Eibach =Hart

VW Vento 1H

Also ich habe nun ein Eibach Pro System 30mm drin in meinem Vento.
Also ich habe mich deswegen für diese Tieferlegung entschieden weil ich viel Komfort behalten wollte.
Optischt sieht es natürlich nicht schön aus.
Aber das schlimmste ist, vom Komfort ist auch nix geblieben und das bei 30mm.

Hat jemand ähnliche erfahrungen? Ist Eibach allgeimein Härter?

94 Antworten

Hallo sind deine Zusatzfedern sprich Druckanschlagpuffer auf den Stossdämpfern speziell an der HA noch in Ordnung.Sind fast bei jedem golf vento usw zerfressen dann hängt er auch durch .

Zitat:

Original geschrieben von Namor


Und hier noch mal für alle die noch mitlesen:

http://pc-wurm.ch/.../...as-Fahrwerk-Teil-1-Federn-Daempfer-Stabis.pdf

Und dann schauen wir uns noch mal die Formeln für ein Masse-Feder-Dämpfer System an.
Und da spielt alles eine Rolle.
Die Belastung , die Federsteifigkeit und die Dämpfung. DGLs wollen wir ja nicht lösen, aber da reicht ja auch vielleicht das hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Federung

Dann ist ja noch mal klar, dass die Feder die Unebenheiten schluckt..der Dämpfer verhindert die Schwingungen der Feder, damit sich das ganze nicht aufschaukelt. Die Härte kann durch die richtige Wahl von Feder/Dämpfer für die jeweilige Masse und Belastung gewählt werden.
[/quote

Hallo ,

ich habe nur Tieferlegungs federn drin 60/40 und Serienmäßige Dämpfer , liegt gut auf der Straße solange keine Bodenwellen kommen . Bei Bodenwellen fängt er an zu springen . Würde daher auch sagen das die Dämpfer für die härte entscheidend sind .

Hallo ,

also ich habe nur die Federn getauscht 60/40 was auch gut aussieht und er liegt gut auf der Straße solange keine Bodenwellen kommen . Die Serien Dämpfer sind einfach überfordert . Dann fängt er an zu springen und schauckelt sich auf . Was für mich im umkehrschluß heist das die Dämpfer entscheident für die härte sind ! Diese müssen viel zu weit ausfedern um zu dämpfen .

Aber mal ne andere Frage , habe hinten nur 40 mm tiefer und trotzdem bekommt man die Hand kaum noch zwischen Rad und Radkasten ! Ist das normal ? Musste jetzt Begrenzer rein machen weil es ständig am schleifen war . Oder sind die Federn einfach nur Fritte !?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Baitis 3er


... also ich habe nur die Federn getauscht 60/40 was auch gut aussieht und er liegt gut auf der Straße solange keine Bodenwellen kommen . Die Serien Dämpfer sind einfach überfordert . Dann fängt er an zu springen und schauckelt sich auf . Was für mich im umkehrschluß heist das die Dämpfer entscheident für die härte sind ! Diese müssen viel zu weit ausfedern um zu dämpfen . ...

Na, du Spezialist, du outest dich also auch zu der Fraktion "denn sie wissen nicht, was sie tuen" gehörend. 😉

Deine Theorie in allen Ehren, aber was du da beschreibst, ist das typische Überschreiten des Arbeitsbereiches der Seriendämpfer durch die viel zu große Tieferlegung. Ab 30 - 40 mm Tieferlegung soll man nämlich spezielle gekürzte Dämpfer verbauen, damit die nicht plötzlich schon bei normalerweise ganz harmlosen Bodenwellen oder Schlaglöchern an den Endanschlag geraten und so dem Einfedern ein plötzliches Ende gesetzt wird. Kein Wunder, dass da dein Wagen springt und schaukelt, denn das Einzige, was da bei Bodenwellen noch federt, sind deine Reifen! Von Dämpfung kann da keine Rede mehr sein. 😰

Aber Hauptsache, die Optik stimmt. Vernünftig fahren muss die Kiste ja nicht unbedingt. 🙄 (Ich hoffe, du weißt wenigstens, dass so deine Chance sehr groß ist, dass du in irgendeiner welligen Kurve "mal eben" die Bahn verlässt! 😰 )

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Richtig ^^ vor allem eingetragen kann so ein Schmu nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Richtig ^^ vor allem eingetragen kann so ein Schmu nicht sein.

Da muß ich dich enttäuschen die sind so eingetragen und vom TÜV abgenommen .

Habe ihn so gekauft und der Verkäufer meinte " liegt super auf der Straße " ! Keine ahnung ist wohl nie schneller als 50 gefahren , aber mir ist das zu gefählich ! Möchte schon zügig fahren ohne abzuheben !

Ich weis nicht wie lange die Dämpfer schon drin sind ! Glaube aber nicht das die noch lange machen . Deswegen steht ein neukauf an .

Dachte da so an 40/40 oder 60/40 . Kann nicht zu tief gehen da wir verdammt viele 30 Zonen haben mit den netten aufbauten auf der Straße .

Was für eine Tieferlegung ist den für nen 3er zu empfehlen ? Etwas Komfort sollte aber noch bleiben !

Vielen Dank im voraus

ich verkaufe ein 40/40 mit Gasdruckdämpfern im Bietebereich. Dämpfer sind schon gekürzte.

Vielleicht wären die ja was für dich. Ist auch nix billiges sondern Dämpfer von Kayaba.

Nein weiß ich leider nicht aber das kann man ja nachfragen oder?
Die meinten nur , das ist ,,eigenproduktion,, aber ob die damit nur die Federn oder beides meinen weiß ich nicht. Ich habe nach dem FAHRWERK gefragt und nicht nur nach den Federn.

Ja etwas dran gewöhnt habe ich mich. Aber finde immer noch, das es für nur 30mm schon recht straff ist. Andererseits. die Räder hinten liegen ja auch schon fast auf der Kante auf. Man müsste schon fast denken das ist viel mehr als 30mm.

Zitat:

Original geschrieben von AAM


Also ich habe nun ein Eibach Pro System 30mm drin in meinem Vento.
Also ich habe mich deswegen für diese Tieferlegung entschieden weil ich viel Komfort behalten wollte.
Optischt sieht es natürlich nicht schön aus.
Aber das schlimmste ist, vom Komfort ist auch nix geblieben und das bei 30mm.

Hat jemand ähnliche erfahrungen? Ist Eibach allgeimein Härter?

Hallo,evtl hat deine Einbauwerkstatt neue Anschlagpuffer verbaut-die sind Original meist zu lang und müssen gekürzt werden. Kann auch sein,dass durch die Tieferlegung deine alten Anschlagpuffer zu lang sind und quasi schon darauf aufliegen-deswegen auch sehr hart! Vorne auch mal prüfen,aber bei der Höhe eher unwahrscheinlich...

Aber nix ist unmöglich:-)

Eine Möglichkeit-vielleicht kannst du ja auf diesem Wege das "härte" Problem beseitigen...

Gruss Tom

War bereits öfters da. Also die alten anschliagpuffer wurden verwendet. Aber er hat mir versichert alles Kontroliert zu haben. Hat sich auch noich mal
Zeit genommen der Meißter.

Ich interessiere mich ja - wie gesagt - auch für das Eibach Pro-Fahrwerk, da es - nach dem, was ich hier alles (bis zu diesem Thread 😉) hier darüber gelesen habe - ein besseres (sportlicheres) Fahrverhalten ohne allzugroße Einschränkung der Alltagstauglichkeit (Tieferlegung nur 30 mm, Komfort (angeblich) nur wenig geringer) verspricht.

Was mich aber stutzig macht:
Wie bekannt, wurden ja in den Golf III / Vento-Serienfahrzeugen aus gutem Grund Federn unterschiedlicher Härte verbaut (siehe Farbcode auf den Federn). So besteht in der maximal zulässigen Vorderachslast zwischen dem VR6- (950 kg) und dem 1,8-l-Motor (820 kg) immerhin ein Unterschied von 130 kg. Selbst zum TDI-Motor mit 66 kW (ebenfalls mit Basisfahrwerk) beträgt dieser Unterschied immer noch fast 100 kg!

Nach den Eibach-Unterlagen soll aber das gleiche Pro-Fahrwerk in all diesen Modellen zu verbauen sein. Ich befürchte, das bringt solche unangenehmen und ungewollten Auswirkungen auf die Fahrwerkshärte und -höhe (dies insbesondere an der Vordersachse) mit sich, die AAM hier beschrieben hat. 😰

Auf diesen Einwand hin bekam ich von einem bekannten Verkäufer von Tuning-Artikeln zur Antwort (Zitat):

"... ich empfehle Dir in der Tat das Sport-System von Eibach. Die Dämpferkennung ist die selbe, aber die Tieferlegung wesentlich gleichmäßiger als das beim Pro System der Fall ist. ..."

Gut, das ist nun etwas dünn, da dies nur auf die Tieferlegung eingeht, die für mich bestenfalls ein Nebeneffekt, aber kein Haupt-Kaufgrund ist. Hintergrund dieser Empfehlung ist bestimmt, dass das Sport-System Fahrwerk unterscheidet zwischen einem Vento mit 1,4-, 1,6-, 1,8- und 2,0-l-Motor aus dem Bauzeitraum 09/91 bis 08/94 sowie einem Vento mit jedem der angebotenen Motoren aus dem Bauzeitraum 09/94 bis 08/97 und dass dieses Fahrwerk vorne eine Tieferlegung von 45 - 50 mm und hinten von 30 - 35 mm haben soll. Preislich macht das nichts aus, die (nominelle) Tieferlegung ist mir allerdings etwas zu groß. Und sicherlich wird mir kein Verkäufer (oder Hersteller) versprechen, dass sie geringer ausfallen wird, als angegeben (z. B.nur 30 mm anstelle der angegebenen 50 mm).

Kennt jemand ein Komplett-Fahrwerk (oder eine sinnvoll zusammengestellte Lösung unterschiedlicher Anbieter) mit möglichst geringer Tieferlegung für einen 1,8-l-Vento, das/die ähnliche Eigenschaften bietet, aber auch eine Unterscheidung zwischen den leichteren und den schwereren Motoren der Golf III Baureihe macht oder zumindest im eingebauten Zustand keine solchen Überraschungen bei einem leichten Motor, wie auch der des Thread-Erstellers, bot? (Ein Gewindefahrwerk kommt nicht in Frage!)

Schönen Gruß

von koni gibt es dämpfer die man hinten per nut verstellen kann. ob das aber höher oder tiefer ist, weiß ich nicht auswendig. Einfach mal bei Koni vorbeischauen. Damit sollte sich eine Anpassung um 20mm bewerkstelligen lassen.
Sonst nimm einfach die Federn vom Vento 2.0 GT mit den passenden Dämpfern oder evtl. sogar den passenden Konidämpfern, die dann sogar noch einstellbar sind.

Das Weitec Ultra GT unterscheidet auch zwischen "bis 2,0 + Diesel" und "über 115kW".

Das geringste ist allerdings das 40/40, hinten Nutenverstellbar. Ist nicht zu tief, hier mal mit 6Jx14" (siehe Anhang).
In dem Gutachten steht allerdings:
"Geschätzte Tieferlegung: 30mm an VA, HA individuell einstellbar"

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


Das Weitec Ultra GT unterscheidet auch zwischen "bis 2,0 + Diesel" und "über 115kW".

Das geringste ist allerdings das 40/40, hinten Nutenverstellbar. Ist nicht zu tief, hier mal mit 6Jx14" (siehe Anhang).
In dem Gutachten steht allerdings:
"Geschätzte Tieferlegung: 30mm an VA, HA individuell einstellbar"

Die Hersteller und Vertreiber der Sportfahrwerke sind selbst daran schuld, wenn ihr Absatz geringer ist als möglich. Im Endeffekt hört man von solch abschreckenden Beispielen wie die von AAM, in dem der Hersteller eine einzige Federstärke für alle möglichen Achslasten vom kleinsten Benzinmotor ohne Klimaanlage usw. bis zum VR6 mit Vollaustattung vorsehen.

Da ist doch quasi vorprogrammiert, dass der leichteste Vorderwagen - speziell noch bei Verwendung von Gasdruckstoßdämpfern, die ja auch einen leichten Gegendruck nach dem Zusammenschieben liefern - höher liegt, als beim schwerstmöglichen Fahrzeug. Das heißt: Die Optik und eventuell auch der Fahrkomfort leiden (unnötig) - je nach Motorisierung und Ausstattung!

Andere Firmen unterscheiden immerhin 2 Federstärken nach den maximalen Achslasten (z. B. bis 890 kg und bis 980 kg), wieder andere nach Motorisierung - was aber nur dann wirklich klar wird, wenn man die zugehörigen maximal zulässigen Achslasten betrachtet.

(Anm.: Die folgenden Angaben beziehen sich immer nur auf den Vento).

So wird beim Weitec Ultra GT mit einer Tieferlegung von 40/40 (GTI/VR6 mit nur 30/30, da das Plusfahrwerk ja schon etwas tiefer ist) für den Bauzeitraum vor 08/94 nach folgenden Motoren unterschieden (siehe auch ->

hier

):

  • 1,4 l
  • 1,6 - 2,0 l + Diesel
  • 1,9 TDI
  • GTI / 16 V / VR6

Die letzte Gruppe muss wohl allein aus dem Grund sein, da für das Plus-Fahrwerk angeblich andere Federteller verbaut wurden (ich weiß aber nicht sicher, ob das auch stimmt). Darauf deuten allerdings auch die sehr unterschiedlichen maximal erlaubten Vorderachslasten hin (siehe folgende Aufzählung; -> Quelle), hinten sind es immer 800 kg.

Maximal zulässige Vorderachslasten der letzten drei der oben genannten Gruppen (den 1,4 l Motor und den 16 V gab es nicht im Vento):

  • 1,6 l: 820 kg
  • 1,8 l: 820 kg
  • 2,0 l: 820 kg
  • 1,9 l D: 860 kg
  • 1,9 l SDI: 860 kg
  • 1,9 l TD: 875 kg---------
  • 1,9 l TDI: 915 kg---------
  • GTI: 820 kg
  • VR6: 950 kg

Das Fahrwerk für die erste Gruppe deckt also den Bereich 820 - 875 kg, das der zweiten 915 kg und das der dritten 820 - 950 kg ab.

Besonders irritierend ist dann z. B. bei Eibach, dass diese eigentlich seriöse Firma beim "Sport System Fahrwerk" (Tieferlegung 45-50/30-35) für die (leichten) Otto-Motoren bis Bj. 08/94 ein Fahrwerk bis zu einer max. zul. Achslast von 860 kg, für Bj. 09/94 bis 08/97 aber für alle Motoren (d. h. bis zu einer zul. Achslast von 950 kg) nur eine einzige Federhärte anbietet. Beim "Pro System Fahrwerk" (Tieferlegung 30/30) wird dann hingegen nur noch zwischen den beiden Bauzeiträumen, aber nicht mehr zwischen Motorisierungen, also zul. Achslast, unterschieden.

Wenn also ein VR6-Fahrer, der das moderatere Pro System Fahrwerk verbaut hat, von einer stimmigen Optik und einem komfortablen Fahrwerk redet, heißt das noch lange nicht, dass dies auch für den gleichen Fahrwerkstyp eingebaut in einen 4-Zylinder-Benziner (wie beim Foristen AAM) gilt!!!

Schönen Gruß

ich bin mir auch ziemlich sicher, dass für dich ein 30er oder 40er Fahrwerk zu hart wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen