Eibach =Hart
Also ich habe nun ein Eibach Pro System 30mm drin in meinem Vento.
Also ich habe mich deswegen für diese Tieferlegung entschieden weil ich viel Komfort behalten wollte.
Optischt sieht es natürlich nicht schön aus.
Aber das schlimmste ist, vom Komfort ist auch nix geblieben und das bei 30mm.
Hat jemand ähnliche erfahrungen? Ist Eibach allgeimein Härter?
94 Antworten
Hm..meinste? Ich fand das "normal" für ein X/X Fahrwerk.
da der Vento hinten schwerer ist als ein Golf kann das wohl echt so aussehen. VW hat für den Vento und Golf hinten natürlich andere Federn nur macht diese Unterscheidung kein Federnhersteller
Hmmm, jetzt habe ich mich gerade durch diesen doch schon etwas längeren Thread gequält und kann sagen, dass ich AAM voll verstehe. Das wird nicht zuletzt daran liegen, dass ich in der exakt gleichen Situation bin: Das alte Serien-Fahrwerk (also Dämpfer, Domlager, Querlenkerlager vorne, Achslager hinten) des Ventos (siehe Sig.) ist nach jetzt 208.000 km ausgenudelt (nur die hinteren Dämpfer sind einmal erneuert worden) und alle Teile schreien förmlich nach Ersatz. 😉
Da ich zudem meine, dass mir die Seitenneigung bzw. die Kurvenlage des Wagens auf der alltäglichen Strecke zum Job - das sind jeweils 25 km Landstraße - (mittlerweile) gehörig auf den Senkel geht, möchte ich auch ein etwas strafferes Fahrwerk bei gutem Restkomfort und minimaler Tieferlegung (Optik ist absolut zweitrangig) realisieren.
Und auch ich habe aus den vielen Fahrwerk-Threads die "Expertenmeinungen" gesammelt und herausgelesen, dass genau das Eibach Pro System Fahrwerk unter den Nicht-Gewinde-Fahrwerken, die alles etwas aber nichts richtig können (außer eben tief 😉), nicht das billigste und qualitativ hochwertig ist und die von mir gestellten Ansprüche am ehesten erfüllen dürfte.
Damit weiß ich natürlich noch nicht, wie hart ich denn nun dieses objektiv moderat harte Fahrwerk empfinde. Denn das ist ja ganz von meinem Empfinden abhängig, was nicht zuletzt in den letzten 1 - 2 Jahren stark vom Endzustand des alten, schwammig gewordenen Fahrwerks geprägt worden ist.
@AAM:
Was natürlich bei dir auch sein kann, ist, dass wirklich das falsche Fahrwerk verbaut (zu hart für den "kleinen" AAM-Motor) oder das richtige Fahrwerk falsch verbaut (keine parallele Lage mehr zur Straßenoberfläche) wurde.
Beides lässt sich sicherlich überprüfen. Zum ersten Punkt würde ich die Werkstatt befragen und evtl. noch einen anderen Kenner (privat oder in einer anderen Werkstatt) hinzuholen. Für den zweiten Punkt wäre es gut gewesen, wenn du vorne wie hinten vorher und nachher den senkrechten Abstand zwischen Radlauf und Radmitte gemessen hättest. Daraus könntest du dann für jedes Rad die Tieferlegung ausrechnen. Wenn du das, was wahrscheinlich ist, nicht getan hast, kannst du jetzt immer noch eine Wasserwage auf den Türschweller legen um festzustellen, ob der Wagen wenigstens annähernd horizontal liegt. Das verändert sich natürlich mit der Beladung (insbesondere) des Kofferraums, dürfte aber bei leerem Fahrzeug eine leichte Neigung nach vorne ergeben. Tut es das nicht, ist also z. B. die Wasserwaage leicht nach hinten geneigt, stimmt irgendetwas nicht mit dem Einbau (oder der Fahrwerkszuordnung)!
Ich bin jetzt natürlich auch leicht verunsichert. Nach solchen Beiträgen wie die von Kenshiro oder backez legt sich das aber wieder (fast). Natürlich weiß ich im voraus auch nicht, ob mir das moderat harte Eibach-Fahrwerk nicht auch schon zu hart wäre. Eine Alternative wäre ggf. das Fahrwerk der GT-Ausführung (nach meinem Wissen ist das gegenüber der Normalversion nur um 10 mm abgesenkt), also wirklich nur Federn und Dämpfer. Kann mir jemand dazu sagen, ob die (speziell bis Bj. Mitte 1994) einfach so mit den Serienteilen des Standardfahrwerks kompatibel und ohne weitere Teile (Federteller, Domlager etc.) sozusagen Plug-and-Play auszutauschen sind? Natürlich würde dann evtl. noch ein Stabi hinten fehlen, wenn der GT hinten einen hat (vorne hat mein Vento GLX eh schon einen, evtl. aber einen dünneren als der beim GT!?!?).
Schönen Gruß
Das GT Fahrwerk würde passen. In wieweit da nun Dämpfer bzw. Federn unterschiedlich sind sollte man mal in den Programmen nachschauen bzw. bei VW erfragen. Jedenfalls brauchst du das Fahrwerk vom Vento GT.
Ich würde dir dann aber auch zu neuen Gasdruckdämpfern raten. Evtl. würden die alleine auch schon reichen.
Die Härte liegt nicht alleine am Fahrwerk sondern auch mit an den Reifen. Wer Niederquerschnittsreifen fährt, braucht sich über ein hartes Federn nicht wundern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
... Natürlich weiß ich im voraus auch nicht, ob mir das moderat harte Eibach-Fahrwerk nicht auch schon zu hart wäre. Eine Alternative wäre ggf. das Fahrwerk der GT-Ausführung (nach meinem Wissen ist das gegenüber der Normalversion nur um 10 mm abgesenkt), also wirklich nur Federn und Dämpfer. Kann mir jemand dazu sagen, ob die (speziell bis Bj. Mitte 1994) einfach so mit den Serienteilen des Standardfahrwerks kompatibel und ohne weitere Teile (Federteller, Domlager etc.) sozusagen Plug-and-Play auszutauschen sind? Natürlich würde dann evtl. noch ein Stabi hinten fehlen, wenn der GT hinten einen hat (vorne hat mein Vento GLX eh schon einen, evtl. aber einen dünneren als der beim GT!?!?). ...
(Jetzt muss ich mich doch glatt selbst zitieren 😁 )
Da ist mir einiges durcheinander geraten:
Ein (meines Wissens nach) 10 mm tiefer gelegtes und strafferes Fahrwerk gab es nur beim Golf GT mit seiner maximal-Motorisierung von 66 kW.
Der Vento GT entsprach dem Golf GTI, hatte das Plus-Fahrwerk (das m. W. n. gegenüber dem Standard-Fahrwerk 15 oder 20 mm tiefer und noch mal etwas straffer war als das Golf GT-Fahrwerk) und den 2-l-Motor mit 85 kW.
Leider weiß ich nicht, in wie weit sich nun das Plus-Fahrwerk von Golf und Vento unterscheiden. Evtl. ist es ja nur die Federsteifigkeit hinten (wegen der höheren Achslast beim Vento). Und ich weiß nicht, ob beim Einbau der Feder(bein)/Dämpfer-Kombination des Plus-Fahrwerks in den "normalen" Golf/Vento auch die Radträger und damit wahrscheinlich auch die Querlenker und Bremsen umgebaut werden müssen. So einen Aufwand will ich aber nicht treiben, obwohl mir das Plus-Fahrwerk vor Jahren in einem Golf GTI und einem Golf VR6 sehr gut gefallen hat: Straff aber doch noch recht komfortabel.
Bei z. B.einem Eibach-Fahrwerk geht es mir wie AAM: Ich weiß ich im Gegensatz zum Plus-Fahrwerk überhaupt nicht, was mich erwartet. Die reine Angabe der Tieferlegung ist ein Anhaltspunkt, reicht aber einfach nicht aus. 😕
Schönen Gruß
Es gab den Vento auch mit 90 PS als GT.
Meiner Auffassung nach und Prospekten zu Folge gab es nur einen Vento GT, und der hatte die 2.0 l Maschine mit 115 PS, wie eben der GTI. Der 90 PS Vento wurde nicht als GT gebaut und geführt. Steht auch so in jedem Selbsthilfebuch und in den Reparaturleitfäden von VW. Den Jetta gab es als 90 PS GT, aber nicht den Vento.
Und die Achslast vom Vento ist nicht deutlich höher, die meisten Fahrwerke werden für Golf und Vento angeboten. Der Vento war auch nicht schwerer wie der Golf, ein 92 GT ist sogar ca. 100 kg leichter als mein 20 Jahre GTI. Zumindest laut den Fahrzeugscheinen.
Wenns nicht unbedingt auf Optik und eine deutliche Tieferlegung ankommt würde ich mir Gasdruckdämpfer nehmen und sie mit Sportfedern ausstatten, z.b. von Eibach, Tieferlegung gibts da auch bis um die 20mm oder 30 mm, die Härte wird nur durch die Federn nicht deutlich mehr, aber die Seitenneigung wird weniger. Insgesamt lässt das schwammige Fahrgefühl nach. Nur auf keinen Fall auf Dämpfer in Serienstärke und Größe Federn mit einer angegebenen Tieferlegung von 40 mm und mehr verbauen, die Dämpfer sind für solche Federn einfach zu lang, schnell schlagen die Kolbenstangen auf, die Federvorspannung geht gegen null, sehr unangenehm!
Eibach bietet meine ich auch extra das Pro-Kit an, sind nur Federn. Und, ich habe festgestellt, Eibach stellt für das neue Programm eigene Dämpfer her, das tun sie aber noch nicht lange. Ich denke aber mal, hier hat Bilstein die Finger drin.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...Zitat:
Original geschrieben von backez
Meiner Auffassung nach und Prospekten zu Folge gab es nur einen Vento GT, und der hatte die 2.0 l Maschine mit 115 PS, wie eben der GTI. Der 90 PS Vento wurde nicht als GT gebaut und geführt. Steht auch so in jedem Selbsthilfebuch und in den Reparaturleitfäden von VW. Den Jetta gab es als 90 PS GT, aber nicht den Vento.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
einfach mal mobile.de bemühen
Tatsache, naja, ich lass mich ja auch gerne mal belehren! Finds nur seltsam, dass der GT im Buch nur als 115 PS geführt ist! Auch hab ich noch nie einen Vento GT mit 90 PS gesehen. Aber danke dass du das Gähn gelöscht hast, ich hasse solche dämlichen Wörter, die einfach unangebracht sind!
zum thema falsches Fahrwerk.
Seht mal hier : Sehe ich nun erst wie soll ich das denn verstehen?
Ist das echt für alle oder unterscheiden die das dann bei der bestellung?
http://www.tuning2.de/fahrwerk-details-an-E70-85-003-02-22.htm
Und zum thema befinden. Also ich scheine auch wohl wirklich das super weiche Fahrwerk vom Vento 4 Jahre lang gewöhnt gewesen zu sein. denn ich musste mir doch tatsächlich von meiner Freundin sagen lassen , dass es doch sooo hart gar nicht ist. Also der Serien Passat von denen BJ2005 ist wohl ne ecke straffer als mein Vento vorher. Also auch viel gewöhung. Aber trotzdem recht hart für 30mm
Und wegen den Reifen . Ja gut fahre 205/45 R16. Sehe ja nächste woche ob es wirklich mit Winterreifen besser ist !!!
nein das ist eins für alle. Ist doch eigentlich auch klar, dass es beim Vr6 dann vorne tiefer ist als beim 1,4er gell.
Klingt irgedwei unlogisch denn hier wurde ja selber gepostet :,,Hast du das falsche Fahrwerk, evtl. das vom VR6,,? Und wenn man bei anderen Herstellern schaut da gibt es auch verschiedene für die verschiedenen Motoren.
selten. Es wird nur in Achlast unter und über 890kg unterschieden.
Stimmt, die Fahrwerke unterscheiden sich von der Achslast, die einen gehen von 1,4 l bis 2,0 Liter, darüber kommt der 16V und der VR6.
So ists zumindest bei meinem Weitec.
Zitat:
Original geschrieben von AAM
Also ich habe nun ein Eibach Pro System 30mm drin in meinem Vento.
Also ich habe mich deswegen für diese Tieferlegung entschieden weil ich viel Komfort behalten wollte.
Optischt sieht es natürlich nicht schön aus.
Aber das schlimmste ist, vom Komfort ist auch nix geblieben und das bei 30mm. ...
Und, wie sieht es mittlerweile aus? Hast du immer noch nach 15 Minuten Fahrt einen schmerzenden Rücken oder dich mittlerweile an die Härte gewöhnt?
Und weißt du eigentlich, wer der Hersteller der Dämpfer deines Eibach-Pro-Fahrwerks war bzw. aus welcher Baureihe diese Dämpfer stammen (z. B. Bilstein B4, B6 usw.)?
Danke für jede Info! 🙂
Schönen Gruß