Eibach =Hart
Also ich habe nun ein Eibach Pro System 30mm drin in meinem Vento.
Also ich habe mich deswegen für diese Tieferlegung entschieden weil ich viel Komfort behalten wollte.
Optischt sieht es natürlich nicht schön aus.
Aber das schlimmste ist, vom Komfort ist auch nix geblieben und das bei 30mm.
Hat jemand ähnliche erfahrungen? Ist Eibach allgeimein Härter?
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kenshiro
Das wiederum stimmt leider nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von backez
Ei sorry, aber wer hier behauptet Federn sind härterelevant, stimmt leider nicht! Klar, sie beeinflussen sie minimal, aber der Härtegrad ergibt sich aus den Dämpfern!
Die "Härte" wird in allererster Linie von der Feder und deren Steifigkeit vorgegeben.
würde ich so unterstreichen.
Man kann einen Dämpfer leicht reindrücken, ihn aber nur schwer wieder herausziehen. Er dämpft die Schwingung der Feder und die wird durch das Einfedern gespannt. Also härtere Feder weniger Einfedern und mehr Krawumm auf die Wirbelsäule des Fahrers ^^
Was habt denn ihr für Dämpfer die sich leicht reindrücken lassen???? Meine aber nicht! Ich schaffs mit einer Hand garantiert nicht! Schwer wieder raus sollten gute Sportstoßdämpfer gehn, damit das Ausfedern verringert wird. Dadurch wird ein Fahrwerk ja auch richtig hart!
Schaut euch doch einfach den Aufbau eines Fahrwerkes an! Die Feder fängt direkte Stöße auf, alleine schon durch die geschwungene Form wird das möglich. Der Dämpfer schluckt Unebenheiten. Den Unterschied macht der Aufbau der Feder, es gibt die klassische Form und progressive Federn, wie sie z.b. bei mir verbaut sind. Durch diesen Aufbau erzielt man mit Sicherheit etwas mehr Härte, da viele Windungen der Feder direkt aufeinanderliegen, dadurch verringert sich die Zeit des Aus-und Einfederns drastisch, da sie auf einem kürzeren Weg arbeitet. Aber ansonsten geben die Stoßdämpfer den Ton an. Der Aufbau macht sicherlich einen Teil der Härte aus, das ist richtig, aber nur einen kleinen.
Und warum lassen sich gute Fahrwerke wohl in Zug- und Druckstufe verstellen? Weil der Dämpfer den Hauptteil der Härte ausmacht! Hier werden keine weicheren Federn eingebaut! Siehe Motorsport, die Federn bleiben immer die selben, der Dämpfer lässt sich aber verstellen, was z.b. bei der Rallye bei Untergrundwechseln unumgänglich ist.
Und wie gesagt, baut einfach Federn ein, ihr verändert nix an der Härte! Das ist Fakt!
dann bin ich halt stark ^^
jedenfalls reicht der widerstand eines 0815 Dämpfers beim Einfedern nicht sonderlich aus um mir hart vorzukommen.
Zu den guten Fahrwerken: Das kann sowieso kaum einer richtig einstellen und ist echt nur etwas für Profis.
Eben, bei einem 0815 Dämpfer nicht, nehme einen Sportstoßdämpfer und merke den Unterschied! Und das Einstellen ist ne super Sache! Durch wirkliche total einfache drehs kann mans sich machen wie mans braucht! Was soll daran kompliziert sein, meins kannste auch verstellen, Einfach mit nem Imbus links und rechts drehen, sekundensache im eingebauten Zustand! Einfach spitze!
Ähnliche Themen
ne ne du redest doch von getrennter Verstellung von zug- und druckstufe.
mein FK Königssport ist auch in der Zugstufe verstellbar. Aber auch das kann ich mit der Hand einfedern lassen.
Ei und, noch besser! Aber genau so einfach!
Dann vergleiche dochmal dein FK mit nem Seriendämpfer, nen Seriendämpfer drückst du mit einem Finger, deins nicht! Und meine Herren, ne Feder drück ich auch zusammen, super, was sagt das jetzt aus? Meine Serienfedern aus dem GTI drück ich jedoch um einiges schwerer zusammen als meine progressiven von weitec! Komisch, eigentlich müsste es doch umgekehrt sein nach deiner Theorie???
Progressive Federn werden ja im Gegensatz zu normalen auch härter je mehr sie gestaucht werden. Ich glaube GTI Federn sind nicht unbedingt progressiv oder?
Die von Eibach sind auch progressive gell?
Eibach baut beides und ist führend in der Federnherstellung! Und was hat die Härte denn mit dem Aufbau zu tun? Der Aufbau ändert wie eine Feder arbeitet, nicht wie Hart sie ist! Die Materialdicke macht Härte und Steifigkeit aus, und hier muss ich dich auch enttäuschen, die Serienfedern sind nicht dünner wie meine Sportfedern! Und die Federn eines Gewindefahrwerks sind sogar dünner!
Zitat:
Original geschrieben von Kenshiro
Das war nicht auf dich Bezogen! Hauptsächlich auf die Beiträge von Namor!Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
*gähn
Dann verschone uns mit deinen Beiträgen, die uns nur sagen, dass du anscheinend vieles weißt, es aber nicht mit uns teilen magst !
Ja..dann lass mal lesen, da Du ja so viel Ahnung hast. Mehr als "stimmt alles nicht" kannst Du ja auch nicht sagen.
Was würdest Du empfehlen? Wie sind Deine Erfahrungen..dafür ist der Thread ja da.
Welches Fahrwerk ich selber hatte, habe ich deutlich geschrieben. Bei den anderen Sachen hatte ich betont, dass die aus den Erfahrungen von anderen stammen. Das habe ich nur aus zahlreichen Threads, die ich bei meiner eigenen FW-Suche durchgelesen habe.
Ansonsten habe ich nur versucht dem TE einen Lösungsweg aufzuzeigen. Ist schon klar, dass ein Tausch evtl. blöd und teuer ist..aber wenns ihm nicht zusagt.
Ich höre/bzw. lese:
Und hier noch mal für alle die noch mitlesen:
http://pc-wurm.ch/.../...as-Fahrwerk-Teil-1-Federn-Daempfer-Stabis.pdf
Und dann schauen wir uns noch mal die Formeln für ein Masse-Feder-Dämpfer System an.
Und da spielt alles eine Rolle.
Die Belastung , die Federsteifigkeit und die Dämpfung. DGLs wollen wir ja nicht lösen, aber da reicht ja auch vielleicht das hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Federung
Dann ist ja noch mal klar, dass die Feder die Unebenheiten schluckt..der Dämpfer verhindert die Schwingungen der Feder, damit sich das ganze nicht aufschaukelt. Die Härte kann durch die richtige Wahl von Feder/Dämpfer für die jeweilige Masse und Belastung gewählt werden.
Zitat:
Original geschrieben von backez
Was habt denn ihr für Dämpfer die sich leicht reindrücken lassen???? Meine aber nicht! Ich schaffs mit einer Hand garantiert nicht! Schwer wieder raus sollten gute Sportstoßdämpfer gehn, damit das Ausfedern verringert wird. Dadurch wird ein Fahrwerk ja auch richtig hart!Schaut euch doch einfach den Aufbau eines Fahrwerkes an! Die Feder fängt direkte Stöße auf, alleine schon durch die geschwungene Form wird das möglich. Der Dämpfer schluckt Unebenheiten. Den Unterschied macht der Aufbau der Feder, es gibt die klassische Form und progressive Federn, wie sie z.b. bei mir verbaut sind. Durch diesen Aufbau erzielt man mit Sicherheit etwas mehr Härte, da viele Windungen der Feder direkt aufeinanderliegen, dadurch verringert sich die Zeit des Aus-und Einfederns drastisch, da sie auf einem kürzeren Weg arbeitet. Aber ansonsten geben die Stoßdämpfer den Ton an. Der Aufbau macht sicherlich einen Teil der Härte aus, das ist richtig, aber nur einen kleinen.
Und warum lassen sich gute Fahrwerke wohl in Zug- und Druckstufe verstellen? Weil der Dämpfer den Hauptteil der Härte ausmacht! Hier werden keine weicheren Federn eingebaut! Siehe Motorsport, die Federn bleiben immer die selben, der Dämpfer lässt sich aber verstellen, was z.b. bei der Rallye bei Untergrundwechseln unumgänglich ist.Und wie gesagt, baut einfach Federn ein, ihr verändert nix an der Härte! Das ist Fakt!
Doch, über die Feder ändert man in erster Linie die Steifigkeit. bau doch mal einen Dämpfer ohne Feder ein und schau was passiert.
Und die Zugstufe eines Fahrwerkes sollte normalerweise weicher eingestellt sein als die Druckstufe, also sollte sich der Dämpfer leichter raus drücken als rein. Das macht auch Sinn: Wenn du schnell über viele aufeinanderfolgende Unebenheiten fährst, dann soll dein Rad doch möglichst schnell wieder ausfedern, damit es dem Fahrbahnverlauf möglichst schnell folgen kann. Wenn die Zugstufe zu hart ist geht das nicht mehr.
Und wenn die Feder auf Block geht beim Fahren, dann stimmt mit der Federabstimmung gewaltig etwas nicht und ist zudem gefährlich.
Und ich kenne auch nur lineare Hauptfedern. Lediglich Helperfedern gibt es als linear oder progressiv.
Das Baukastenprinzip der Gewindefahrwerke im Motorsport ist ja genau der Hintergrund den man damit auszunutzen versucht. Zudem kann man beim Gewindefahrwerk die Radlastverteilung einstellen. Warum gibt es denn die Federn in allen Möglichen Baulängen und Federraten?
Das stimmt ja so schon, aber die Härte kommt hauptsächlich von dem Dämpfer!
Und wenigstens bestätigt mal jemand, dass ein Sportdämpfer sich eben nicht leicht eindrücken lässt und vor allem auch nicht schwer wieder raus kommen sollte! Denn wie soll er dann nur arbeiten nach einer Bodenwelle?
Und mir brauch auch keiner mit irgendnem Federgesetz zu kommen, ein Fahrwerk besteht nunmal aus Feder und Dämpfer! Und hier ist der Dämpfer massgeblich für die Härte eines Fahrwerks verantwortlich! Sicher, eine Feder kann sehr stark variieren, je nach Materialstärke, Windungsanzahl......
Aber Fakt ist dass die Härte und Steifigkeit natürlich auch davon abhängt, aber trotzdem maßgeblich vom Dämpfer kommt!
Und was ist jetzt bitte an ner Feder, die bei den ersten Windungen auf Block geht falsch????? Das nennt man progressive Feder! Ist bei meinem Weitec Fahrwerk standard! Lässt sich auch absolut nicht vermeiden durch den Aufbau! Ansonsten solltest du dich mal mit einem Ingenieur unterhalten, der kann dir das bestätigen wenn du mir nicht glaubst! Weitec gibt es sogar an! Und durch diese Bauweise erreicht man ein ganz anderes Fahrverhalten, da die Feder viel schneller aus- und einfedern kann!
Aber einigen wir uns doch einfach darauf, beide Komponenten machen den Unterschied! Dann sind wir alle glücklich!
Und was ist nun mit dem Problem des eigentlichen Treadstellers?
Kann es vielleicht sogar sein das dort ein falsches Fahrwerk verbaut wurde?
Wie ist es mit dem vom VR6, der hat doch, aufgrund des Motors, eine höhere Last auf den Vorderachsfedern.
Vielleicht ist der Wagen deswegen auf der Vorderachse so hoch....
Das muss der TE ja mit seiner Werkstatt ausmachen.
Aber es ist doch bei vielen Fahrwerken so (40/40, 60/60 etc.) dass es dann vorne durch den weiter ausgeschnittenen Radkasten so aussieht, als ob es vorne "höher" wäre, obwohl der Wagen auf beiden Seiten gleichmäßig tiefer gekommen ist.
Naja, das ist ja klar. Aber doch nicht so krass wie beim TE.
Das sieht ja so aus als hätte er den Motor ausgebaut und in den Kofferaum gelegt.
Da stimmt generell was nicht.