Eibach oder H&R, Federn oder Fahrwerk

Opel Vectra C

Eibach oder H&R, Federn oder Fahrwerk, dass ist hier die Frage.
Zunächst einmal, was ich bisher so an Info's zusammen habe:
Eibach:
- Tieferlegung 30-35mm (also 10-15mm beim GTS)
- Komplettfahrwerk mit Dämpfern von Sachs
- Sachs-Fahrwerk dementsprechend mit Federn von Eibach
- Entspricht den Federn von Steinmetz bzw. irmscher
- irmscher liefert inkl. Gummiteller für Hinterachse (10mm), um leichte Keilform zu erzielen
- Positive Beurteilung in verschiedenen Tests getunter Vectras
H&R:
- Tieferlegung 35-40mm (also 15-20mm beim GTS)
- Laut Aussagen einiger GTS-Fahrer deutlich tiefer als angegeben
- Bilstein bietet Komplettfahrwerk an (B12 BTK), in welchem die Federn von H&R stammen
- leichte Keilform
Warum das Ganze?
1. Der Optik wegen. Im Sommer fahre ich die Original-Opel 18", und an der Vorderachse sieht mein GTS etwa "hochbeinig" aus. Nicht dramatisch, aber 10-20mm tiefer würde besser aussehen. HA ist eigentlich OK.
2. Viel wichtiger: Das Fahrverhalten. Ich will jetzt nicht behaupten, das Fahrwerk des GTS wäre schlecht, aber mein Eindruck ist (jetzt kommt etwas Historie):
- Gegenüber meinen Vectra B Caravan Sport deutlich besser auf der Autobahn, wobei ich dem Schätzchen nicht unrecht tun will, es hat brave Dienste geleistet während meiner Haus-Modernisierung und trotzdem auch Spass gemacht, war halt von der Gewichtsverteilung her ein Kombi.
- Gegenüber meinem Calibra 16V (DTM-Edition, 20 mm tiefer ab Werk, 7J16 BBS mit 225/45-16 Bridgestone S-02) insgesamt schlechter . Und genau das ist der Punkt, weshalb ich etwas am Fahrwerk meines GTS ändern möchte. Mag ja sein, dass das Vectra-C Fahrwerk sicherer, moderner etc. ist, und mit keinem anderen Fahrzeug (ausser dem 5er meines Daddy) konnte ich bisher so entspannt Kilometer auf der AB abspulen, auch bei höherem Tempo. Trotzdem, im Vergleich zu meinem Calibra:
- lenkt der GTS unpräziser ein, insbesondere wenn man noch auf der Bremse steht
- habe ich bei Bodenwellen in langgezogenen Autobahnkurven ein ungutes Gefühl. Die Bodenwelle erzeugt mehr als eine Reaktion des GTS, insbesondere bei gleichzeitiger Lenkkorrektur. Bei meinem Calibra wusste ich beim Überfahren der Bodenwelle genau, wie er sich verhält, und eine einmalige Lenkkorrektur war ausreichend. Hier erscheint mir der GTS undifferenzierter.
- Testhalber habe ich auf nasser Landstrasse (nachts, kein Verkehr) mal das ESP abgeschaltet; es macht etwas mehr Mühe, den GTS nach leichten Fehlern abzufangen, als bei meinem Calibra. Die Traktion ist hingegen sogar etwas besser.
Schlusswort: Nicht das ihr mich falsch versteht. Ich verwechsle nicht Strasse und Rennstrecke, die Zeiten sind schon ein paar Jahre vorbei. Wenn sich aber bei einer Tieferlegung die Chance ergibt, auch das (vielleicht subjektive) Fahrverhalten zu verbessern, möchte ich diese gerne nutzen. Ich hoffe insbesondere auf Beiträge von Denen, die schon einen Federnsatz/Fahrwerk verbaut haben und die Änderung im Fahrverhalten Vorher/Nachher beschreiben können.

PS: In Kurven mit r < 5m leider unerreicht: Mein seliger Manta-B/CC (GTE Federn und Koni "gelb", 2 Lenkräder: Eins für die Hände, das Andere unter dem rechten Fuss 😉 )

Beste Antwort im Thema

Moin moin, alsi ich hab die Eibach Federn drin mit den Seriendämpfern.
Das Fahrwerk ist schon recht straff, die Optik kannst Du Dir auf den Bildern unten ansehen...
Das Fahrverhalten ist ok.

Olli

54 weitere Antworten
54 Antworten

@Olli71:

Zitat:

Irgend jemand sagte was von Irmscher; Sachs und Eibach...

Ist meine Vermutung: Weil die irmscher-Federn von Eibach sind, und Eibach meines Wissens nach Sachs-Dämpfer für Komplettfahrwerke anbietet.

Die tiefe bei H&R macht mich auch etwas stutzig, bei dem Komplettfahrwerk von Bilstein (die verwenden H&R-Federn) sind gekürzte Dämpfer enthalten.

