EcoSport 1Liter 125PS Zahnriemenwechsel wann? Nach 6 oder 10 Jahren?

Ford B-Max

Meine Mutter fährt einen 2018er EcoSport und war jetzt mit 80TKm zum Ölwechsel in einer freien Werkstatt. Dort sagte man ihr, das der Zahnriemen nach 6 Jahren gewechselt werden müsste, sie es dort aber nicht können und sie es in einer FORD Werkstatt machen soll.

Wenn ich nun auf der FORD Homepage gucke, wo ich ich angemeldet habe und die Fahrgestellnummer eingegeben habe, steht bei Wartung unter "Zusätzlich erforderliche Wartungsarbeiten (gegen gesonderte Berechnung)"

  • Antriebsriemen - Ölpumpe -- Alle 240.000 km oder alle 10 Jahre: Erneuern (Arbeitsposition 21 716 5)
  • Aggregateantriebsriemen -- Alle 240.000 km (spätestens alle 10 Jahre)- Erneuern (Arbeitsposition 21 567 5)
  • Nockenwellen-Zahnriemen, Riemenspanner und Umlenkrollen -- Alle 240.000 km (spätestens alle 10 Jahre)- Erneuern (Arbeitsposition 21 304 9 / 21 306 5)

Was stimmt denn nun? 6 Jahre oder 10 Jahre?

23 Antworten

Bei 6Jahren geht es bestimmt um den Transit, das ist dort ein großes Thema.

Bei deinem sind es die 10Jahre/240.000km.

Ist das sicher? Habe auch einen Ecosport 1.0 125PS Benziner , Baujahr 2019

12000Km drauf

Wenig benutzt die letzten 6 Jahre.

ja ...

Mal aus der Praxis: Ford Ecosport 1,0 ST-Line, 1,0 Liter 125 PS; Baujahr 2018; 100.000 km. Alle Wartungen gemäß Wartungsintervall bei Ford-Werkstätten, letzte Inspektion samt Ölwechsel bei 96.500 km im Januar 2025. Also laut Ford immer das richtige Öl. Fahre hauptsächlich ganz entspannt Langstrecke, also wenig Stadtverkehr. Im Mai bei 100.000 km geht die Öllampe an. Ursache: Der Riemen zur Ölpumpe. Sah wie folgt aus: Siehe Bild

Also auf die 240.000 km würde ich nicht zwingend setzen.... Eine Ford-Werkstatt sagte mir, intern empfehle man den Wechsel nach 80.000 - 100.000 km oder 5-6 Jahren.

Die Werkstatt (eine Freie, 3 Fordwerkstätten haben abgewunken bzw mich auf Ende Juli vertröstet) welche beide Riemen gewechselt hatte, hat einen ganzen Samsatg Motor und Ölpumpe von den Riemenresten reinigen müssen.

Riemen Ölpumpe
Ähnliche Themen

Ford bzw deren Bauweise und handhabe ist schon sehr schwierig, sie schreiben Intervall 10 Jahre oder 160000-240000 KM Laufleistung und im Internet findet man zu Haufen Kunden denen der motor wegen dem Zahnriemen um die Ohren geflogen ist .

jedesmal wie oben jetzt wieder beschrieben . Also entweder stimmt das oder hier wird massiv eine schlechte Werbung hochgeladen von irgendwelchen Leuten.

youtube,google egal wo? man findet diese 6 jahre 80000km Empfehlung.

Mich würde interessieren wenn man immer alle Inspektionen gemacht hat und der motor wegen Zahnriemen kaputtgegangen ist bei sagen wir 9 Jahren und 150000km was dann passiert, zahlt ford das dann oder hat man wieder pechgehabt?

Bei allem, was außerhalb der Gewährleistung ist, wird Ford sich zunächst weigern, irgendeine Haftung zu übernehmen. Erst wenn ein Gutachten eines gerichtlich zugelassenen Gutachters hieb- und stichfest nachweisen sollte, dass die Ursache bei falsch dimensionierten Wartungsintervallen liegt, dann wird evtl. ein Gericht Dir recht geben (darauf kannst Du m.E. lange warten). Und Ford wird dann die nächste Instanz bemühen.

Du bekommst ggf. erst dann recht, wenn die Anwalts- und Gerichtskosten den Fahrzeugneupreis beginnen zu überschreiten 😜

Naja deine Sichtweise ist schon sehr verbohrt und nicht sachlicher Natur das hört man ganz klar raus.

sollte ein scheckheft klar geführt sein der Zahnriemen gerissen sein die vertragswerkstatt das genau so sehen und auch so weiter geben, die KM Leistung und Jahresanforderung in der angegeben Intervalle sein , wird die Begründung schon sehr fragwürdig bis unglaubwürdig

Das glaube ich auch, das Ford da wie alle anderen Autohersteller versuchen so wenig wie möglich Schuld sein zu müssen und das sie sich wie alle Autohersteller dagegen währen ist auch klar aber nicht bei so eindeutigen Sachen.

Zitat:
@rambold75 schrieb am 13. Juli 2025 um 20:39:30 Uhr:
Naja deine Sichtweise ist schon sehr verbohrt und nicht sachlicher Natur das hört man ganz klar raus.

Kann es sein, dass Dein Sinn für zugespitzte Ironie etwas beeinträchtigt ist?

Mir ist klar, dass Du durch die aktuelle Erfahrung mit Deiner Kiste gerade ziemlich angefressen zu sein scheinst. Sonst hättest Du das nicht gleich mehrfach gepostet. Aber mir Verbohrtheit und Unsachlichkeit zu unterstellen, das kommt bei mir sehr unfreundlich an.

sollte ein scheckheft klar geführt sein der Zahnriemen gerissen sein die vertragswerkstatt das genau so sehen und auch so weiter geben, die KM Leistung und Jahresanforderung in der angegeben Intervalle sein , wird die Begründung schon sehr fragwürdig bis unglaubwürdig

Auch wenn die Begründung Mist ist, mit der Ford die Kostenübernahme ablehnt, so bleibst Du doch zunächst in der Mehrzahl der Fälle bei den meisten Herstellern auf den Kosten sitzen (sieh u.a. der VAG Konzern mit den Problemen bei den TSI Motoren mit festsitzenden Kolbenringen, den u.a. AGR Problemen bei den neueren VW Bus Dieselmotoren, den Steuerkettenproblemen bei manchen Dreizylindern usw usw.

Bis es ggf. vor Gericht geht. Mit den von mir aus den Erfahrungen aus der Praxis geschilderten Folgen - etwas mit zugespitzter Ironie gewürzt. Erst wenn der öffentliche Druck extrem wird, wird sich der Hersteller evtl. minimal zu bewegen beginnen. Und das heißt noch lange nicht, dass er alle Kosten übernimmt. Dann beginnt die Salamitaktik.

Das glaube ich auch, das Ford da wie alle anderen Autohersteller versuchen so wenig wie möglich Schuld sein zu müssen und das sie sich wie alle Autohersteller dagegen währen ist auch klar aber nicht bei so eindeutigen Sachen.

Siehe oben. Was für Dich und andere "Normalos" wie mich eindeutig zu sein scheint, wird ein ein gerichtlich ausgewählter Sachverständiger selbst festlegen (und NUR DER zählt fürs Gericht, alles andere (Dein Gutachter bspw.) sind sog. Parteimeinungen der einen oder anderen Seite). Da sich die unteren Gerichtsinstanzen in der Praxis nach meiner Erfahrung ungern in solche Fälle voll sachlich reinknien, ist die Tendenz aktuell so, dass meist der Gutachtermeinung gefolgt wird.

Du hattest folgende Fragestellung skizziert:

... Mich würde interessieren wenn man immer alle Inspektionen gemacht hat und der motor wegen Zahnriemen kaputtgegangen ist bei sagen wir 9 Jahren und 150000km was dann passiert, zahlt ford das dann oder hat man wieder pechgehabt?

Bei 9 Jahren wird der og. Gutachter m.E. kaum dazu kommen, die volle Verantwortung dem Fahrzeughersteller zuzuweisen, denn dazu muss er im Gutachten einen Beweis antreten (der evtl. einer weiteren Instanz standhält), was er nicht kann oder wegen des immensen Aufwands vs. seiner Bezahlung nicht will (aber nicht zugibt). Leider ist dieser "Gutachtereffekt" nicht nur hier im KFZ Bereich festzustellen sondern auch in vielen anderen Bereichen, wo es um existenzielle Beträge geht.

Fazit:

Selbst wenn es der Anschein nahelegt, dass die Zahnriemenkonstruktion in manchen/vielen/unbekannter Anzahl von Fällen trotz fachgerechter Wartung nach Herstellervorgabe versagt und Folgeschäden hervorruft, ist es noch lange nicht sicher, dass man auf Verantwortungs- und Kostenübernahme der Hersteller vertrauen kann.

..,

Laut meiner Ford Werkstatt

240000KM oder 10 Jahren

Kostenpunkt um die 2000€

Nach Nachfrage ob das sicher so ist, kam vom Meister Fordwerkstatt die Gegenfrage, Forum , Internet geschaut?
Er hat diesbezüglich schon mehrfach bei Ford nachgefragt, es wurde die Intervalle noch nie nach unten korrigiert und es bleibt bei 240000 KM oder 10 Jahren

Ford Werkstatt Ölwechsel und alles ist gut.

Er hat nach 46 Jahren Berufserfahrung Ford Werkstatt Besitzer nicht einen fall gehabt.

Zitat:
@rambold75 schrieb am 25. Juli 2025 um 14:18:58 Uhr:
Laut meiner Ford Werkstatt
240000KM oder 10 Jahren
Kostenpunkt um die 2000€
Nach Nachfrage ob das sicher so ist, kam vom Meister Fordwerkstatt die Gegenfrage, Forum , Internet geschaut?
Er hat diesbezüglich schon mehrfach bei Ford nachgefragt, es wurde die Intervalle noch nie nach unten korrigiert und es bleibt bei 240000 KM oder 10 Jahren
Ford Werkstatt Ölwechsel und alles ist gut.
Er hat nach 46 Jahren Berufserfahrung Ford Werkstatt Besitzer nicht einen fall gehabt.

Es gibt einen sehr guten Bericht zum Thema Zahnriemen im Ölbad in der Auto motor sport Heft 10 24.04.2025, Seite 138 folgend. Fazit: Problemmotor, sowohl bei Ford (1.0 und 1,5 Ecoboost und 1,8 TDCI) als auch vergleichbare Motoren bei Stellantis (1,2 Puretech), Honda (1,0 Vtec Turbo), Opel 1,2 und 1,4 Direct Injection Turbo, als auch bei Volkswagen 1,6 und 2.0 TDI.

Problem: Der von Conti entwickelte Zahnriemen hat eine spezielle Beschichtung, die allerdings ein Öl mit spezifischer Spezifikation benötigt. Nach rund 10 Jahren hat man aber die Erfahrung gemacht, das im Alltagsgebrauch und selbst bei den vorgegebenen Ölwechselintervallen sich die Beschichtung doch auflöst, auch bei richtigem Öl.

Ford hat die Ölspezifikation zwischenzeitlich gewechselt, seit 2018 den Motor auf Steuerkette umgerüstet, allerdings läuft der Ölpumpenriemen noch im Ölbad. Muss ja Gründe gehabt haben.

Stellantis hat die bisherigen Zahnriemenwechselintervalle von zwölf Jahren und 240.000km mittlerweile auf sechs Jahre und 70.000 km verkürzt.

Was ich nach meinen Erfahrungen bestätigen würde.

Das Ford die nicht verkürzt, ist klar. Würde ja ein Eingeständnis sein das die zu lang waren.

Ich habe dazu mit drei Fordwerkstätten gesprochen in meinem Fall, Die sind alle lange Ford-Werkstatt und nicht doof. Laut deren Aussage ist mein Ecosport vorschriftsmässig gewartet worden. Trotzdem hat sich der Riemen aufgelöst. Eine Werkstatt empfiehlt den Kunden 1000.000km oder 6 Jahre, Ölwechsel spätestens alle 15.000 . 20.000 km. Ähnlich die zweite. Die Dritte, die meinen letzten Ölwechsel gemacht hat, wollte dazu nichts sagen.

Also Dein Meister ist sicher ein erfahrener Mann und netten Kerl, aber ich würde mich darauf keinen Millimeter verlassen. Zudem gehen viele mit den gebrauchten Ford mit Zahnriemenwechsel eher in eine freie Werkstatt, da häufen sich die Fälle. Bei Ford kostet das mindestens 1000€ mehr und einen Vorteil hat man bei einem mehr als 6 Jahre alten Auto da auch nicht.

Mache jetzt jährlich nach spätestens 20.000 km Ölwechsel mit dem richtigen Öl (nicht bei Ford) und verkaufe den Hobel zeitnah wieder, und dann wird es wohl kein Ford mehr.

War ein Versuch.

Eine Webversion des Berichts kann man hier abrufen.

Aber ist jedem selbst überlassen.

Wer volles Vertrauen in Ford und seine Fordwerkstatt hat, kann ja die 30.000er Intervalle weiter als Maßgabe nehmen und erst sich erst nach 10 Jahren oder 240.000 km Gedanken um den Zahnriemen machen.
Kann ja klappen.

Ich hab jetzt 11600kM drauf nach 6 Jahren und 5 Ölwechsel gemacht, zum teil war das öl neuwertig als es gewechselt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen