Edelbrock, Weber oder Weber-Edelbrock oder Edelbrock-Weber?
Hmm...
es ist schon eigenartig, aber irgendwie habe ich den Eindruck dass Edelbrock und Weber eine Firma sind.
Kann das sein?
Ich kenne ja die offenen Weber-Vergaser noch aus den BMW 2002 ti Zeiten in den 70ern.
Weiß jemand von Euch die näheren Zusammenhänge?
(Die Suchfunktion gibt in dem Zusammenhang nix her)
20 Antworten
hab grade mal ein bischen rumm gelesen, was ist zum beispiel der unterschied zwischen thunder serie mit den schwarzen anbauteilen
und den anderen mit den messingfarbenen anbauteillen.
(die frage mit den ringen ,messing oder allufarbend ist immer noch nicht geklärt.)
Hallo,
ist echt interessant was da alles zu Tage kommt. Nachdem Edelbrock eigentlich ja nur Carter unter neuem Namen ist, ist es desto mehr interessant dass auf dem Ede wirklich 1:1 Weber drauf steht.
Evtl wie schon erwähnt ne Patentsache. Möglich ist es wohl.
Und zu dem Weber im US V8 auch was los zu werden, da gabs doch auch so ne Ansaugbrücke für die Chevys wo man 8 Weber Vergaser oder waren es 4 doppelte drauf hatte. Die Ansaugrohre gingen praktisch über die andere Bank. Also für die linke Bank (vom Fahrer gesehen) waren die Vergaser auf der rechten Seite. Hab da noch so dunkel n Bild von im Kopf.
Hier noch ein wenig OT:
Hmm ja der 2002tii, war n toller BMW und wohl der einzige den ich mir "nochmal" zulegen würde. Besonders mit seinen 4 offenen Vergaseren. Mein Vater hatte mal einen solchen mit einem sehr seltenen Rennumbau, habe nichts weiteres über diese Variante finden können. Hatte nen extra Drehzahlmesser, und ging von der Drehzahl wei ein Motorrad, und hatte defenitv mehr als die orignalen PS und damals fette 300er Reifen drauf, eben oldschool Porschekiller😁
Nur fürn Winter war der 2002 allgemein recht untauglich wie mein Vater meinte....
fertig mit OT.
mfg Alex
Zitat:
Original geschrieben von co2 ausschtos
hab grade mal ein bischen rumm gelesen, was ist zum beispiel der unterschied zwischen thunder serie mit den schwarzen anbauteilen
und den anderen mit den messingfarbenen anbauteillen.(die frage mit den ringen ,messing oder allufarbend ist immer noch nicht geklärt.)
erstens, es wäre einfacher gewesen den Link zur eBay auktion zu schicken, als bilder vom Monitor zu machen und dann zu posten 🙂
Das mit den Booster ist ok - soweit ich das bisher jemals gesehen hab, waren die immer diese Farbe (zumindest bei Edelbrock)
Und wenn der im vgl zu nem neuen von Summit wirklich günstig ist, und du die passende Ansaugspinne hast, kannst ihn ruhig nehmen.
Allerdings, kauf dir gleich en großes Überholkit mit, dann bist auf der sicheren Seite, falls er den mit Sprit im Vergaser eingelagert hat.
Zum eigentlichen Thema:
Lustige Sache 🙂 Und wer baut eigentlich noch Holley Vergaser, bzw von wem waren die eigentlich mal?
Zitat:
Und wer baut eigentlich noch Holley Vergaser, bzw von wem waren die eigentlich mal?
Holley ist heute ein Markenkonglomerat bestehend aus Marken wie Holley, Hooker, NOS, Weiand und Earl's. Die Aktienmehrheit gehört seit 1998 der amerikanischen Kohlberg-Gruppe. 2008 ging Holley und Co. pleite und fiel unter den Gläubigerschutz. Man restrukturierte den Laden und fand raus, daß die Fertigung in Billigländern (Mexico, China) einen letzten endes teuer zu stehen kommt, besonders dann, wenn die Kunden reihenweise abhauen. Seitdem hat man die Produktion wieder in die USA verlegt und fertigt in Aberdeen, Mississippi. Made in USA halt. Das Unternehmen wurde saniert und hat den Gläubigerschutz 2010 verlassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fiesta MkIV
Werde ich machen, sobald ich Bilder von meinem neuen Vergaser gemacht hab.Zitat:
Original geschrieben von Schnitzel
Hallo,ist eine interessante These die du da aufstellst, kannst du mal ein paar Bilder zur Festigung deiner These hochladen? Würde mich mal interessieren,
mfg Alex
Denn:
dieser ist ein 600er Edelbrock, hat aber den Weber-Schriftzug drauf 😰🙄
Es handelt sich um einen 472 cui Cadillac von 1973😎
Es ist ja schon irgendwie witzig, wenn man seine eigenen "Jugendsünden" nach Jahren wiederfindet.
Den zitierten Nick habe ich früher genutzt, bevor ich beschloß ihn nicht weiter zu verwenden, sondern eben mit diesem neuen Namen weiterzumachen.
Also, der erwähnte Vergaser ist natürlich KEIN 600er Edelbrock, sondern 750er. Typ 1407 mit manuellem Choke. Damals war mir das noch nicht so klar und geläufig.
Sorry für die Fehlinformation.
Laufen tut der Motor damit prima und an der eigentliche Fragestellung hat sich nix geändert, bis auf die Tatsache dass die Ursprungsfrage ja hinreichend geklärt werden konnte.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Ahh das is also aus der ihrer Insolvenz geworden 🙂 Danke und freut mich zu hören, dass die wenigstens endlich mal mitbekommen haben dass Made in America bei den Sachen immernoch gut ankommt.Zitat:
...... und fand raus, daß die Fertigung in Billigländern (Mexico, China) einen letzten endes teuer zu stehen kommt, besonders dann, wenn die Kunden reihenweise abhauen. Seitdem hat man die Produktion wieder in die USA verlegt und fertigt in Aberdeen, Mississippi. Made in USA halt. Das Unternehmen wurde saniert und hat den Gläubigerschutz 2010 verlassen.
Gibts ne öglichkeit Teile Made in USA (neu) mit den alten NOT made in USA Teilen zu unterscheiden?