Eibach oder H&R, Federn oder Fahrwerk

Opel Vectra C

Eibach oder H&R, Federn oder Fahrwerk, dass ist hier die Frage.
Zunächst einmal, was ich bisher so an Info's zusammen habe:
Eibach:
- Tieferlegung 30-35mm (also 10-15mm beim GTS)
- Komplettfahrwerk mit Dämpfern von Sachs
- Sachs-Fahrwerk dementsprechend mit Federn von Eibach
- Entspricht den Federn von Steinmetz bzw. irmscher
- irmscher liefert inkl. Gummiteller für Hinterachse (10mm), um leichte Keilform zu erzielen
- Positive Beurteilung in verschiedenen Tests getunter Vectras
H&R:
- Tieferlegung 35-40mm (also 15-20mm beim GTS)
- Laut Aussagen einiger GTS-Fahrer deutlich tiefer als angegeben
- Bilstein bietet Komplettfahrwerk an (B12 BTK), in welchem die Federn von H&R stammen
- leichte Keilform
Warum das Ganze?
1. Der Optik wegen. Im Sommer fahre ich die Original-Opel 18", und an der Vorderachse sieht mein GTS etwa "hochbeinig" aus. Nicht dramatisch, aber 10-20mm tiefer würde besser aussehen. HA ist eigentlich OK.
2. Viel wichtiger: Das Fahrverhalten. Ich will jetzt nicht behaupten, das Fahrwerk des GTS wäre schlecht, aber mein Eindruck ist (jetzt kommt etwas Historie):
- Gegenüber meinen Vectra B Caravan Sport deutlich besser auf der Autobahn, wobei ich dem Schätzchen nicht unrecht tun will, es hat brave Dienste geleistet während meiner Haus-Modernisierung und trotzdem auch Spass gemacht, war halt von der Gewichtsverteilung her ein Kombi.
- Gegenüber meinem Calibra 16V (DTM-Edition, 20 mm tiefer ab Werk, 7J16 BBS mit 225/45-16 Bridgestone S-02) insgesamt schlechter . Und genau das ist der Punkt, weshalb ich etwas am Fahrwerk meines GTS ändern möchte. Mag ja sein, dass das Vectra-C Fahrwerk sicherer, moderner etc. ist, und mit keinem anderen Fahrzeug (ausser dem 5er meines Daddy) konnte ich bisher so entspannt Kilometer auf der AB abspulen, auch bei höherem Tempo. Trotzdem, im Vergleich zu meinem Calibra:
- lenkt der GTS unpräziser ein, insbesondere wenn man noch auf der Bremse steht
- habe ich bei Bodenwellen in langgezogenen Autobahnkurven ein ungutes Gefühl. Die Bodenwelle erzeugt mehr als eine Reaktion des GTS, insbesondere bei gleichzeitiger Lenkkorrektur. Bei meinem Calibra wusste ich beim Überfahren der Bodenwelle genau, wie er sich verhält, und eine einmalige Lenkkorrektur war ausreichend. Hier erscheint mir der GTS undifferenzierter.
- Testhalber habe ich auf nasser Landstrasse (nachts, kein Verkehr) mal das ESP abgeschaltet; es macht etwas mehr Mühe, den GTS nach leichten Fehlern abzufangen, als bei meinem Calibra. Die Traktion ist hingegen sogar etwas besser.
Schlusswort: Nicht das ihr mich falsch versteht. Ich verwechsle nicht Strasse und Rennstrecke, die Zeiten sind schon ein paar Jahre vorbei. Wenn sich aber bei einer Tieferlegung die Chance ergibt, auch das (vielleicht subjektive) Fahrverhalten zu verbessern, möchte ich diese gerne nutzen. Ich hoffe insbesondere auf Beiträge von Denen, die schon einen Federnsatz/Fahrwerk verbaut haben und die Änderung im Fahrverhalten Vorher/Nachher beschreiben können.

PS: In Kurven mit r < 5m leider unerreicht: Mein seliger Manta-B/CC (GTE Federn und Koni "gelb", 2 Lenkräder: Eins für die Hände, das Andere unter dem rechten Fuss 😉 )

Beste Antwort im Thema

Moin moin, alsi ich hab die Eibach Federn drin mit den Seriendämpfern.
Das Fahrwerk ist schon recht straff, die Optik kannst Du Dir auf den Bildern unten ansehen...
Das Fahrverhalten ist ok.

Olli

54 weitere Antworten
54 Antworten

fahrverhalten, kurvenneigung usw ....

alles bestens. ich bin begeistert ! wie gesagt, wenns nix wäre würde ich es nicht jederzeit wieder machen !

Ich geb' hier mal meine (provokante?) Meinung zum besten:
Mein ganz normaler Vectra C mit Serien-Fahrwerk läßt nichts zu wünschen übrig. Gut, wenn ich die "Optik" verbessern wollte (-für wen eigentlich?), würde ich mir vielleicht was einfallen lassen. Z.B. ein anderes Auto fahren.
Was gegen eine Tieferlegung spricht, ist meine Erfahrung mit einem Cali Turbo 4x4, den der Sohn jetzt fährt: Eibach mit Bilstein und 17er 215/245. M. E. wird der Zugewinn an Straßenlage durch ein ruppiges Geholper und Gepolter auf unebener Fahrbahn erkauft, was u.a. einen nervigen Verlust an Komfort bedeutet. Da gibt's schon welche, die diese Feststellung als Alterserscheinung bezeichnen, so als ob junge Leute keine Bandscheiben hätten.
Und Optik? Ich weiß nicht, ob es von Vorteil ist, in einem Tiefergelegten zu sitzen. Mir ist es inzwischen peinlich...Aber jeder, wie er mag.
MfG Walter

@Walter4:

Zitat:

Mein ganz normaler Vectra C mit Serien-Fahrwerk läßt nichts zu wünschen übrig.

Mein GTS schon: Ab 210km/h, langgezogene Autobahnkurve, Bodenwelle: Da ist er hinten unruhig.

Einlenken in engeren Kurven: Etwas ungenau. Ansonsten TOP.

Zitat:

, wenn ich die "Optik" verbessern wollte (-für wen eigentlich?),

Für mich: Ich sitze nicht nur drin, sondern sehe mein Auto auch mal von außen (sonst würde ich z.B. die billigste Außenfarbe nehmen und keinen aufpreispflichtigen Lack).

Zitat:

Z.B. ein anderes Auto fahren.

Hab ich auch überlegt, aber alles Andere in der Preisklasse war zu unflexibel bzgl. Kofferraum, mit zu wenig Ausstattung versehen für den Preis, zu Langsam oder es gefiel mir nicht. Ausserdem mein 6. Opel, bin doch irgendwie Markentreu.

Zitat:

Was gegen eine Tieferlegung spricht, ist meine Erfahrung mit einem Cali Turbo 4x4, den der Sohn jetzt fährt: Eibach mit Bilstein und 17er 215/245.

Hinten 245er (welcher Querschnitt) oder 215/45 rundum? Habe selbst zwei Calibras jeweils als Neuwagen gekauft, der Zweite war ein DTM-Edition mit anderm Fahrwerk ab Werk. Härtere Federn/Dämpfer im Cali gegenüber der Serie sind auch nicht auf den GTS übertragbar. Insbesondere die Seriendämpfer (HA) in meinem zweiten Cali waren schon ab Werk meiner Meinung nach etwas hart abgestimmt. Habe deshalb auch an beiden Fahrzeugen nichts am Fahrwerk geändert, war hochzufrieden.

Zitat:

M. E. wird der Zugewinn an Straßenlage durch ein ruppiges Geholper und Gepolter auf unebener Fahrbahn erkauft, was u.a. einen nervigen Verlust an Komfort bedeutet.

Deshalb habe ich ja den Thread angelegt: Wenn ich nur tiefer wollte und mir der Komfort vollkommen egal wäre, würde ich einfach ein Gewindefahrwerk einbauen. Ich habe z.B. die Befürchtung, dass beim Komplettfahrwerk von Bilstein evtl. die Dämpfer zu hart sind. Tendiere daher im Moment etwas zu H&R (nur Federn) oder Komplettfahrwerk irmscher (Eibach/Sachs).

Zitat:

Da gibt's schon welche, die diese Feststellung als Alterserscheinung bezeichnen, so als ob junge Leute keine Bandscheiben hätten.

