wirkung der Klimaanlage auf dem Rücksitz ist gering. Im Winter (-5 Grad Außentemperatur) ist die Heizleistung auf dem Rücksitz nicht ausreichend. Während einer Fahrt in den Skiurlaub mit 4 Erwachsenen sind die hinteren Scheiben von innen gefroren und den Fondspassagieren war zu kalt. Die Heizung lief mit normaler Leistung, kein Eco oder Ähnliches um Reichweite zu generieren.

Fazit, die Klimaanlage kühlt, die Heizung heizt, aber Premium (= mein Anspruch an BMW/Mini auch in dieser Fahrzeugkategorie) ist das nicht!

Mal ehrlich, die Bedienung über das Display ist en Vogue und ein ziemlicher Krampf. Das war früher mit Drehregler ein Traum. Aber man muss der Konstrukteurswelt und Ingenieurskunst noch Luft nach oben lassen indem sie in ein paar Jahren wieder den "Drehregler" neu erfinden.

Ähnliche Themen

Ok, es geht hier um die Aus- bzw. Anströmer. Wenn ich die richtig einstelle, dann machen die ihren Job. Vor ein paar Wochen bei 35 Grad in praller Sonne an der Ionity-Säule waren alle zufrieden, auch im Laderaum.

nach 33.000km bin ich sehr zufrieden.

Heizen und kühlen problemlos. Vorkonditionierung im Stand ist ein Traum, Sommer wie Winter.

Das einzig störende ist das leise hörbare Lüftergeräusch auch in der niedrigsten Stufe. Das hört man aber nur wenn man sich nicht unterhält und das Radio aus ist.

Ich finde auch, dass das Lüftergeräusch elbst bei niedriger Intensität zu hoch ist, ein vorher gefahrener X2 war hier deutlich leiser und auch beim Mercedes GLC ist in den unteren Stufen praktisch nichts zu hören.

Über die Klimaautomatik beim U11 allgemein gibt es schon einen langen Thread mit dem Titel "Problemfall Klimaautomatik beim Kühlen und Heizen":

https://www.motor-talk.de/forum/problemfall-klimaautomatik-beim-kuehlen-und-heizen-t7480956.html

Ob die großen Luftausströmer vor dem Beifahrersitz eine Verbesserung sind, habe ich mich auch gefragt. Von Ausnahmen abgesehen, auf Dauer will man ja nicht so direkt angeblasen werden, da sollte sich der Luftstrom auch um den Beifahrer herum einstellen lassen.

Ich bin eigentlich gerade dabei, mir den U11 iX1 schönzureden. Irgendwann muss man ja umsteigen und kann nicht ewig F48 weiterfahren. Aber die Klimatisierung ist einer der Punkte, wo ich eine Verbesserung gegenüber dem F48 anzweifle.

Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 13. Juli 2025 um 13:57:51 Uhr:
Über die Klimaautomatik beim U11 allgemein gibt es schon einen langen Thread mit dem Titel "Problemfall Klimaautomatik beim Kühlen und Heizen":
https://www.motor-talk.de/forum/problemfall-klimaautomatik-beim-kuehlen-und-heizen-t7480956.html
Ob die großen Luftausströmer vor dem Beifahrersitz eine Verbesserung sind, habe ich mich auch gefragt. Von Ausnahmen abgesehen, auf Dauer will man ja nicht so direkt angeblasen werden, da sollte sich der Luftstrom auch um den Beifahrer herum einstellen lassen.
Ich bin eigentlich gerade dabei, mir den U11 iX1 schönzureden. Irgendwann muss man ja umsteigen und kann nicht ewig F48 weiterfahren. Aber die Klimatisierung ist einer der Punkte, wo ich eine Verbesserung gegenüber dem F48 anzweifle.

Glückwunsch zum fast vollzogenen Upgrade auf den iX1. Mein E84 X1s20d, Automatik war ein tolles Auto der bei 320Tsd km mit Motorschaden fertig war. Den Sprung jetzt zum iX1e20 sehe ich ausschließlich positiv. Die Freude am Fahren hat sich nochmals gesteigert. - Total relaxed - . Die Beifahrer kommen mit der Lüftung super zurecht und können es auch blitzschnell am Hauptdisplay und über die 2 Regler einstellen. Keine Klagen, Geht sogar über Sprachsteuerung vom Beifahrer aus. Das verbreitete Lamernto über fehlende Drehregler/Schalterchen sind von meiner Frau und mir nicht wirklich nachvollziehbar. die Automatikeinstellung bei sehr niedrigem Luftstrom erfüllt wohl 97% unserer Anforderungen und schnell ist es +- 1 grad optimiert eingestellt.

Also bei uns kein Problemfall sondern eher ein Glücksfall ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen