eGV70
Hallo,
hat hier schon jemand den neuen eGV70 bestellt?
Ich habe gestern die Bestätigung für ein Bestandsfahrzeug bekommen.
Liefertermin ist schon in sechs Wochen.
Momentan gibt es wohl nur ein paar in Deutschland.
Ich bin wirklich gespannt auf das Teil.
Normalerweise hätte ich keinen vollelektrischen genommen, hatte sogar bei einem deutschen Hersteller ein PHEV mit 100Km E-Reichweite bestellt.
Aber die haben sich nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert, was schlussendlich in einer Stornierung meinerseits endete.
Den Genesis habe ich blind bestellt. Weder gesehen noch Probe gefahren.
Die Technik dahinter ist mir bekannt, da sie weitgehend identisch mit Ioniq5 und Kia EV6 ist.
Die Ladegeschwindigkeit auf der Langstrecke hat den Ausschlag gegeben doch vollelektrisch zu gehen.
Äußere und innere Optik gefallen mir von den Bildern sehr gut.
Einziger Wermutstropfen ist, dass ich weder die Außen- noch die Innenfarbe bekomme die ich haben möchte.
Bestandsfahrzeug eben.
Freue mich schon.
334 Antworten
Hallo Leute,
ganz unabhängig von der Probefahrt und den Beratungen in Frankfurt wäre ich sehr an einem persönlichen Austausch interessiert. Ich interessiere mich für einen eGV70 und würde mich gerne einmal mit Fahrern des Modells treffen um persönliche Meinungen und Eindrücke zu bekommen.
Gibt es Fahrer aus dem Rhein Main Gebiet, die daran Interesse hätten?
Viele Grüße
Interessanter Test - der Genesis tritt gegen das Modell Y mit 523 PS an. Beide Autos haben fast gleich große Batterien und werden über die Autobahn so gefahren, wie es möglich ist, d.h. wenn frei dann "laufen lassen".
Ergebnis: Das Modell Y kommt etwas mehr als 50Km weiter. Wobei die Angaben 228km Genesis und 28Xkm Modell Y darauf basieren, dass der Wagen wirklich bis zum stillstand leergefahren wird, was natürlich unrealistisch ist. Insofern kann man davon sicherlich noch mal 20 oder 30km von abziehen.
Der ganze Test fand bei -11 Grad statt.
Ohne die beiden jetzt miteinander zu vergleichen. Ich finde das Ergebnis jetzt nicht schlecht.
Ich fahre seit ein paar Monaten einen eGV70.
Täglich DE Autobahn 210km. (Jeweils 105 hin und Zurück)
Im Herbst war es relativ entspannt - bei 120km/h hatte ich rund 400km - hätte ich die Route fast 2x fahren können.
Im Herbst bei 140km/h, war ich doch noch bei ca. 320-340km Reichweite (Also ca. 1,5 die Route fahren)
Im Winter wurde es gruselig.
Aktuell lade ich das Auto jeweils auf 100%, dann fahre ich nach Hause (105km) - bleiben noch zwischen 150 und 180km Restreichweite.
Wieder zur Arbeit (105km) = 30-60km Restreichweite.
Sprich: Effektiv schaffe ich etwa 240-270km Reichweite im Winter.
95% Autobahn bei 140km/h.
> Im Winter macht es interessanterweise auch keinen grossen Unterschied, wenn ich nur 120km/h fahre. Dann schaffe ich vielleicht 260-290km Reichweite.
Was man auch bedenken muss:
Möchte man an einer Schnellladesäule laden, sollte man ca. 80km vorher mit der Vorkonditionierung starten.
Sonst lädt man mit 70kwh 140kwh+.
Leider ist die Software dazu allerdings fehleranfällig und bei jedem 3x startet die Vorkonditionierung der Batterie nicht.
(Man muss die Ladesäule als Ziel im Navi setzen, dann sollte die Batterie vorbereitet werden - sollte)
Für mich persönlich wäre ein Verbrenner bequemer.
Mit dem Auto bin ich aber ingesamt vom ersten Tag an sehr zufrieden.
Sehr gute Beschleunigung im unteren Bereich.
Fährt sich sehr angenehm.
Die Software ist ok.
(Spurhalteassistent habe ich deaktiviert - im Genesis aber wesentlich angenehmer als beim unbrauchbaren Kia)
Die KI ist allerdings noch nicht so weit wie die deutsche Premium-Konkurrenz.
Die Verarbeitung ist top.
Insgesamt würde ich mich wieder für Genesis entscheiden. (Bisher war ich Fahrer der deutschen Premium Konkurrenz)
Danke - sehr interessant. Ja, die Verbrenner sind im Winter schon einiges besser. Ich bin heute mit meinem M340i von Köln nach Frankfurt gefahren. Bei 130km/h verbraucht der Wagen 7,8L. Das Tankvolumen liegt bei 59L. D.h. mit einer Tankladung komme ich in so einem Auto 750Km (wenn ich die 130km/h einhalte). Mein Kia wird bei konstant 130 ca. 300 bis 330 km weit kommen. D.h. den muss ich mehr 1x Laden, um ans Ziel zu kommen. Wenn man das ganze jetzt noch mit einem Diesel rechnet, rechnet sich die E-Karre auch nicht mehr so dolle.
Ähnliche Themen
Noch zum Thema laden:
Die hohe Bordspannung ist schon top - ich schaue dass ich jeweils mit min. 30km Restreichweite an eine Ladesäule fahre, dann geht es ganz flott.
Ein paar Beispiele:
Ionity 300kw: 51.42kWh (war am Schluss leicht über 80%), 34 Min, 10,80€ (ergibt ca. +180km Reichweite)
--> Akku war wegen Softwarefehler NICHT vorkonditioniert, daher dauerte es Länger (Start mit ca. 70kw)
E.ON 300kw: 60,3 kWh (war am Schluss bei ca. 85%), 23 Min, 37,49€ (ca. +220km)
--> Akku war vorkonditioniert, Ladevorgang startete mit 140kw
Finanziell fällt auch direkt der günstige Ionity Tarif (29 Cent) auf. Dies ist ein Goodie der Genesis-Karte.
Finanzielles Fazit für mich:
Der eGV70 lohnt sich finanziell nur wegen den Steuern (Firmenwagen) und da ich meistens mit eigenem Solarstrom vom Dach laden kann.
Müsste ich unterwegs an Schnellladesäulen laden, wäre er nur einigermassen interessant, wenn ich ausschliesslich bei Ionity (subventioniert) laden würde.
Alles Andere (50-80 Cent/kWh) ist teils wesentlich teurer als ein Verbrenner.
Finanziell die optimalste Lösung für mich wäre wohl ein Hybrid oder ein günstigeres eAuto (0,25% statt 0,5%) gewesen.
Vergleich zu anderen E-Autos:
Kia EV6:
Verbrauch: Der EV6 schlägt den eGV70 bei Weitem.
Sommer/Autobahn/140kmh: 400-420km (eGV: 300-330)
Winter/Autobahn/140kmh: 300-330km (eGV: 240-270)
In der Stadt war im Sommer mein Rekord ein Verbrauch von um die 12kWh. Die Regel irgendwo um die 16.
(Beim eGV70 sind das eher 18-20)
Fahrverhalten:
Der EV6 hat für mich persönlich eines der schlechtesten Assistenzprogrammen. Der Spurhalteassistent ist unglaublich gefährlich und steuert - selbst wenn er ausgeschaltet ist - massiv mit.
Auf der Autobahn ist es mir schon regelmässig passiert, dass er mich extrem hart, unberechenbar, plötzlich und schnell auf die Seite drückt - selbst wenn das Spurende noch gar nicht erreicht ist.
Das Fahren in engen Baustellen ist extrem mühsam. Man fühlt sich wie in alten Filmen, wo man den Akteur ständig das Steuerrad drehen sieht - ist beim EV6 auch so, da man ständig gegen den Spurhalteassistent fährt.
Dies kann sehr gefährlich werden, da das Auto mit der Zeit zu schlingern beginnt.
Zum Glück ist dies beim Genesis NICHT mehr der Fall.
Ansonsten merkt man im Vergleich dass der Genesis wesentlich weicher zum fahren und eine viel bessere Federung hat. Die Lärmkullise ist beim eGV70 wesentlich tiefer als beim Kia. (Bei eG80 nochmals massiv ruhiger)
Beim EV6 spürt man jede Unebenheit des Bodens. Der eGV70 ist das wesentlich sanfter. (Der eG80 nochmals sanfter)
Vergleich eG80:
Verbrauch: Im Vergleich zum eGV70 hatte ich im Sommer/Herbst jeweils rund 10-20% (30-80km) mehr Reichweite. Für den Winter habe ich keinen Vergleich
Fahrverhalten:
Der eG80 und der eGV70 nehmen sich nicht viel.
eG80: Noch ein wenig mehr Fahrruhe, bisschen weniger Lärm, bisschen weniger Erschütterungen
eGV70: stärkere Beschleunigung, höher gelegen
Thema Beschleunigung eGV70:
Krass sind die starken Unterschiede der 3 Fahrmodis. Bei Eco ist das Auto eher das gemütliche Langstreckenfahrzeug, reagiert eher langsamer und bedachter auf das Gaspedal, ist irgendwo Anfang 200 abgeriegelt. (Oder darunter? Muss ich nochmals testen)
Bei Comofort ist er schon griffiger, reagiert schneller, aber ist dennoch eher für das komfortable Reisen ausgelegt.
Bei Sport reagiert er direkt, ein kleines dippen auf das Gaspedal schiesst ihn nach Vorne.
Im unteren Bereich lässt er sehr viele liegen - sobald er allerdings höhere Geschwindigkeiten erreicht hat, wird die Beschleunigung schwächer.
Im Vergleich zu meinem früheren Verbrenner (Mercedes E Diesel Kombi 400d) wäre der Diesel bei der Beschleunigung der ersten 100kmh komplett unterlegen gewesen, hätte den Genesis bei Beschleunigung ab 160/170kmh liegen lassen.
Für mich persönlich ist die Motorisierung allerdings nicht mehr so wichtig, eine schwächere Motorisierung des eGV70 hätte es für mich auch getan ;-)
Hinweis:
Sommer = Herbst ;-) Wir hatten aber auch letzten Herbst einige sehr warme Tage.
Auch sehr interessant 😉
Wg. dem EV6 - da muss ich kurz meinen Senf zugeben 😉. Also der Spurhalteassistent (SPHA) ist wirklich ein Alleinstellungsmerkmal 😉)))))). Aber - ich habe das Teil bis heute nicht abgeschaltet. Komischerweise habe ich den im M340i direkt am 1. Tag abgestellt. Der SPHA im EV6 greift schon deutlich ein, der fängt sogar im Serpentinenbereich an, den Wagen automatisch einzulenken 😉, aber irgendwie stört mich das nicht, ich will nicht sagen "ich liebe es", aber es ist ein Sicherheitsaspekt: ich weiss, wenn ich mal einen Augenblick zu lang aufs Handy schaue, greift der SPHA schon ein. Aber wie gesagt - das ist eine subjektive Geschichte: ich selber mag ihn.
Ansonsten sind die Assistenzsysteme nicht auf der "Höhe" des BMW, da kommen sie einfach nicht mit. Im Stau mitschwimmen funktioniert, aber durch Kurven automatisch fahren, ist nicht zuverlässig abbildbar 😉.
Die Federung im EV6 ist schon "sportlich", aber ich empfinde sie nicht als zu hart. Sie ist genau richtig, wobei sie ganz minimal härter ist als der M340i in Comfort.
Die Reichweite im EV6 ist wirklich gut. Zu unserem Kinderhotel sind es 460km von hier. Ca. auf der hälfte des Weges ist ein ENBW Ladepark. Wenn ich mit 90% starte, fahre ich auf der Autobahn so wie mit dem M340i (also einfach laufen lassen), mache an dem ENBW Park einen stop bei McDo (mit den Kindern) und fahre dann mit 100% weiter bis zum Hotel. Das klappt super. Auf der Autobahn "schwimmt" man so mit wie wenn man einen 330d fährt (allerdings natürlich nur bis 185 km/h, was mich aber nicht stört).
Den EV6 empfinde ich als sehr leise, sagen ja auch alle Tests, aber der GV70e ist sicherlich noch mal leiser. Der GV70e wäre mein Favorit für die nächste Karre, allerdings muss ich mir das mit der Reichweite noch mal überlegen. Von der Wertigkeit des Innenraums etc. ist Genesis auf einem Top Weg und ich weiss auch nicht, wie die deutschen Hersteller das mit ihren Preisen langfristig durchhalten wollen. Mein BMW Händler war enttäuscht, als ich ihm mitteilte: I4 wird es nicht, sondern EV6, weil es das bessere Auto ist. Aber er versteht das - er sagt selber, dass Kia da ein gutes Auto hingestellt hat. Noch kurz was zur Motorisierung: mit 325PS ist man auf der normalen Landstraße und im Stadtbetrieb jedem überlegen (außer anderen, höher motorisierten E-Karren). Ich will nur sagen: das reicht dicke, die 585 PS im GT sind sicherlich ein Gaudi, aber braucht im Grunde kein Mensch.
Insgesamt ist der EV6 aber für 62.5K ein super gelungenes Auto, ich habe tatsächlich auf der Überführungsfahrt gedacht / überlegt, ob ich den BMW überhaupt noch brauche, weil mich der Wagen so fasziniert hat. Den M340i habe ich aber noch - den kann man nicht abgeben 😉.
Zitat:
@jkon schrieb am 11. Februar 2023 um 14:48:05 Uhr:
Ich fahre seit ein paar Monaten einen eGV70.
Täglich DE Autobahn 210km. (Jeweils 105 hin und Zurück)Im Herbst war es relativ entspannt - bei 120km/h hatte ich rund 400km - hätte ich die Route fast 2x fahren können.
Im Herbst bei 140km/h, war ich doch noch bei ca. 320-340km Reichweite (Also ca. 1,5 die Route fahren)Im Winter wurde es gruselig.
Aktuell lade ich das Auto jeweils auf 100%, dann fahre ich nach Hause (105km) - bleiben noch zwischen 150 und 180km Restreichweite.
Wieder zur Arbeit (105km) = 30-60km Restreichweite.
Sprich: Effektiv schaffe ich etwa 240-270km Reichweite im Winter.
95% Autobahn bei 140km/h.
> Im Winter macht es interessanterweise auch keinen grossen Unterschied, wenn ich nur 120km/h fahre. Dann schaffe ich vielleicht 260-290km Reichweite.Was man auch bedenken muss:
Möchte man an einer Schnellladesäule laden, sollte man ca. 80km vorher mit der Vorkonditionierung starten.
Sonst lädt man mit 70kwh 140kwh+.
Leider ist die Software dazu allerdings fehleranfällig und bei jedem 3x startet die Vorkonditionierung der Batterie nicht.
(Man muss die Ladesäule als Ziel im Navi setzen, dann sollte die Batterie vorbereitet werden - sollte)Für mich persönlich wäre ein Verbrenner bequemer.
Mit dem Auto bin ich aber ingesamt vom ersten Tag an sehr zufrieden.
Sehr gute Beschleunigung im unteren Bereich.
Fährt sich sehr angenehm.
Die Software ist ok.
(Spurhalteassistent habe ich deaktiviert - im Genesis aber wesentlich angenehmer als beim unbrauchbaren Kia)
Die KI ist allerdings noch nicht so weit wie die deutsche Premium-Konkurrenz.
Die Verarbeitung ist top.Insgesamt würde ich mich wieder für Genesis entscheiden. (Bisher war ich Fahrer der deutschen Premium Konkurrenz)
Ich danke dir für deine detaillierte Aussage. Jetzt bin ich echt froh doch den Benziner bestellt zu haben
Der G80e wäre im Grunde ein super Auto, wenn der Kofferraum nicht so mickrig wäre
Alle 3 eGenesis sind mit komplett unterschiedlichem Konzept.
Den eG80 bin ich einen Monat gefahren - ein super Auto, aber für mich ist der eGV70 komfortabler.
Mehr Platz für den Fahrer, höhere Sitzposition, Sitze sind für mich irgendwie bequemer und der Kofferraum bietet wesentlich mehr.
Der eG80 bietet an sich halt ein wenig mehr Luxus und ist optmisch (zumindest in meinen Augen) eine Pracht.
Auch die Geräuschkullise des eG80 ist schon nochmal eine ganze Schippe ruhiger.
Der GV60 ist dann wohl eher der für das "junge" Publikum ;-)
Aber an sich ein super Auto, auch vom Raumkonzept.
Müsste ich Heute zwischen GV60 und eGV70 entscheiden - ich wüsste es nicht...
Interessant, wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist. Ich bin alle drei Modelle (eG80, eGV70 und GV60) zur Probe gefahren und der 70er sticht in vielerlei Hinsicht teils deutlich heraus. Er ist der perfekte Kompromiss aus Luxus, Raumangebot und Style - wobei das Wort „Kompromiss“ so nach Verzicht klingt, was es nicht ist.
Die WLTP-Reichweite von 455km ist halt schade, denn wir alle wissen, dass das in der Realität eben eher 300-350km sind - bei moderater Fahrweise. Als Audi 2019 den e-tron auf den Markt geworfen hat, war die mickrige Reichweite das Problem - und ist es bis heute. Genesis hatte jetzt einige Jahre Zeit, das besser zu machen, zumal der Audi noch einmal größer und schwerer ist als der eGV70.
Es ist also schade, dass sie den 70er nicht mit einer größeren Batterie, dafür mit weniger Leistung anbieten. Die Power, die der 70er (mit Boost-Button) hat, braucht es m.E. gar nicht, zumal die Beschleunigung sich auch irgendwie hektisch anfühlt und der Wagen das irgendwie gar nicht so will. Er verführt zum souveränen, ruhigen Gleiten und Mitschwimmen im Verkehr, Federung und Geräuschdämmung sind auf Niveau des Mercedes EQC und Audi e-tron oder BMW iX, bei der Verarbeitung innen legt Genesis sogar noch eine Schippe drauf - dafür muss man die deutschen Konkurrenten mit sehr vielen Extras buchen.
Leistung wäre auch mit der „kleineren“ Leistungsstufe aus dem GV60 Sport ausreichend vorhanden. Am Ende ist es eben doch nur eine elektrifizierte Version des Verbrenner-GV70. Aber Preis-Leistung ist m.E. unschlagbar. Mit den wichtigsten Extras kommst Du hier auch auf €80k, aber bei den deutschen Premiumherstellern knackst Du mit den Ausstattungen die €100k-Marke.
Der GV60 ist straffer, direkter, teils auch holpriger im direkten Vergleich, mehr Fahrmaschine, ohne die lineare und direkte Ansprache eines Tesla Model 3 zu erreichen. Einige Dinge gehen bei ihm aber nicht: innen fühlt man deutlich mehr Plastik und auch dass einem im Kofferraum an den Seiten blankes Plastik anschreit statt Teppich, ist bei einem Auto von fast €70k schade, zumal sie es beim eGV70 ja besser machen. Meine Kinder und meine Frau fanden den 60er aber besser im Vergleich mit dem 70er. Ich finde, sie haben beim 60er zu sehr eine eierlegende Wollmilchsau gewollt. Außen super progressiv und modern, innen dann irgendwie eine Mischung aus Luxus, Moderne und Technik. Ein Ioniq5 aufgepimpt - aber am Ende fühlt sich der „luxus“ innen zu sehr gewollt und nach Bling-Bling an.
Vom eG80 war ich dann enttäuscht. Er ist nicht komfortabel als der eGV70, sondern fühlte sich für mich einfach nur groß, schwer und träge an. Platzverhältnisse innen so lala (ich bin nur 180cm groß), der Kofferraum hat den Namen nicht verdient. Von außen sieht er majestätisch aus, ja. Aber das war es für mich auch schon. Mit dem fährt man lange Strecken, aber als „Daily“ fällt er für mich raus.
Zitat:
@jkon schrieb am 11. Februar 2023 um 14:48:05 Uhr:
Ich fahre seit ein paar Monaten einen eGV70.
Täglich DE Autobahn 210km. (Jeweils 105 hin und Zurück)Im Herbst war es relativ entspannt - bei 120km/h hatte ich rund 400km - hätte ich die Route fast 2x fahren können.
Im Herbst bei 140km/h, war ich doch noch bei ca. 320-340km Reichweite (Also ca. 1,5 die Route fahren)Im Winter wurde es gruselig.
Aktuell lade ich das Auto jeweils auf 100%, dann fahre ich nach Hause (105km) - bleiben noch zwischen 150 und 180km Restreichweite.
Wieder zur Arbeit (105km) = 30-60km Restreichweite.
Sprich: Effektiv schaffe ich etwa 240-270km Reichweite im Winter.
95% Autobahn bei 140km/h.
> Im Winter macht es interessanterweise auch keinen grossen Unterschied, wenn ich nur 120km/h fahre. Dann schaffe ich vielleicht 260-290km Reichweite.Was man auch bedenken muss:
Möchte man an einer Schnellladesäule laden, sollte man ca. 80km vorher mit der Vorkonditionierung starten.
Sonst lädt man mit 70kwh 140kwh+.
Leider ist die Software dazu allerdings fehleranfällig und bei jedem 3x startet die Vorkonditionierung der Batterie nicht.
(Man muss die Ladesäule als Ziel im Navi setzen, dann sollte die Batterie vorbereitet werden - sollte)Für mich persönlich wäre ein Verbrenner bequemer.
Mit dem Auto bin ich aber ingesamt vom ersten Tag an sehr zufrieden.
Sehr gute Beschleunigung im unteren Bereich.
Fährt sich sehr angenehm.
Die Software ist ok.
(Spurhalteassistent habe ich deaktiviert - im Genesis aber wesentlich angenehmer als beim unbrauchbaren Kia)
Die KI ist allerdings noch nicht so weit wie die deutsche Premium-Konkurrenz.
Die Verarbeitung ist top.Insgesamt würde ich mich wieder für Genesis entscheiden. (Bisher war ich Fahrer der deutschen Premium Konkurrenz)
Kann alles 100% bestätigen. Hatte einen GVe vor ein paar Wochen 2 Tage zur Probe. Bei kaltem Wetter ist der Verbrauch Selbst im Eco Modus gruselig.
Ansich tolles Auto aber Lenkung , Windgeräusche und Verbrauch haben mich Abstand nehmen lassen von einer Bestellung
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage an die Community: ich hatte meinen eGV70 am 2. August 2022 bestellt und damals schon mit mitgeteilt, dass ich auch gerne eine Anhängerkupplung dazu hätte. Ich habe das Fahrzeug dann am 22. Dezember übernommen, wobei eine Anhängerkupplung wohl noch nicht verfügbar war. Ich bekam damals den Hinweis "ab März 2023".
Bis heute warte ich leider immer noch auf die Bereitstellung und Montage.
Hat einer von Euch seine AHK bereits bekommen und wenn ja, wann ungefähr?
Im voraus vielen Dank für Eure Hinweise!
Ich habe meine Ende März montiert bekommen…
Auslieferung 30.3.23 inclusive AHK und Ganzjahresreifen
Dito