EfficientDynamics bei Breitreifen (320i 170PS) ?? !!!
Hallo,
der aktuelle 320i Touring (170PS mit EfficientDynamics) ist mit 6,2Lit/100km angegeben.
Kann das ein Privatfahrer nachvollziehen?
Wie siehts da mit breiteren Reifen aus (255/17" statt 205/16"😉.
ein Ex-Volvo-Fahrer.
7 Antworten
Ein angegebener Durchschnittsverbrauch ist auf einer theoretischen Teststrecke mit genauen Vorgaben (Beschleunigen, Bremsen,...) ermittelt. Es ist nahezu unmöglich, diesen Durchschnittswert zu erzielen. Natürlich gibt es Fahrprofile, die an die Angaben rankommen oder diese sogar noch unterbieten, auf der anderen Seite ist die Skala auch nach oben offen.
Wie die Testbedingungen nun genau aussehen, kann ich dir nicht konkret sagen. Jede Verschlechterung am Wagen (z.B. die von dir angesprochenen Breitreifen, ein Jetbag, hohe Außentemperatur,...) führt fast zwangsläufig zu ner Verschlechterung der Ergebnisse.
Da ist es aber egal, ob man BMW oder Volvo fährt, ob da EfficientDynamics mit an Bord ist oder nicht. Natürlich versuchen alle Hersteller, Ihre Werksangaben zu optimieren und auf der theoretischen Strecke der Beste zu sein. Je besser die Theorie an der Praxis angelehnt ist, umso näher sind die tatsächlichen Verbrauchswerte an den Theoriezahlen dran... 😉
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von V40T
Hallo,
der aktuelle 320i Touring (170PS mit EfficientDynamics) ist mit 6,2Lit/100km angegeben.
Kann das ein Privatfahrer nachvollziehen?
Gerade BMWs mit EfficientDynamics zeigen eine krasse Abweichung zwischen Normverbrauch und Realität was aber auch kein Wunder ist.
Der Normverbrauch wird auf dem Rollenprüfstand unter genormten Bedingungen mit max 120km/h gefahren.In den ca 2 Minuten die dieser Zyklus dauert läuft im Auto weder die Klima,noch die elektrische Wasserpumpe,ebensowenig bekommt die Servolenkung Arbeit und dank voller Batterie muß nicht mal die Lima arbeiten.Dazu dann noch optimierte Reifen und Öl das einen geringstmöglichen Wiederstand bietet und das Alles ohne richtigen Kaltstart und du hast einen absolut unrealistischen aber jederzeit unter Normbedingungen nachvollziebaren Verbrauch.
In erster Linie haben alle Maßnahmen von BMW in erster Linie nur den Normverbrauch optimiert,was dank unseren Politikern aber auch immer wichtiger wird.
Es steht nur zu befürchten das in Zukunft als weiterer Optimierungsschritt die Getriebeübersetzungen ebenso auf den Normverbrauch optimiert werden wie das zum Teil in Amerika schon der Fall ist.Hat den Vorteil eines auf dem Papier niedrigen Verbrauchs und in der Realität den Nachteil eines bescheiden abgestuften Getriebes.
Unterm Strich aber gilt immer noch die Regel das der Fahrer den größten Einfluß auf den Verbrauch hat.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Gerade BMWs mit EfficientDynamics zeigen eine krasse Abweichung zwischen Normverbrauch und Realität was aber auch kein Wunder ist.Zitat:
Original geschrieben von V40T
Hallo,
der aktuelle 320i Touring (170PS mit EfficientDynamics) ist mit 6,2Lit/100km angegeben.
Kann das ein Privatfahrer nachvollziehen?
Der Normverbrauch wird auf dem Rollenprüfstand unter genormten Bedingungen mit max 120km/h gefahren.In den ca 2 Minuten die dieser Zyklus dauert läuft im Auto weder die Klima,noch die elektrische Wasserpumpe,ebensowenig bekommt die Servolenkung Arbeit und dank voller Batterie muß nicht mal die Lima arbeiten.Dazu dann noch optimierte Reifen und Öl das einen geringstmöglichen Wiederstand bietet und das Alles ohne richtigen Kaltstart und du hast einen absolut unrealistischen aber jederzeit unter Normbedingungen nachvollziebaren Verbrauch.
In erster Linie haben alle Maßnahmen von BMW in erster Linie nur den Normverbrauch optimiert,was dank unseren Politikern aber auch immer wichtiger wird.
Es steht nur zu befürchten das in Zukunft als weiterer Optimierungsschritt die Getriebeübersetzungen ebenso auf den Normverbrauch optimiert werden wie das zum Teil in Amerika schon der Fall ist.Hat den Vorteil eines auf dem Papier niedrigen Verbrauchs und in der Realität den Nachteil eines bescheiden abgestuften Getriebes.
Unterm Strich aber gilt immer noch die Regel das der Fahrer den größten Einfluß auf den Verbrauch hat.
Tut mir leid, aber völlig falsch. Ich möchte wirklich wissen, wo du diesen Unsinn her nimmst.
Komisch,du weisst immer was Andere falsch machen.Nur kommt nie eine Richtigstellung die man nachprüfen könnte.
Aber andere Frage,nichts besseres zu tun als mir nachzuschnüffeln?
Leg einfach mal Fakten auf den Tisch,nach eigenen Aussagen geht in der Autoindustrie ohne dich ja nichts .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Komisch,du weisst immer was Andere falsch machen.Nur kommt nie eine Richtigstellung die man nachprüfen könnte.
Aber andere Frage,nichts besseres zu tun als mir nachzuschnüffeln?
Leg einfach mal Fakten auf den Tisch,nach eigenen Aussagen geht in der Autoindustrie ohne dich ja nichts .
Verbräuche werden nach DIN festgestellt. Ein genormter Standard wird auf einen Prüfstand gebracht wogegen der Wagen laufen muss. Klimaanlage und sämtliche Zusatzgeräte (z.B. Fensterheber, da bin ich mir aber nicht sicher) haben da nichts verloren. Lenkeinschläge, Wasserpumpen, Lima und damit Leistungsverluste gehen selbstverständlich in die Standards ein.
Dann wird der Verbrauch berechnet, basierend auf einer Simulation und
anschliessend auf der Strasse erfahren. Diese drei Werte (ist ein Wust von Werten) werden dann prozentuell zusammengefasst und nochmals durch Fahrtest evaluiert. Motorvarianzen werden meistens extrapoliert oder auf einem simplen Motorprüfstand getestet.
So machen es alle mir bekannten europäischen Fahrzeughersteller. Nachprüfen? Frag beim Hersteller. Ich werde hier wohl kaum Herstellerprocedere nachweisen. Wo bleiben deine Beweise?
Ja, ich schnüffel dir nach. Du hast eine PN.
Danke für das Kompliment. Hast wohl wieder verstanden was du willst.
In einem Punkt,den du nicht mal erwähntest,habe ich mich geirrt.Der Zyklus dauert 20 Minuten und nicht zwei.
Er entspricht aber nicht einer DIN sondern RL 93/116/EWG da man die Angaben vereinheitlicht hat.
Fensterheber werden nicht benützt,beim fahren macht man sie ja auch nicht ständig auf und zu.
Klima ist aus,wurde irgendwo auch schon mal als Fehler der Richtlinie kritisiert.Ebensowenig brennt das Licht oder läuft die Lüftung.Lima ist bei den neueren BMWs nur im Einsatz wenn die Batterie zuwenig Saft hat,den Zyklus hält eine Neue sogar nach Angaben von BMW durch,die Wasserpumpe wird neuerdings ebenfalls elektrisch betrieben und in den 20 Minuten wird der Motor nicht so heiss das sie viel läuft,die dürfte den größten Anteil an der Senkung des Normverbrauchs haben.Die Servo ist auch elektrisch und hat auf einem Rollenprüfstand naturgemäss wenig zu tun.Was aber wirklich reinhaut ist die Start-Stopautomatik da der größte Teil des Zyklus Innerortsverkehr simuliert.Dabei steht die Kiste öfters=null Verbrauch.
Das mit dem Öl,Reifen und Luftdruck noch so lange optimiert wird bis ein optimales Ergebnis rauskommt wird nicht mal von der Industrie verheimlicht und iat auch zulässig.Ebenso wird ja nicht die vollausgestattete Kiste mit den breitesten Schlappen geprüft sondern pro Motor das Basismodell,sprich relativ leicht und schmalste Bereifung.
Da in Zukunft der Normverbrauch steuerlich immer wichtiger wird dürfte auch weiterhin alles versucht werden um den Normverbrauch zu senken.
Das der Normverbrauch bei den neueren BMWs unrealistisch niedrig ist sieht man an den vielen Meckerthreats und an Vergleichtests bei denen die BMW denselben Verbrauch haben wie die Konkurrenten obwohl sie laut Norm 2L sparsamer sein sollten,wobei man ja zugeben muß das die heutigen Autos im Verhältnis zur Leistung gegenüber früher sehr sparsam sind.
Ein Kollege hat auch schon mal bei seinem Händler gefragt was das Spargedöns bringt,die Antwort war deutlich.Den meisten Kunden nichts aber uns in Zukunft viel Ärger wenn die komplizierte Spartechnik anfängt zu spinnen.Hatten wohl gerade einen in der Werkstatt wo die Start-Stopautomatik nicht richtig funktionierte aber kein Fehler angezeigt wurde.
geh mal nicht von der Last aus die vom Fahrzeug kommt. Die ist festgehalten und wird von Aussen als Ersatzlast eingebracht. Man braucht also auf dem Rollenprüfstand keinen Lenkeinschlag auszuführen. Standards werden aufgenommen an der Sekundärwelle eines Motors. Woher die Belastung dann genau kommt ist ziemlich wurscht. Aber wichtig ist, dass solche Sparpotentiale wie EPAS, E-Wasserpumpe und Start-Stop Automatik in diese Aufnahme betrachtet werden. Sonst wären sie ja unnötig.
Das getrickst wird ist logisch aber auch ein ganz schönes Risiko. Früher wurden Reifen mit Spezialmischungen aufgezogen (Audi war da sehr extrem). Spätestens wenn man den Reservereifen auf der Achse hatte mit einem Reifen aus dem Aftermarket merkte man was los war und der OEM wurde ausgebuht. Das riskiert heute keiner mehr.
Schön dass es jetzt eine EU-Norm gibt. Erschlägt die DIN die EU kann natürlich die strengere von beiden angewandt werden.
Diese Schönrechnerei ist gewollt, da nur auf diese Weise eine vergleichbare Evaluierung des Verbrauches stattfinden kann. Tu 10 oder 15% drauf (mehr darf der Wert nicht abweichen, sonst kannst du bei einigen Herstellern das Fahrzeug zurück geben) und du hast den realistischen Wert. Wobei mein Transit 125T300 die angegebenen Werte recht gut einhält.
Das ganze Prozedere dauert in Abschnitten einige Tage. Wobei Zyklen von 2-20min durchaus vorkommen können.