eGV70

Genesis GV70 1 (JK1)

Hallo,
hat hier schon jemand den neuen eGV70 bestellt?
Ich habe gestern die Bestätigung für ein Bestandsfahrzeug bekommen.
Liefertermin ist schon in sechs Wochen.
Momentan gibt es wohl nur ein paar in Deutschland.
Ich bin wirklich gespannt auf das Teil.
Normalerweise hätte ich keinen vollelektrischen genommen, hatte sogar bei einem deutschen Hersteller ein PHEV mit 100Km E-Reichweite bestellt.
Aber die haben sich nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert, was schlussendlich in einer Stornierung meinerseits endete.
Den Genesis habe ich blind bestellt. Weder gesehen noch Probe gefahren.
Die Technik dahinter ist mir bekannt, da sie weitgehend identisch mit Ioniq5 und Kia EV6 ist.
Die Ladegeschwindigkeit auf der Langstrecke hat den Ausschlag gegeben doch vollelektrisch zu gehen.
Äußere und innere Optik gefallen mir von den Bildern sehr gut.
Einziger Wermutstropfen ist, dass ich weder die Außen- noch die Innenfarbe bekomme die ich haben möchte.
Bestandsfahrzeug eben.

Freue mich schon.

334 Antworten

Bei mir ist es halt Kölner Gegend und Kölner Autobahnring.
Wenn man da Tempo 60 im Schnitt schafft, ist das schon richtig gut.
Idealbedingungen für ein E-Auto.
Mit meinem Mini Countryman PHEV habe ich im Sommer 10 kWh/100Km bei meiner Pendlerfahrt mit 32Km Länge gebraucht.
Ohne Verbrenner, wohlgemerkt.

Stimmt, da braucht mein e-tron im Winter, je nach Heizungsnutzung zwischen 16 und 20kWh/100km, mein Sommerminimum war ein 14er Wert.
Kann es sein, dass der GV70 stark auf den Fahrmodus reagiert? Comfort und Sport beide bauen relativ zügig Leistung auf, Eco ist sehr verzögert und wirkte limitiert, das ist aber gut für den Verbrauch, angenehm zu fahren empfand ich es im Comfortmodus.

Dafür ist doch der Fahrmodus da. Der EV6 reagiert komplett unterschiedlich in Eco, comfort und sport. Ist das im e-tron nicht so?

Zitat:

@stonie16 schrieb am 24. Januar 2023 um 12:22:33 Uhr:


Also bei mir hat es bisher noch nichts unter 23kw bei ca 2000km Laufleistung gegeben. Realistisch braucht der hier bei total vorsichtiger Fahrt, Klima auf 21 Grad, keine Sitzheizung, keine Lenkradheizung, gut und gerne 26-27kw. Ich halte mich dabei ziemlich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten. Fahrprofil ausschliesslich Überland. Keine A-Bahn oder Stadt.

Fahre ich ihn mal etwas zackiger, wie meinen letzten 530xd, sind 35kw absolut kein Problem. Dann ist die Sitzheizung aber auch auf Stufe 1 an. Von daher würde ich auch sagen das meiner im Winter, bei zügiger Fahrt, keine 200km bei 160km/h A-Bahn schaffen würde. Der Cw Wert des Wagens ist halt auch sehr schlecht und bei höheren Geschwindigkeiten macht sich das schnell im Verbrauch bemerkbar.

Muss wirklich sagen das der Verbrauch mich nicht begeistert. Bin sehr auf den Verbrauch im Sommer gespannt..

Das ist das was ich vermute. Ich fahre ja selber auch noch einen BMW und ich fahre mit dem EV auf der Autobahn nicht anders wie mit dem BMW - eben zügig. Als eSUV ist ein EV aber im Grunde Mist in Bezug auf Reichweite, weil du bauartbedingt einfach einen mega Verbrauch hast, wenn Du im Bereich 160km/h etc. unterwegs bist. Im Grunde ist das klar. Aber trotzdem finde ich Q8 e-tron und den GV70e gelungene Autos.

Ähnliche Themen

Ich fahre fast immer im Comfort Modus.
Da wird die Vorderachse quasi immer stillgelegt wenn wenig Leistung gefordert wird.
Im Eco Modus ist die immer weg und im Sportmodus oder Boost Button liegt immer Allrad an.
Das Auto wiegt 2,3t und hat halt die SUV Form.
Sobald der Wind ins Spiel kommt, geht der Verbrauch hoch.
Unter 100 kann er für die technischen Gegebenheiten echt sparsam, darüber kann man quasi zuschauen wie der Verbrauch explodiert.
Das ist aber einfach Physik.
Wenn man das nicht haben will, muß man sich für eine andere Bauform entscheiden.
Flach und Windschlüpfrig ist bei hohen Geschwindigkeiten ganz sicher sparsamer.

korrekt - so ist es

Zitat:

@Fritzipaul schrieb am 15. Januar 2023 um 19:41:21 Uhr:


Hallo,
nun ist mein eGV70 seit dem 03.01.23 defekt, am 09.01. wurde er abgeholt und bis zum13.01.23 konnte mir niemand mitteilen, was mit Fahrzeug los ist. Es steht in der Spezialwerkstatt von Genesis in Weiterstadt, 500km von meinem Standort entfernt. Der PA und der TA (technischer Assistent) bemühen sich sehr, bringen aber auch nichts in Erfahrung.

Frustration macht sich langsam breit, insbesondere vor dem Hintergrund der fehlenden Infos nach nunmehr fast 14 Tagen.

Ersatzauto wurde innerhalb 24 h gestellt.

Wie sieht es aus bei dir?
Hast du deinen eGV70 wieder zurück und was war die Ursache für den Defekt.

Berichte doch mal.

@JonnyCurtis Doch, beim e-tron merkt man recht deutlich in der Fahrweise die unterschiedlichen Fahrmodi. Im Verbrauch isr der Unterschied aber recht gering, gerade im Winter, da ECO Klima mehr eine reduzierte Kühlleistung hat als eine reduzierte Heizleistung. Größter Unterschied ist im Eco das frühere Absenken der Karosserie auf der AB. Aber am Ende bringt das keine Kilowattstunde. Solange man im Audi nicht den S-Modus verwendet entkoppelt der Audi die Vorderachse im Schiebebetrieb.
Flach und windschlüpfrig ist sparsamer aber nicht unbedingt entspannter. Der Audi ist bei 140 gefühlt so laut wie ein Model 3 bei 80. Selbst bei Tempi über 150 muss man nicht unbedingt die Stimme anheben und auch bei 200 sind noch Gespräche möglich ohne richtig laut werden zu müssen.
In der Stadt fand ich den GV70 ähnlich wie den Audi, sehr angenehm vom Geräusch, wobei ich mich an den Straßenbahnsound vom Audi leichter gewöhnte als das permanent vorhandene elektrische Motorgeräusch im GV70.

Das Motorgeräusche hatte ich sofort bei der ersten Fahrt deaktiviert. Dann ist Ruhe im Karton.

Waren bei mir auch deaktiviert, ich rede von den natürlichen Geräuschen des Elektroantriebs.

Da habe ich gar nichts gehört. Kenne ich auch nicht von Hyundai.

Die Motoren in meinem eGV70 sind nicht hörbar.

Da ist jeder individuell empfindlich, der eine hört es, der andere nicht. Ich befinde mich eher auf der tauben Seite…

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 27. Januar 2023 um 21:40:39 Uhr:


@JonnyCurtis Doch, beim e-tron merkt man recht deutlich in der Fahrweise die unterschiedlichen Fahrmodi. Im Verbrauch isr der Unterschied aber recht gering, gerade im Winter, da ECO Klima mehr eine reduzierte Kühlleistung hat als eine reduzierte Heizleistung. Größter Unterschied ist im Eco das frühere Absenken der Karosserie auf der AB. Aber am Ende bringt das keine Kilowattstunde. Solange man im Audi nicht den S-Modus verwendet entkoppelt der Audi die Vorderachse im Schiebebetrieb.
Flach und windschlüpfrig ist sparsamer aber nicht unbedingt entspannter. Der Audi ist bei 140 gefühlt so laut wie ein Model 3 bei 80. Selbst bei Tempi über 150 muss man nicht unbedingt die Stimme anheben und auch bei 200 sind noch Gespräche möglich ohne richtig laut werden zu müssen.
In der Stadt fand ich den GV70 ähnlich wie den Audi, sehr angenehm vom Geräusch, wobei ich mich an den Straßenbahnsound vom Audi leichter gewöhnte als das permanent vorhandene elektrische Motorgeräusch im GV70.

o.k. - danke für die Info. Ich finde aber, dass man den Q8 e-tron sowieso nicht mit dem GV70e vergleichen kann .. der e-tron ist doch deutlich größer, oder? Und ich sage mal so - 200 ist ja das Limit im e-tron. Wenn Du das ne halbe Stunde fährst, ist die Batterie der Schrankwand leer 😉, oder? Wobei - ich erinnere mich an einem Test, der einen e-tron auf der Autobahn bewegt hat und immer versucht hat "Höchstgeschwindigkeit" zu fahren. Der kam damit 200km weit, dann war Ende. Aber das ist immer noch ein respektables Ergebnis.

Den e-tron sieht man auch wirklich oft. Den EQS so gut wie gar nicht, den GV70e sehe ich hier ab und zu, weil einer der Verkäufer aus Frankfurt hier im Ort wohnt, der mit dem matt grünen GV70e 😉.

Zitat:

@Bazingo schrieb am 28. Januar 2023 um 19:25:42 Uhr:


Die Motoren in meinem eGV70 sind nicht hörbar.

Ich habe bei meinen beiden Probefahrten dieses leichte, dezente "Surren" der E-Motoren auch gehört. Was nichts daran geändert hat, dass das Auto unglaublich leise ist. So leise kannte ich vorher nur den Mercedes EQC. Der Audi e-tron soll ähnlich leise sein (ADAC behauptet "leiser als der EQC", die ams sagt das Gegenteil).

Deine Antwort
Ähnliche Themen