Edel-Laster als Jahreswagen: Audi A4 2.0 TDI Avant oder Mercedes C220 T-Modell ??

Hallo liebes Forum. Nach rd. 20 Jahren treuer Kunde bei Opel möchte ich meinen 9 Jahre alten Astra Diesel durch einen Jahreswagen ersetzten. Da opel mir leider im Moment mit Insignia und Astra keine für mich ansprechenden Fahrzeuge bieten kann, möchte ich mal die Edelmarken probieren. Eigentlich wäre einer 3er BMW Touring mein Traum, jedoch habe ich da keinen guten Händler in der Nähe. Daher ist die Entscheidung zwischen den beiden o.g. Kandidaten zu treffen.

Kommende Woche fahre ich beide Fahrzeuge Probe. Der Kauf ist für Ende April/Anafng Mai geplant. Beide Fahrzeuge sollen maximal 1 Jahr alt sein und maximal 30.000km auf der Uhr haben, auch die Ausstattung soll vergleichbar sein.

Nun hat jedes dieser beides Fahrzeuge sein Vor- und Nachteile, so dass eine Entscheidung nicht ganz einfach ist. Zumal einige der Tests im Netz mit diesen beiden Wagen auch nicht erschöpfend sind. Folgendes:

Audi A4
- etwas jünger, da S204 Mai 2014 eingestellt
- moderner Look außen und innen
- MMI
- deutlich geringere Kfz.-Versicherung u. Steuer (Unterschied ca. 230€ p.a.)
- teure Rad-/Reifenkombinationen
- niemand Bekanntes in Audi-Werkstätten, kein gutes AH vor Ort
- mindestens 4 Jahre restl. Werksgarantie

MB 220 CDI T (S204)
- deutlich geringerer Verbrauch (über 1 l/100km lt. Spritmonitor)
- teurer in Steuern/Versicherung (s.o.)
- inkl. Automatik (7G+)
- Klassenkamerad von der Schule arbeitet im örtl. MB-Zentrum, gibt ein paar Vorteile (Öl selbst mitbringen, %e auf Rechnungen usw.)
- billigere Rad/Reifenkombinationen
- 2 Jahre Garantie (Junge Sterne)

Ich wollte eigentlich nie wieder einen Handschalter kaufen. Beim A4 hätte ich mich damit abgefunden, weil das Auto ansonsten sehr schick ist. Der Benz gefällt mir aber auch und hat die sehr gute Automatik inklusive. Dazu die Werkstatt mit Freund vor Ort. Der Audi ist etwas schicker und hat die leicht modernere Innenausstattung.

Was fällt Euch noch dazu ein?

Beste Antwort im Thema

ich habe im A4-Forum bereits die Fragen und Diskussionen des TE verfolgt, aus diesem Grund empfehle ich ganz klar (Überraschung!):

kauf den Benz!

101 weitere Antworten
101 Antworten

In der C-Klasse würde mich auf jeden Fall die Verarbeitung und die Materialien etwas stören.
Der Audi ist da wie aus einem Guss.

Wenn nur das bessere Multimediasystem für den Audi spricht, liege ich mit meine Einschätzung nach wie vor richtig. Über die geplante Haltezeit sollte das MMI immer weniger wichtig sein, wenn alle anderen Gründe pro Benz sprechen.

Zitat:

@Bulla2000 schrieb am 17. Januar 2015 um 20:52:00 Uhr:


Es wird schwer. Am Ende wird wohl das Angebot entscheiden, wobei ich trotz der besseren Multimediatechnik im A4 zum Benz tendiere.

Tut mir leid, aber das verstehe ich nicht. Du musst bei deinen Vorgaben eine Summe von ca. 25.000 € für ein anderes Auto in die Hand nehmen, und weißt nicht ob Audi oder Mercedes?

Wenn ich in dieser Größenordnung zuschlagen wollen würde und keinen Zeitdruck habe, dann fahre ich aber wochenlang verschiedene Wagen zur Probe. Dann weiß ich schlussendlich, welches Modell es werden soll.

Dein Traumwagen ist der 3er BMW, nun gib dir einen Ruck! 🙂

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 17. Januar 2015 um 21:46:36 Uhr:


In der C-Klasse würde mich auf jeden Fall die Verarbeitung und die Materialien etwas stören.
Der Audi ist da wie aus einem Guss.

Ich habe keine Verarbeitungsmängel feststellen können. Nichts knarzt oder knistert, klappert etc. Die Materialien (z.B. Mittelarmlehne) beim A4 waren vielleicht etwas hochwertiger. Ansonsten alles einwandfrei verarbeitet, auch Splatmaße im Innenraum und "Fingerabgleich" waren top.

Ähnliche Themen

LKOS: 25.000€? Also wenn ich meine Daten bei mobile. de oder autoscout24 eingebe, kommen meist Preise um die 28-30k raus. Wenn man mal die sehr gute Automatik beim Benz außer acht lässt, so ist der A4 bei voller gewünschter Ausstattung um einiges billiger. Bei meinen Recherchen in den Portalen bekomme ich den A4 mit großem Navi (MMIpus) und Audi Soundsystem sowie allen weiteren Ausstattungen für 26k bis 29k. Beim Benz gibt es sehr wenige Fahrzeuge mit Comand. Inklusive Comand und Automatik bisher keinen Treffer bis 30k,also zu teuer.

der OM651 ist ein Desaster. Sowohl für die Kunden, aber auch für Mercedes ein Milliardengrab. Ich würde das Auto nur im Leasing und mit Garantie fahren.
irgendwie haben alle Premiummarken gefühlt mehr Probleme mit der Technik als früher. Selbst BMW, die stets Topmotoren gebaut haben, haben mit der 2L Dieselmaschine ins Klo gegriffen (Steuerkette).
Tipp: Leasingrückläufer 530d/525d(3.0l) oder der famosen 8Gang Automatik. oder den 2.0l VAG-Diesel mit 177PS (Passat, A4, Superb...).

Solange MB den Motor via Rückruf quasi kostenlos repariert, ist es doch ok. Der 177PS Audi Motor ist auch meine Wahl,wenn es ein Audi wird. Dann mit 4 Jahren Restgarantie. Gibt es beim Benz ein Audiosystem, was mit dem Audi Soundsystem vergleichbar ist?

Solange MB den Motor via Rückruf quasi kostenlos repariert, ist es doch ok. Der 177PS Audi Motor ist auch meine Wahl,wenn es ein Audi wird. Dann mit 4 Jahren Restgarantie. Gibt es beim Benz ein Audiosystem, was mit dem Audi Soundsystem vergleichbar ist?

Solange MB den Motor via Rückruf quasi kostenlos repariert, ist es doch ok. Der 177PS Audi Motor ist auch meine Wahl,wenn es ein Audi wird. Dann mit 4 Jahren Restgarantie. Gibt es beim Benz ein Audiosystem, was mit dem Audi Soundsystem vergleichbar ist?

Zitat:

@Gumble00 schrieb am 18. Januar 2015 um 02:05:54 Uhr:



irgendwie haben alle Premiummarken gefühlt mehr Probleme mit der Technik als früher. Selbst BMW, die stets Topmotoren gebaut haben, haben mit der 2L Dieselmaschine ins Klo gegriffen (Steuerkette).
Tipp: Leasingrückläufer 530d/525d(3.0l) oder der famosen 8Gang Automatik. oder den 2.0l VAG-Diesel mit 177PS (Passat, A4, Superb...).

Mein Reden! Da vom Platz her ein 3er ausreicht, Kauf doch einen 325 oder 330 d mit dem relativ zuverlässigen 6-Zylinder. Die gibt's aus dem Baujahr 2011 mit relativ wenig Km für 23.000 €.

Ergo: Geld gespart, feiner 6-Zylindersound und das noch im eigentlichen Traumwagen.

Der 3er gefällt mir vom Innenraum nicht. Außen top, innen flop. Materialanmutung ist nicht so meins. Leider. Ansonsten eine gute Idee, LKOS, aber nichts für mich.

Beim 177PS TDI stört mich, dass der Motor wohl öfters Öl verbraucht wie ein Loch und Audo wohl pro 1.000km einen Verbrauch von 0,5l akzeptiert. Ist das so?
Wie sehen denn die Restwerte bei beiden Autos aus? D.h., bei welchem kann ich nach 4-5 Jahren mit dem größten Restwert rechnen? Ich denke, der Benz ist das vorn. Oder?

Bevor du solche Märchen verbreitest, informiere dich erst mal.
Das Ölverbrauchsproblem bestehte AUSSCHLIESSLICH beim 2.0 TFSI, dem Benziner!
Der 2.0 TDI ist immer absolut problemlos.

Der A4 hat auch im Alter noch eine große Fangemeinde, daher bleibt der Preis einigermaßen stabil.

Alternativ kann man bei Audi auch einen 2.7 TDI oder 3.0 TDI nehmen.

Wenn ich den Stuss zum 177 PS-TDI lese, dann werfe ich mal Dieter Nuhr und sein bekanntestes Zitat ein.

Ich wiederhole mich gern - nimm den Benz und alles wird gut.

Zum Restwert in 4-5 Jahren empfehle ich einen Blick in eine Glaskugel aus Premiumglas.

was meinst du mit Stuss, Texas?

Benz hat ja erst ganz frisch das Modell aktualisiert - Kombi-Jahreswagen sind also noch das alte Modell. wie bei Audi, da kommt dieses Jahr der neue B9 heraus. Der F3x ist mitten im Zyklus.
ich würde wirklich zum F11 greifen, auch wenn Du den Platz nicht brauchst.

bzgl. Motoren: Start-Stop auskodieren und von Longlife auf Festintervall umstellen. Das tut jedem Motor gut, nicht nur dem VAG-TDI. Von den ganzen 2.0Liter Diesel-Maschinen ist mir montan der aktuelle VAG Motor am liebsten.

Stuss ist die Geschichte mit dem Ölverbrauch des 2.0 TDI beim Audi

Die SSA lässt sich bei Audi nicht wegcodieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen