eigenartige Werkstatterfahrung - Eure Meinung

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

ich hab letzte Woche eine meiner Meinung nach zweifelhafte Erfahrung gemacht und würde gerne wissen was ihr davon haltet, bzw wie ihr euch verhalten hättet.

Ich habe bei mir im Umkreis ein paar Werkstätten bezüglich einer 30t.Inspektion ohne Ölwechsel dafür Getriebeölwechsel angefragt. Bin dann bei einer freien Werkstatt gelandet, die recht seriös aussah. Da sollte der Spass ca. 320 € kosten. Allerdings mit einer Getriebespülung.

Vorab, ich habe einen Audi A4 8K 2,7l TDI MT. Der Gute hat mittlerweile fast 280k drauf läuft aber an für sich für die Leistung einwandfrei.

Also am jeweiligen Tag angekommen, plötzlich war die Inspektion nicht einkalkuliert. Diese sollte doch noch 70€ mehr kosten. Naja ok, immer noch günstiger als bei den meisten anderen. Im Rahmen dieser fiel auf dass die Bremsflüssigkeit ein Wassergehalt von über 4% hatte. Wurde erst bei 250k gewechselt aber naja ok nochmal 40 €drauf.

Dann gings aber los:
Beim Getriebe war das Ölrohr defekt und erstmal wohl auch das falsche. Je nach Kennnummer gibts ein langes und ein kurzes. Allem Anschein nach musste bei mir das lange rein, war aber das kurze drin? Gab beim rausziehen angeblich eine Mordssauerei. Langes bestellt, musste deswegen den Wagen einen Tag da lassen.

Nächster Morgen: ich bekomme einen Anruf: "es dauert wohl doch länger weil keiner weiss welches Getriebe tatsächlich verbaut ist, und welches Rohr da rein muss." Er hatte wohl mit drei verschiedenen Werkstätten telefoniert und die Aussagen waren nicht eindeutig. Lange Rede kurzer Sinn, hat wohl 2 Stunden gedauert das ganze raus zu finden.

Als dann alles getan war, konnte ich den Wagen abholen, und ging von einer Rechnung zwischen 400 und 500 € aus. Bekam aber eine von 650 auf den Tisch gelegt.

Berechnet wurde netto:

Innenraumfilter 34,5
Wechsel 21,09
Getriebeöl 10l wg. Spülung 119,2
Spülen 91,4
Inspektion 63,3
Bremsflüssigkeit 13
Wechsel 24,8
Ölrohr kurz 5,09
Ölrohr lang 5,09
Schraube 5,80

Kosten für Teilebeschaffung 30,00
Reiniger 10,50Hilfsgeräte und Boden reinigen wg. defektem Ölrohr 21,09
Mehraufwand wegen nicht kompatibler Teile 70,30

Hierbei hatte ich schon 50 €runtergehandelt und dann warens nur noch 600 €

Das Problem mit dem Ölrohr war eigentlich keins, weil ein kurzes rein muss, wie es auch war, nur war wohl die Schraube vom langen Rohr drin, die etwas länger ist. Und die hat das kurze Rohr zerdrückt.

So, ist das denn jetzt normal dass man die "Inkompetenz" des Werkstattmeisters/Gesellen mit bezahlen muss? Wenn der sich nicht wirklich auskennt und den Auftrag doch annimmt, muss ich doch seine Lehrstunden nicht zahlen? 30€ für die Teilebeschaffung?
Das mit der Werkstattreinigung ist das nicht ein zu kalkulierendes Risiko?
Da schlägt der wegen der Reinigung und der Mehrzeit wegen dem rumtelefonieren einfach mal ursprünglich 200 € oben drauf...

Ich hab die 600€ dann bezahlt, aber das lässt mich einfach nicht in Ruhe.....

Vor allem, habe ich bei den letzten beiden Malen in einer Audi Werkstatt das ganze machen lassen (inkl. Motorölwechsel ohne ÖL) und habe weniger bezahlt.
Auch bei einer anderen Reparatur standen 2h länger als Service mit 0,00€ auf der Rechnung....

Was mein ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

So, sorry, dass es so lange gedauert hat, ich habe heute erst den Brief von der Kreishandwerkerschaft erhalten.

Die haben meinen Bericht an die jeweilige Werkstatt geschickt und jetzt bekam ich eine Stellungnahme im Anhang. Weitestgehend selber Sachverhalt. Nur auch hier wieder, konzentrieren die sich auf den Punkt, dass eine falsche Schraube verbaut war. Die Frage steht jetzt im Raum ob das Verfahren weiter geführt werden soll oder nicht.
Natürlich werde ich veranlassen es weiter zu führen, mal sehen was dabei rumkommt. Das Geld hab ich eigentlich schon abgeschrieben, aber jetzt gehts mir ums Prinzip!! Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Grüße

23 weitere Antworten
23 Antworten

Also das mit den Kosten für die Teilebeachaffung lief folgendermaßen:
Direkt gegenüber ist ein Audipartner und die mussten insgesamt dreimal rüberlaufen und das eine Ölrohr holen dann das andere und dann nochmal wegen der Schraube. Finde ich auch etwas lächerlich.

Morgen werde ich da mal hinfahren und den nochmal auf die Rechnung ansprechen. Wenn das nichts bringen sollte, dann muss ich einen Antrag auf Schlichtung stellen. So hat es mir die Frau von der Paderborner KFz Innung gesagt/ geraten.

@Acquaviva1908

Hast Post.

Manche Werkstätten sind echt dreist, bin mal gespannt wie das weiter geht.
Dass Sie dir nicht noch das Frühstück für den Gesellen auf die Rechnung gesetzt haben, grenzt schon fast an ein Wunder.
Die haben dich ganz schön gemolken.
Kosten für Teilebeschaffung, habe ich noch nie gehört, könnte es ja noch verstehen, wenn das Ölrohr aus dem Ausland bestellt werden müsste.

Zitat:

@Guines schrieb am 22. August 2017 um 21:29:26 Uhr:


Dass Sie dir nicht noch das Frühstück für den Gesellen auf die Rechnung gesetzt haben, grenzt schon fast an ein Wunder.

Das Frühstück wurde doch schon mit seinem Auto geholt! Das dann auch noch zu berechnen wäre etwas viel des Guten.

Ähnliche Themen

So, jetzt mal ein kurzes Update... war letzte Woche mal in der Werkstatt und habe mich nochmal mit dem Chef unterhalten. Vor allem auch um den Punkt, dass in der Reparaturanleitung drin steht, dass bei Lösen der Getriebeschraube ein Auffangbehälter drunter stehen muss. Und selbst wenn was rausläuft, dann ja sicher nicht 7l auf einmal - platsch.

Er meinte, wenn das Röhrchen intakt gewesen wäre dann wäre auch nicht das Öl ausgelaufen. Außerdem haben die mit der Arbeitsweise sonst auch nie Probleme, weil da nie groß was rauskommt. (Wir haben auch in seine Reparaturanweisung geguckt und da stehts auch so wie bei Audi. Was ein Zufall)

Kurzum er will die Rechnung nicht weiter reduzieren. Ich habe mich für das Gespräch bedankt und bin raus. Zuhause gleich nen Antrag für die Schiedsstelle ausgefüllt, und einen 2-seitigen Ablauf dazugeheftet, wie sich alles zu getragen hat. Mit Kopien vom Serviceheft und den letzten beiden Rechnungen von Audi, bei denen auch Getriebeöl gewechselt wurde.

Dabei habe ich auch festgestellt, dass die nicht mal den Multitronicölwechsel eingetragen haben sondern HALDEX, für die S-Tronic. Nicht mal das bekommen die hin *kopfschüttel*
Was aber gut ist, weil das ja jetzt auch noch gegen sie spricht. Also vom Kompetenzeindruck her.

Jetzt warte ich auf eine Nachricht.... Melde mich sobald ich mehr weiß.

Viel Glück und Erfolg

So etwas muss man sich keinesfalls gefallen lassen.
Ich würde da jetzt andere Geschütze auffahren. Manche wollen es nicht anders.

Viel Glück!

Gibts dazu schon was neues? Finde die Geschichte echt interessant!

So, sorry, dass es so lange gedauert hat, ich habe heute erst den Brief von der Kreishandwerkerschaft erhalten.

Die haben meinen Bericht an die jeweilige Werkstatt geschickt und jetzt bekam ich eine Stellungnahme im Anhang. Weitestgehend selber Sachverhalt. Nur auch hier wieder, konzentrieren die sich auf den Punkt, dass eine falsche Schraube verbaut war. Die Frage steht jetzt im Raum ob das Verfahren weiter geführt werden soll oder nicht.
Natürlich werde ich veranlassen es weiter zu führen, mal sehen was dabei rumkommt. Das Geld hab ich eigentlich schon abgeschrieben, aber jetzt gehts mir ums Prinzip!! Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen