Economy-Kundendienst??

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

bei mir steht demnächst der Service-Umfang B (großer Kundendienst) an. Da mein 200er CDI BJ 1999 im Oktober 6 Jahre Alt wird, habe ich mir überlegt, den Economy Kundendienst zu wählen.

Gehen bei diesem Kundendienst irgendwelche Kulanzansprüche (Rost etc.) verloren? Was kostet der Eco in der Regel? Was wird gemacht?

Wenn beim normalen großen Kundendienst alles in Ordnung ist, wie viel muss ich für den zahlen?

13 Antworten

Hi ,

Economy kannste knicken 🙂 gilt nur für Fahrzeuge
ohne Assyst-Anzeige.

Gruß
capri

Aha, danke. Was kostet in der Regel der Große Kundendienst? (Ohne Öl).

Zitat:

Original geschrieben von capri17


Hi ,

Economy kannste knicken 🙂 gilt nur für Fahrzeuge
ohne Assyst-Anzeige.

Gruß
capri

Offiziell (d. h. nach Auskunft der MB-Webseite) hast Du Recht.

Das bedeutet aber nicht, dass die NL/ VT sich bei einem Fzg. mit Assyst weigern würde, einen ES durchzuführen. Und falls doch: es gibt genug Konkurrenz, die gerne einen ES durchführt, bevor der Kunde ganz weg ist. Der Sinn des ES ist es schließlich, auch die Fahrer älterer Autos an die MB-Werkstatt zu binden.

Ich hatte vor dem letzten Assyst Ende Juli bei meiner VT hinsichtlich eines ES angefragt. Sie hätten den selbstverständlich durchgeführt. Allerdings hat die VT mir dann ein sehr günstiges Angebot für den Assyst gemacht, was natürlich ein durchaus erwünschter Nebeneffekt meiner Anfrage war. Es wurde dann der Assyst durchgeführt, da sich der ES in diesem Fall nicht gelohnt hätte. Aber vielleicht beim nächsten Mal...

Zitat:

Original geschrieben von m-traunreut


Gehen bei diesem Kundendienst irgendwelche Kulanzansprüche (Rost etc.) verloren?

Mobilo-Life geht verloren, die ist an den Assyst gekoppelt. Nachzulesen im Handbuch. Ist aber m. E. kein Problem, da der reale Nutzwert von Mobilo-Life äußerst gering ist. Ich könnte gut drauf verzichten.

Zitat:

Original geschrieben von m-traunreut


Was kostet in der Regel der Große Kundendienst? (Ohne Öl).

Das kann keiner pauschal beantworten. Kommt eben stark auf die Zusatzarbeiten an, insbesondere ob Bremsbeläge und ggf. Scheiben gemacht werden müssen. 600,- € sind jedenfalls beim großen Assyst schnell erreicht.

Gruß

Sorry, aber kann mich kurz einer aufklären, wass ein Economy Service ist?
Abgespeckte Inspektion? Unterschied zum Assyst?

Hab ja kein FZ mit Assyst, aber dachte immer Assyst A ist ne kleine und B ne große Inspektion.

Bin ich der einzige, der das hier nicht weiß? *grübel*

Gruß,
SilenceX

Ähnliche Themen

Hallo SilenceX,

genau wie Du sagst, Assyst A ist der kleinere Wartungsumfang, Assyst B der größere.

Der Economy-Service ist kein "kleiner" Assyst, sondern ein eigenes Inspektionspaket zum Fetspreis. Es werden dabei nicht alle im Assyst enthaltenen Arbeiten erledigt. Was der ES genau beinhaltet, kann ich im einzelnen nicht sagen, da der S 202 ja wie ich schon geschrieben habe dann doch noch den Assyst bekommen hat. Und unser S 124 wird gar nicht mehr bei MB, sondern bei einer freien Werkstatt gewartet. Für den käme ansonsten aber auch der ES in Frage.

Gruß

Merci, jetzt ist mir das klar. Danke!

Gruß,
SilenceX

Umfang Economy-Service

Motoröl- und Ölfilterwechsel
Prüfung des Keilriemens bzw. Keilrippenriemens
Erneuern der Zündkerzen (Benziner)
Kontrolle der Flüssigkeitsstände
Räder ab- und anmontieren , Kontrolle der Reifen
Bremsanlage prüfen incl. Bremsentest
Sicherheitsprüfung der Lenkung
Kontrolle der Vorderachsgelenke

@h_foster
Hatte keine NL/VT im Umkreis gefunden , die bereit war einen ES durchzuführen , wohl aber ein günstiges Angebot f. eine Assyst , genau wie bei dir 🙂

Gruß
capri

Zitat:

Original geschrieben von h_foster


Mobilo-Life geht verloren, die ist an den Assyst gekoppelt. Nachzulesen im Handbuch. Ist aber m. E. kein Problem, da der reale Nutzwert von Mobilo-Life äußerst gering ist. Ich könnte gut drauf verzichten.

Gruß

Das würde ich so nicht sagen. Mein Auto ist 6 Jahre alt und jetzt werden auf Kulanz zwei Türen wegen Rost ausgetauscht.

Es gibt wirklich sinnloses, dass beim Assyst kontrolliert wird. Das sind alles AW's, die sich sammeln und ggf. von einem Lehrling durchgeführt werden. Und das brauch ich nicht. (Wie Luftdruck beim Reservereifen kontrollieren, Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage usw.).

Gerade bei älteren Fahrzeugen ist das doch völlig schnurz wie der Service heißt. Ich lasse mittlerweile nur noch den Ölwechselservice in einer kleinen Werkstatt meines Vertrauens durchführen weil ich keine Lust mehr auf die Schweinerei in der Garage habe. Zusätzlicher Wechel von Bremsflüssigkeit, Kältemittel in Klima usw. gebe ich gesondert in Auftrag. 2x im Jahr, beim Wechsel der Räder, kontrolliere ich Unterboden und Fahrwerksteile. Gewisse Reparaturen kann ich auch noch selber erledigen, da ich früher eh alles selber gemacht habe.
Ich behaupte mein Auto ist nicht schlechter gewartet als einer mit Originalstempel von DC.
Die Kosteneinsparung ist allerdings beträchtlich. Meiner ist jetzt sechs Jahre alt und da kann ich sowieso mit keiner Kulanz mehr rechnen. Und beim Wiederverkauf hatte ich bisher nie eine Problem, da ich aufgrund der Belege die Wartunsarbeiten auch nachweisen konnte.

Mobilo-Life und Kulanz

Zitat:

Original geschrieben von m-traunreut


Das würde ich so nicht sagen. Mein Auto ist 6 Jahre alt und jetzt werden auf Kulanz zwei Türen wegen Rost ausgetauscht.

 

Wenn Deine Türen auf Kulanz getauscht werden, dann hat das mit Mobilo-Life nichts zu tun. Insofern ist die Gewährung einer Rostkulanz kein Widerspruch zu meiner Aussage, die Mobilo-Life sei weitgehend überflüssig.

RostKULANZ und Leistungen aufgrund von Mobilo-Life (also einer GARANTIE) sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

Ich habe zwar auch kleinere Rostproblemchen bei meinem W202, das heist aber nicht, daß bei jedem W202 gleich die Türen gewechselt werden müssen, und durch das bei der Wartung eingesparte Geld könnte ich, wenn erforderlich, so einige Lackierarbeiten durchführen lassen.
Das besagte Rostproblem ist nämlich das einzige, wo Mercedes erweiterte Kulanz gewährt. Es bleibt aber jedem selbst überlassen, für den Mercedes Stempel im Wartungsheft sehr viel Geld zu bezahlen.
Für mich lohnt sich sowas nur bis zu 4 Jahren

Hallo!

Ich habe zuletzt rund 270 Euro für den Assyst B ohne Ölwechsel und ohne sonstige Zusatzarbeiten bezahlt.

Dann schau mal in Deinem Wartungsheft nach wofür Du die 270 Euro bezahlt hast. Fast alles bis auf ganz wenige Ausnahmen Pillepalle Arbeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen