Edelstahlfächerkrümmer 540i aufgesetzt.Schweissen problematisch?

BMW 5er E39

habe im Winter mit den 17 Zöllern leider beim 540i das Problem das der Fächerkrümmer unten aufsetzt.Bis jetzt nix ernstes,aber gestern trotz 19 Zöllern und deutlich mehr Platz unten ziemlich aufgesetzt.Dann Traktorsoundmässig 30km nachhause.Dachte erst es wär die Krümmerdichtung.Zum Glück musste der Motor nicht wieder raus sondern unten nur ein kleines Loch mit grossem Effekt.
Ich weiss das man es schweissen kann,aber weiss auch das es schon etwas schwieriger ist und frage mich wie schwierig und wie lange haltbar?Ist ja auch mit dem Rest der Auspuffanlage verbunden worden also eigentlich nicht weiter schlimm.Da ich aber selber aber null Schweisskünste habe,frage ich mich ob da jemand so ein bischen Theorie schreiben kann zum Thema Edelstahlschweissen.Ist ja anscheinend nicht das selbe so ein Loch zu stopfen und nen Krümmer etwas anzupassen(mussten wir damals und hat ein Spezi gemacht).

PS:Weiss nur das wir 2003 bei nem Golf 1 Cabrio mit dem anfälligem 1.8i Gusskrümmer zig Versuche gebraucht hatten und dann am ende zu VW mussten damit die nen neuen verbauen.Hat geschweisst einfach nie lange gehalten.

19 Antworten

Zitat:

@525martin24v schrieb am 25. Juni 2020 um 23:35:22 Uhr:


Bei richtiger Rad-Reifenkombi ist der Felgendurchmesser egal. Wurde hier schon geklärt.
Und ich bezweifle, dass "normale ( was sind denn " normale "16 Zöller???) 16 Zoll Räder " den Auspuff des TE wieder abdichten 🙄

😁😁

nachtrag:
Habe ich für umgerechnet 6,60€ schweissen lassen 😁
ist wieder alles so wie es sein soll.Der Wagen ist leicht leiser als vor dem Schaden und zieht wie Sau.Anscheinend war schon vorher leichte Beschädigung vorhanden,das erklärt auch das leichte Tackern wenn er kalt war,hatte es aber auf Krümmer oder X pipe geschoben.
Danke an die Hilfe hier.

Von anfang an die richtige Rad reifen Kombi hätte Ärger erspart. Aussehen liegt im Auge des Betrachters.

Berechnete 0,6cm ist doch gar nichts, das sind 6mm, ein Bleistift ist kaum dicker.
Mal den Unterschied messen, das sagt mehr.

Vermutlich ist der Wagen ohnehin tiefer gelegt oder der Sammler der Krümmer hängt zu tief, bzw. ist zu groß.
Es ist nur eine Frage der Zeit, wann das Problem wieder Auftritt, darum hatte ich ja geschrieben, dass dort am besten gleich ein Blech als Verschleißteil aufgeschweißt werden sollte 😁 😁

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 27. Juni 2020 um 16:02:09 Uhr:


Berechnete 0,6cm ist doch gar nichts, das sind 6mm, ein Bleistift ist kaum dicker.
Mal den Unterschied messen, das sagt mehr.

Vermutlich ist der Wagen ohnehin tiefer gelegt oder der Sammler der Krümmer hängt zu tief, bzw. ist zu groß.
Es ist nur eine Frage der Zeit, wann das Problem wieder Auftritt, darum hatte ich ja geschrieben, dass dort am besten gleich ein Blech als Verschleißteil aufgeschweißt werden sollte 😁 😁

Wagen ist trotz Gewindefahrwerk was irgendwo in der 50/40 Region liegt nicht so tief.ja der Krümmer ist an dieser Stelle extra ganz unten,und ja es sind mit Sicherheit mehr als 0,6cm.tippe auf 2cm Unterschied.Das mit dem Blech ist ne gute Idee.Warum ist mir das nicht vorher eingefallen...?!

Ähnliche Themen

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 21. Juni 2020 um 17:58:00 Uhr:



eine Verstärkung anschweißen, quasi als Verschleißteil.

Hättste mal genau gelesen😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen