Eibach prokit mit welchen Dämpfern?
Hallo, ich habe in meinen bmw e91 das eibach Prokit eingebaut. Dabei ist aufgefallen, dass ein Dämpfer vorne kaputt ist. Jetzt würde ich gerne direkt sportlicher Dämpfer einbauen. Welche sind da die besten ?
Lg
17 Antworten
Ich hatte die Federn in einem e46 in Kombination mit koni str.t, diese Kombi war super und dazu noch recht günstig.
Warum denn nicht die Dämpfer nehmen, die mit den Eibach Pro-Kit Federn als Komplettfahrwerk angeboten werden.... Link
Ähnliche Themen
ich würde die Bilstein B4 Variante M-Paket nehmen
Zitat:
@BMW_andre schrieb am 21. Dezember 2019 um 17:15:07 Uhr:
Bei b4 kannste auch jeden Serien Dampfer nehmen
eben nicht. Die B4 sind erfahrungsgemäß straffer als die Sachs Supertouring und harmonieren prima mit dem Prokit. Die Kombination wird sogar angeboten:
Das was ich bei Schnitzer für viel Geld kaufte, sieht aus wie Eibach Pro und Bilstein B4
Bin mit dem Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit sehr glücklich und würde wieder B4 kaufen, wenn sie doch „endlich“ (>200.000km) mal kaputgehen würden😉
Zitat:
@ronmann schrieb am 22. Dezember 2019 um 15:21:37 Uhr:
... wenn sie doch „endlich“ (>200.000km) mal kaputgehen würden😉
Wünsch es dir lieber nicht.
Bei meinem B12 ist jetzt nach 20Tkm der erste Dämpfer vorne undicht.
Außerdem bin ich mit dem Federungsverhalten sehr unzufrieden. Für mich definitiv ein Fehlkauf.
Aber nach 2 Jahren in ein 15 Jahre altes Auto noch einmal ein neues Fahrwerk investieren?
Das Thema ist leider sehr komplex.
Zitat:
@YETI schrieb am 22. Dezember 2019 um 15:36:21 Uhr:
Zitat:
@ronmann schrieb am 22. Dezember 2019 um 15:21:37 Uhr:
... wenn sie doch „endlich“ (>200.000km) mal kaputgehen würden😉Wünsch es dir lieber nicht.
Bei meinem B12 ist jetzt nach 20Tkm der erste Dämpfer vorne undicht.
Außerdem bin ich mit dem Federungsverhalten sehr unzufrieden. Für mich definitiv ein Fehlkauf.
Aber nach 2 Jahren in ein 15 Jahre altes Auto noch einmal ein neues Fahrwerk investieren?
Das Thema ist leider sehr komplex.
wo ist er undicht? Am Staubschutzring oben am Dämpfergehäuse oder innen im eigentlichen Stoßdämpfer (upside-down-Bauweise). Ich frage das, weil man Ersteres recht einfach instandsetzen lassen kann.
Das Fahrwerk B12 ist doch mit dem UpsidedownDämpfer B8 ausgestattet. Davon ist das Internet leider voll von Problemchen. Die einfachere B4 scheint haltbarer zu sein, auch wenn die Performance auf der Rennstrecke wahrscheinlich eine andere sein wird. Kann auch sein sie sind so langsam verschlissen, aber ölig sind sie nicht und es fühlt sich alles straff an. Trotz der über 200.000 abgespulten km sind sie trotzdem erst 4 Jahre jung.
Koni gelb fällt mir noch als hochwertiger Dämpfer ein.
Zitat:
@G Astra schrieb am 22. Dezember 2019 um 17:15:13 Uhr:
Zitat:
@YETI schrieb am 22. Dezember 2019 um 15:36:21 Uhr:
Wünsch es dir lieber nicht.
Bei meinem B12 ist jetzt nach 20Tkm der erste Dämpfer vorne undicht.
Außerdem bin ich mit dem Federungsverhalten sehr unzufrieden. Für mich definitiv ein Fehlkauf.
Aber nach 2 Jahren in ein 15 Jahre altes Auto noch einmal ein neues Fahrwerk investieren?
Das Thema ist leider sehr komplex.wo ist er undicht? Am Staubschutzring oben am Dämpfergehäuse oder innen im eigentlichen Stoßdämpfer (upside-down-Bauweise). Ich frage das, weil man Ersteres recht einfach instandsetzen lassen kann.
Am oberen Rohr. Dort ist auch an zwei Stellen der Chrom ab und ich schätze dadurch ist die Dichtung zum unteren Rohr beschädigt. Dürfte nach so kurzer Zeit eigentlich nicht sein.
Die Probleme im Netz sind von den ersten Jahren und dabei geht es meistens ums Klappern der Dämpfer. Später hat man davon nichts mehr gehört, sonst hätte ich es nicht gekauft.