Eigenimport Seat Leon
Hat jemand von Euch schon mal über einen Eigenimport nachgedacht? Welche Länder sind momentan besonders interessant bzw. kennt ihr empfehlenswerte Händler?
19 Antworten
Nachgedacht ja, dann aber verworfen. Tschechien kommt vom Preisgefüge her in Frage. Unser beim EU-Importeur bestellter Leon kostet in Deutschland Liste 21.490€, tschechischer Listenpreis der gleichen Konfiguration sind 15.700€. Nimmt man die Überführung beim deutschen Leon dazu, wird der Abstand noch größer.
Wir bezahlen 15.200€, d.h. ich hätte beim Eigenimport bei 3,5% Nachlass Preisgleichheit mit dem EU-Importeur in Deutschland hergestellt, alles darüber hinaus wäre Gewinn gewesen. Warum haben wir es nicht gemacht?
- Währungsrisiko
- erhöhter Aufwand, keinerlei Erfahrungswerte im Netz gefunden (im Gegensatz zu Skoda, da gibt es viele "Selbstimporteure"😉
- geringe zu erwartende Ersparnis; ich glaube nicht, dass es per Email einfach ist, in Tschechien einen Rabatt x zu bekommen bzw. weiß ich generell nicht, wie groß der Spielraum dort ist
Daher ist es dann ein Import über einen dt. Importeur geworden.
doch musst Du, dafür beziehst Du ihn aber netto im Ausland. Was aber bei 21% Tschechien zu 19% Deutschland nicht allzu viel Kostenersparnis ausmacht.
In Deutschland muss dann innerhalb von 10 (oder 14?) Tagen die Umsatzsteuer bezahlt werden.
Ahhh ok...
Das würde sich ja dann mit der Aussage decken, die ich mal hier bei MT zum Thema gelesen habe
Fahrzeuge aus NL sollen demnach recht günstig sein. Grund dafür sei diese Art Luxussteuer die dort neben der MwSt erhoben wird. Diese sei nicht zu entrichten, wenn der Wagen dann exportiert wird. In die Brutto-Listenpreise, sei sie jedoch mit einkalkuliert, wodurch die Wagen netto deutlich günstiger sind als in D.
Wenn du den Wagen also netto in NL erwirbst, brauchst du in D nur noch die MwST nachzahlen. Die Sprachbariere ist in NL ebenfalls nicht groß, da EN sehr verbreitet ist und gerade in Grenznähe spricht praktisch jeder DE
Gleiches gilt wohl theoretisch auch für die Schweiz, aber dann müsste der Wagen zusätzlich verzollt werden.
Ist allerdings gefährliches Halbwissen und ohne Gewähr
Aber wie schon geschrieben, es "kann" Probleme bei der Garantieabwicklung geben. Auch Kulanz seitens Seat Deutschland nach Ablauf der regulären Garantiezeit kann man wohl vergessen...
Ich weiß auch nicht genau, wie es mit der offiziellen Garantieverlängerung ausschaut... kA ob man die dann in D über die VW-Bank abschließen kann.
Ähnliche Themen
Garantieverlängerung werden wir beim dt. Händler abschließen, sollte ohne Probleme anhand der Fahrgestellnummer gehen.
Hier kann man aber als Eigenimporteur noch mal richtig sparen und direkt im Kaufland (z.B. Tschechien) die Garantieverlängerung abschließen - nennt sich ja europaweite Garantieverlängerung.
Die zweijährige Garantie sollte auch kein Problem darstellen, da diese vom Hersteller gewährleistet wird. Und da darf es nicht interessieren, ob das Auto über einen deutschen oder ausländischen Händler bezogen wurde.
Kulanz könntest Du Recht haben, dafür gibt es die Garantieverlängerung - und ab dem 5. Jahr sieht es mit Kulanz dann in beiden Fällen (deutsches oder Importfahrzeug) wahrscheinlich gleich düster aus
zum Thema Garantieverlängerung kann ich hoffentlich in 2-3 Monaten genaueres sagen 😉
Zitat:
Original geschrieben von yellow84
Garantieverlängerung werden wir beim dt. Händler abschließen, sollte ohne Probleme anhand der Fahrgestellnummer gehen.Hier kann man aber als Eigenimporteur noch mal richtig sparen und direkt im Kaufland (z.B. Tschechien) die Garantieverlängerung abschließen - nennt sich ja europaweite Garantieverlängerung.
Die zweijährige Garantie sollte auch kein Problem darstellen, da diese vom Hersteller gewährleistet wird. Und da darf es nicht interessieren, ob das Auto über einen deutschen oder ausländischen Händler bezogen wurde.
Kulanz könntest Du Recht haben, dafür gibt es die Garantieverlängerung - und ab dem 5. Jahr sieht es mit Kulanz dann in beiden Fällen (deutsches oder Importfahrzeug) wahrscheinlich gleich düster aus
zum Thema Garantieverlängerung kann ich hoffentlich in 2-3 Monaten genaueres sagen 😉
Aktuell ist der Leon in der Slowakei, Tschechien und Polen am günstigsten zu haben. Osteuropa ist für SEAT - also VW ein wichtiger Absatzmarkt.
Meiner stammt beispielsweise von einem PORSCHE-Händler aus der Slowakei der auch die Marke SEAT im Programm hat. Die Herkunft des Fahrzeuges kann man am COC-Papier erkennen. Gekauft habe ich das Auto jedoch über einen deutschen Importeur.
Die Garantieverlängerung über einen deutschen SEAT-Händler war bei mir überhaupt kein Problem. Man kann vom 3. bis zum 5. Jahr diese verlängern. Beachten sollte man jedoch, dass die Garantieverlängerung innerhalb von 4 Wochen nach Kauf des Fahrzeuges erfolgt sein sollte. Warum? Weil der SEAT-Händler in dieser Frist noch einmal einen Rabatt gewährt. Man kann da richtig sparen.
Kulanz kann auch vom Händler abhängig sein. Es spielt ja keine Rolle ob das Fahrzeug für irgend einem EU-Staat oder direkt für Deutschland gebaut wurde. Dazu haben wir ja das EU-Recht für alle beteiligten Staaten. Ich hatte in der Vergangenheit einen FORD Mondeo aus Dänemark und der wurde ohne Mucken von einem deutschen FORD-Autohaus bis zum 5. Jahr auf Kulanz betreut.
Hi
bei der Kulanz steht das bei Seat etwas anders. Seat ist von Haus aus nicht für besonders großzügige Kulanz bekannt.
Der Händler kann da auch nicht viel ausrichten, denn der hat keine Bauteile zu verschenken.
Wenn jetzt bspw. ein Motorschaden vorliegt, kann der Händler selbst also nichts machen (wir reden bei Kulanzanträgen ja nicht von ner durchgebrannten Glühbirne). Er selbst muss die Anträge immer an Seat Deutschland richten. Klar, eine gute Connection zum Händler ist förderlich. Seat Deutschland ist jedoch nicht verpflichtet, Kulanz zu gewähren. Wenn man sieht, das Kulanzanträge kurz nach Ablauf der Werksgarantie bereits abgelehnt werden, weil das Fahrzeug nur einmal nicht beim Vertragshändler oder etwas zu spät gewartet wurde, kann sich jeder ausrechnen, wie es um einen Reimport steht. Sag niemals nie, aber die Chancen sind schlechter.
Allerdings - mit entsprechenden Sprachkenntnissen kann man es im Herkunftsland versuchen.
Mit der Herstellergarantie selbst ist das so eine Sache denn:
Bei einem Reimport gilt die Herstellergarantie meines Wissens ab Produktionsdatum, bei einem in D gekauften Fahrzeug ab Erstzulassung. Wenn das Fahrzeug also eine geraume Zeit auf Halde stand, kann sich die Garantiezeit entsprechend verkürzen... Das können schnell mehrere Monate sein.
Die Garantieerweiterung muss dabei immer innerhalb der gültigen Herstellergarantie abgeschlossen werden. Bei Reimporten sollte man also tatsächloch nicht lange Fackeln - nicht nur wegen möglicher Rabatte.
Ich will damit jetzt nicht von einem Reimport abraten - nur will ich diesen nicht unerheblichen Nachteil genannt wissen. Ansonsten kann man nichts falsch machen, außer die Ausstattungslisten nicht richtig abzugleichen 😉
Nach meiner Erfahrung mit Internetkauf lohnt sich ein Eigenimport wegen des Aufwandes und des geringen Preisabstandes zu großen Importeuren eher nicht.
Mein Meriva B und demnächst der Leon für meine Tochter werden mit Sicherheit vom gleichen Importeur kommen: www.Europemobile.de. Ich hatte dabei kostenlose Frei-Haus-Lieferung, -sehr bequem. Die Preise sind absolut konkurrenzfähig, -nachsehen! Es wird auch eine preiswerte Anschlußversicherung für das 3. und 4. Jahr angeboten.
Empfehle auf jeden Fall bei www.mobile.de und www.autoscout24.de Preisvergleiche anzustellen!
MfG Walter
Leider bieten viele Importeure nicht die von mir gewünschte Konfiguration Leon ST FR 1.4 TSI ACT DSG an, werde daher wohl wirklich mal Händler in Tcheschien, Slowakei und Polen kontaktieren.
Hat da jemand schon Erfahrungen mit bestimmten Händlern gemacht, die ich zu diesem Zweck mal anschreiben kann?
da würde ich vorher aber mal die großen Importeure anschreiben, denn vlt haben die nicht genau so ein Fahrzeug auf Halde, können es aber bestellen
Auch die Konfiguratoren der Importeure sind nicht immer aktuell, besonders um den Modellwechsel herum der ja gerade statt findet.
War bei nem Arbeitskollegen. Die gewünschten Features tauchten nicht im Konfigurator auf. Bei einer persönlichen Anfrage ergab sich dann, dass ein Teil der Features erst vor Ort auf Kundenwunsch nachgerüstet wird und andere Features speziell geordert werden können anhand des Ausstattungscodes.
Das geht aber nicht bei allen Features, denn der Importeur kann nur bestellen, was im Herkunftsland auch angeboten wird. Wird also beispielsweise der Leon in CZ nicht mit DSG und Frontradar zusammen angeboten, kann sowohl der impoteur, als auch der Händler vor Ort nichts machen.
Am einfachsten findest du das heraus, wenn du auf die Herstellerseite im Herkunftsland gehst - in dem Fall Seat.cz - und die Ausstattungslisten vergleichst. Wird deine gewünschte Kombination nicht angeboten, kannste dir jegliches Nachfragen sparen
Ich persönlich würde nur selbst importieren, wenn ich der jeweiligen Landessprache mächtig bin...
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Hibei der Kulanz steht das bei Seat etwas anders. Seat ist von Haus aus nicht für besonders großzügige Kulanz bekannt.
Der Händler kann da auch nicht viel ausrichten, denn der hat keine Bauteile zu verschenken.Wenn jetzt bspw. ein Motorschaden vorliegt, kann der Händler selbst also nichts machen (wir reden bei Kulanzanträgen ja nicht von ner durchgebrannten Glühbirne). Er selbst muss die Anträge immer an Seat Deutschland richten. Klar, eine gute Connection zum Händler ist förderlich. Seat Deutschland ist jedoch nicht verpflichtet, Kulanz zu gewähren. Wenn man sieht, das Kulanzanträge kurz nach Ablauf der Werksgarantie bereits abgelehnt werden, weil das Fahrzeug nur einmal nicht beim Vertragshändler oder etwas zu spät gewartet wurde, kann sich jeder ausrechnen, wie es um einen Reimport steht. Sag niemals nie, aber die Chancen sind schlechter.
Allerdings - mit entsprechenden Sprachkenntnissen kann man es im Herkunftsland versuchen.
Mit der Herstellergarantie selbst ist das so eine Sache denn:
Bei einem Reimport gilt die Herstellergarantie meines Wissens ab Produktionsdatum, bei einem in D gekauften Fahrzeug ab Erstzulassung. Wenn das Fahrzeug also eine geraume Zeit auf Halde stand, kann sich die Garantiezeit entsprechend verkürzen... Das können schnell mehrere Monate sein.
Die Garantieerweiterung muss dabei immer innerhalb der gültigen Herstellergarantie abgeschlossen werden. Bei Reimporten sollte man also tatsächloch nicht lange Fackeln - nicht nur wegen möglicher Rabatte.
Ich will damit jetzt nicht von einem Reimport abraten - nur will ich diesen nicht unerheblichen Nachteil genannt wissen. Ansonsten kann man nichts falsch machen, außer die Ausstattungslisten nicht richtig abzugleichen 😉
Reimporte und EU-Fahrzeuge sind jedoch zwei unterschiedliche Tatsachen.
Ich kann nur bestätigen, dass es bei EU-Fahrzeugen in Bezug auf eine Garantieverlängerung keine Unterschiede gibt.
In meinem Fall stand auch der Leon nicht auf Halde. Anders verhält es sich wieder bei Tageszulassungen von EU-Modellen. Das kann es tatsächlich zu Problemen mit der verlängerten Garantie geben.
Noch was. Wenn man z. Bsp. eine Garantieverlängerung für das 3. Jahr abschließt und nicht rechtzeitig kündigt, verlängert sich diese Leistung automatisch um ein weiteres Jahr. Die Rabattierung gilt für dieses 4. Jahr dann nicht mehr.
Man kann kräftig bei den EU-Fahrzeugen in den Nachbarländern und beim selbstimport sparen, wenn man sofort verfügbare Fahrzeuge kauft.
Die "Wunschkonfiguration" und das langersehne Warten auf das selbstkonfigurierte Auto ist eine typisch deutsche Tugend. Hier lassen sich auch die Händler auf freundliches Nachfragen auf gute Rabatte/Nachlässe ein, da si die Fahrzeuge auch vom Hof haben wollen.
Ich empfehle allerdings nur eingefleischten Kennern einen Selbstimport durchzuführen. Ich selbst finde die Preise der deutschen "wir haben uns seit Jahren auf EU Import spezialisiert" Händler überteuert...aber nur weil ich eben oben genanntes berücksichtige. Btw sollte man immer einen Blick auf den Wechselkurs werfen und natürlich im Nachbarland tauschen! (Beziehe mich auf CZ).
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
da würde ich vorher aber mal die großen Importeure anschreiben, denn vlt haben die nicht genau so ein Fahrzeug auf Halde, können es aber bestellen
Das habe ich bereits getan, teilweise sind meine Motor/Getriebekombination nicht zu bekommen, weil die Importeure halt nur aus einem bestimmten Land importieren. Meine Auswahl an Importeuren ist daher eingeschränkt und die Preise daher auch nicht ganz so gut, daher meine Überlegung zu einem Direktimport.
Kurzer Zwischenstand: Ein Händler aus CZ bietet mir ein Bestellfahrzeug ca. 1.300.- günstiger an als der große deutsche Importeur von der holländischen Grenze.