Ein Grund, warum ich immer komplett Fahrwerke empfehle- die Serien Federn und Dämpfer sind optimal aufeinander eingestllt- durch tiefere Federd verstellt sich der Arbeitsbereich des Dämpfers und die Homogenität ist weg. Das wird jeder ehrliche Fahrwerksingenieur sagen. Wenn die Tieferlegung bis max. echten 25 mm liegt ist der Arbeitsbereich in der erweiterten Toleranz- aber wenn die Autos echte 45 mm und mehr runter kommen, dann so wette ich- und ist auch schon in einigen Tests ermittelt worden- liegt der Grenzbereich teilweise unter der Serienkombi!

Zitat:

Original geschrieben von Caravanosi


...
Jetzt hab ich das Problem, das ich mir beim Garagenrausfahren die Lippe am 2 cm flachen Anschlag des Tores rausreisse. So`ne Kacke...
...
*schäm*

.

Richtige Feststellung (grins)! Wie mein Schwager, der mit seinem Schlagloch-Suchgerät wie nervös fährt und jedem Buckel auf der Fahrbahn (-jeder Zigarettenkippe) ausweichen muß...
Aber im Ernst: Im VW/Audi-Forum hatten wir dazu einen Thread, bei dem herauskam, daß der vorgeschriebene Mindest-Bodenabstand 10 cm betragen muß, auch wenn manche TÜVs über Verstöße hinwegsehen. Also viel Glück bei der nächsten HU!
MfG Walter

Ich kenne den Thread aus dem VW Forum zwar nicht,
aber ich kenne kein Gesetz das die Bodenfreiheit regelt!

Es gibt sehrwohl Vorschriften wie minimaler Abstand der Nummernschilder
sowie Front und Rückleuchten zur Fahrbahn...

Gruß
Shorty

Ähnliche Themen

nabend,

also mal ein resüme bitte.
ich will meinen gts auch n bissl weiter runter packen aber nicht zu tief...was nimmt man denn nun am besten...federn sollten reichen...

greets

Zitat:

Original geschrieben von paranoia


nabend,

also mal ein resüme bitte.
ich will meinen gts auch n bissl weiter runter packen aber nicht zu tief...was nimmt man denn nun am besten...federn sollten reichen...

greets

Bei Federn aus Eigenerfahrung

H&R

.

Zitat:

Original geschrieben von Caravanosi


Bei Federn aus Eigenerfahrung H&R .

richtig, zustimmen tut !

Hi,

ich empfehle,wie immer,...

KAW!!!

Bis denne...

@Walter4,

erklär mir mal,wie Dein Sohn beim Cali Turbo 4x4,vorn und hinten unterschiedliche Reifen fährt?!?

Da macht er sich auf Dauer,beim 4x4,mehr kaputt wie die Optik wieder reinholt.

Bis denne...

Komme von der VW Fraktion .

Also ne Vorschrift über Mindestbodenfreiheit gibt es nicht !

Es gibt nen TÜV Merkblatt indem steht das ein hindernis von 8x8 cm problemlos überfahren werden können sollte.

Die Betonung liegt auf sollte und nicht muß!!!
Solang keine funken fliegen !!!

PS.: Tiefste stelle an meinem Golf war der KAT mit 6 cm überm Boden

MfG da Bas

Hi,

stimmt schon.Eine Mindesthöhe von 11cm gibts nur in Austria.
Bei uns gibts aber ne Vorschrift,wenn ich das richtig in Erinnerung habe,über die Mindesthöhe von Scheinwerfern.Da das bei Tigra A in Serie schon knapp war,ist/war quasi jeder tiefergelgte Tigra A,illegal.

Bis denne...

Hallo
Habe mir gestern In meinen Vectra C Caravan die Federn von Irmscher einbauen lassen und das Fahrwerk vermessen und einstellen lassen und dann direkt etwa 500 km heim gefahren.
Vorher war das originale Opel-Sportfahrwerk montiert und da gab es schon so Momente bei bodenwellen auf der Autobahn wo das Teil richtig tief durchgeschlagen ist und dann regelrecht geschwommen ist.
Die neuen irmscher-federn sind da was ganz anderes,ein leicht strafferes Fahrverhalten ohne übertrieben Härte,bei bodenwellen in schnellen Kurven schwingt es nicht so und die dezente Tieferlegung macht optisch schon genug her.Sicher ist ein komplettes fahrwerk vieleicht etwas besser noch von dem Zusammenspiel Dämpfer-Federn aber die Opel-Dämpfer sind auch recht gut und es ist ja schliesslich auch ein Kostenfaktor!
Werde mal nächste Woche die 18 Zöller montieren und dann nochmal testen aber ich denke dass ich hier das richtige montieren hab lassen und das auch ausreichend ist wenn es um ein bischen Sportlichkeit und etwas optik geht.

werden bei den irmscher-federn für den caravan auch die gummi-unterlegscheiben mitgeliefert?
hab mal gehört, dass die bei dem federnsatz für den gts mit dabei sind.
wenn nicht, kann man sie nachbestellen und überhaupt auf dem caravan fahren?
mit denen währe doch eine 30/20-keilform möglich, oder?

hallo
das kann ich dir so nicht sagen,gehe aber nicht davon aus dass gummis dabei sind und dass die überhaupt passen ,am besten einfach mal bei irmscher nachfragen auf deren homepage was geht.
mfg

möchte jetzt keine Werbung machen für nen Onlineshop aber sind 169€ für die Eibach Federn ok?
Oder gibt´s die noch wo billiger?

Deine Antwort
Ähnliche Themen