Ich sehe das ganz pragmatisch: Wenn der Komfortverlust zu hoch ist im Vergleich zum Zugewinn an Fahrspass, bleibt er halt wie er ist. Allerdings ist das meiner Meinung nach oftmals tatsächlich eine Alterserscheinung; vor 15 Jahren habe ich anders darüber gedacht. Aber deshalb habe ich jetzt auch keine 19"-Räder: Bei 235/35-19 hatte ich Angst, meine Parkplätze nach der Bordsteinhöhe aussuchen zu müssen, und das kam nicht in Frage.

Zitat:

Und Optik? Ich weiß nicht, ob es von Vorteil ist, in einem Tiefergelegten zu sitzen. Mir ist es inzwischen peinlich...

Es wäre für mich von Vorteil, wenn mein Auto etwas straffer abgestimmt wäre und mir die Seitenansicht beim morgendlichen Einsteigen noch etwas besser gefallen würde. Mein Vater fährt einen 5er BMW mit M-Fahrwerk, ist aber glaube ich nicht peinlich berührt wenn er drin sitzt. Ist aber vor Allem eine Frage des "Wieviel tiefer" (Autos, bei denen zwischen Reifen und Kotflügelkannte nur noch 10mm Platz sind finde ich auch nicht mehr so schön, aber muss jedem selbst gefallen).

Zitat:

Aber jeder, wie er mag.

Genau

Das Einzigste, was gegen ein Gewindefahrwerk spricht ist der Preis. Mein H&R Komfort ist zwar nicht in Druck-/ und oder Zugstufe einstellbar, aber das halte ich bei einem Fahrzeug welches nicht ab und an auf der Rennstrecke bewegt wird für mumpitz! Das genau einzustellen, dass die Federkennlinien mit den Stufen der Dämpfer, dann auch noch VA / HA separat, homogen sind ist für einen Laien nicht so einfach. Das habe ich mal bei einen KW Gewinde Stufe 3 und meinem M5 ausporbiert. Schwierig, sehr schwierig.

Also zurück zum standard Gewinde- der Komfortverlust hält sich in Grenzen, auch wenn ich mal Strecken von gut 800 KM am Tag fahre, steige ich nicht mit Schmerzen aus. Es ist sportlich und straff. eingeltich nichts anderes als ein gut abgestimmtes Sportfahrwerk- nur mit dem Vorteil, die Höhe je nach Jahreszeit, Reifenkombination und persönlichem Geschmacks einstellen zu können.

Aber wie gesagt, der Preis.... 😁

Ähnliche Themen

@Keke
Die Reifen vorn 215/40 und hinten 245/35 (eingetragen). Welche Bilsteins es sind, weiß ich nicht, da gebraucht gekauft. Der Vorgänger hatte vorher sogar 18er Räder drauf und eingetragen, ist aber dann auf 17er umgestiegen, angeblich, weil "es so nicht ging". (?)
Na ja, selbst bei dem 17er Fahrwerk brauchte man auf unebener Straße einen eingelegten Mundschutz (grins). Und einmal alle sechs Monate war der Spoiler vorne zerfleddert. Tiefgaragen waren tabu. Soviel dazu. Und die beste hatte einen Horror vor dem "Bock"...Trotzdem viel Spaß!
MfG Walter

Noch eins: Wegen des geringfügig unterschiedlichen Abrollumfangs der o.a. Bereifung heizte sich die Ausgleichskupplung des 4x4 bei schneller AB-Fahrt über 220 Kmh so auf, daß das Warnlicht nach einiger Zeit ankam...

@Walter4:

Zitat:

Und einmal alle sechs Monate war der Spoiler vorne zerfleddert. Tiefgaragen waren tabu. Soviel dazu. Und die beste hatte einen Horror vor dem "Bock"...Trotzdem viel Spaß!

Siehst du, noch ein Argument, das es eine Alterserscheinung ist. Wenn ich alle sechs Monate eine neue Spoilerlippe brauche, wäre das früher meine Sache gewesen. Heute kürzt mir meine bessere Hälfte das Taschengeld 😁

PS: Sie würde auch gnadenlos in eine Tiefgarage fahren 🙁

Keine Ahnung wie die anderen so aussehen, aber bei mir um die Ecke gibt's die hier!

Mist, hab grade bei der ABE für das H&R Gewindefahrwerk gesehen, daß das mit 235ern auf 19Zoll nicht geht!

Ich hasse es.....

Björn

....Hatte mich schon fast entschieden.

Warum soll es nicht gehen? Ist doch eine Sache der Einstellung und somit muss der TÜV dann doch die Kombi zusammen prüfen!

Ist aber von der ABE her nicht vorgesehen. Wird dann also eine Einzelabnahme und das ist teuer. Außerdem muß ich dann bei 235er sicher wieder anfangen irgendwas an der Karosserie umbördeln zu lassen, etc. Ich muß halt mal einen Tuner kontaktieren, ob das geht.....

Und auf die Einzelabnahme habe ich auch keinen Bock!
🙂
Björn

Ich hab mir heute 35er H&R-Federn einbauen lassen. Ich hab gedacht, mich trifft der Schlag, wo ich ihn abgeholt habe. Dachte, die haben fälschlicherweise ein Gewinde eingebaut.Die Optik ist ja mal genial, kann`s kaum erwarten, wenn die Sommerreifen drauf sind.
Jetzt hab ich das Problem, das ich mir beim Garagenrausfahren die Lippe am 2 cm flachen Anschlag des Tores rausreisse. So`ne Kacke, mal sehen, was ich da machen kann. Hab`s schon mit Bretter drunterlegen probiert, ist auch nicht das wahre.

Achso, Bilder gibt´s, wenn die Sommerreifen drauf sind. Hab keine Vorher-Bilder mit Winterreifen gemacht. *schäm*

Hallo,

wenn jemand Interesse hat...ich habe noch einen Satz H&R Federn rumliegen. Die waren ca. 2 Wochen eingebaut, Fahrzeug wurde gewandelt.
Optik und Fahrverhalten waren Top!!!
Sind im original Karton und mit Gutachten.

Wenn sich niemand meldet gehen die nach Äbäy ;-)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Caravanosi


...........
Jetzt hab ich das Problem, das ich mir beim Garagenrausfahren die Lippe am 2 cm flachen Anschlag des Tores rausreisse. So`ne Kacke, mal sehen, was ich da machen kann. Hab`s schon mit Bretter drunterlegen probiert, ist auch nicht das wahre.

Achso, Bilder gibt´s, wenn die Sommerreifen drauf sind. Hab keine Vorher-Bilder mit Winterreifen gemacht. *schäm*

genau das ist mein Problem 😉 bekomme jetzt schon die Krise wenn die 300€ Spoilerlippe von Irmscher auch nur ansatzweise streift. Ich hab die Fahrwerksgeschichten hinter mir, bisserl knackiger wäre schon nett, aber hab echt ein schlechtes gefühl das ich damit was verschlimmbessere. Das schwammige Fahrverhalten bei über 180, hat sich meiner meinung nach nach der Stickstoffbefüllung der Reifen verbessert.

Zum Orginal Fahrwerk kann ich nur sagen, einfach top für ein Orginal ab Werk Fahrwerk schlichtweg genial.

Und ich kann es voll verstehen das es einigen zu hart ist 😉 bin lang genug 40mm H+R mit Koni Gelb (von außen einstellbar) gefahren und für ein Serienfahrwerk ist es ziemlich straff abgestimmt.

btw. sehr schönes Hobby und geniale Bilder

Zitat:

Original geschrieben von torjan


btw. sehr schönes Hobby und geniale Bilder

OT: Danke schön !

...schon komisch das H&R soo tief kommt.
Ob das mal gut ist für die Dämpfer??
Der Seriendämpfer ist denke ich für diese extremen Tieferlegungen nicht unbedingt geeignet.
So war es jedenfalls mal...
Ich habe die Eibach Federn drin und bin sehr zufrieden, klar das er nicht soo tief kommt mit diesen Federn aber ich kann noch gut und überall herfahren, das Fahrverhalten ist auch gut.
Irgend jemand sagte was von Irmscher; Sachs und Eibach...
Die Seriendämpfer sind von Sachs, möglicherweise sind es die selben??

Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen