Economy-Funktion derKomfort- Klimaautomatik Plus nicht deaktivierbar
Hallo zusammen,
nun hat's meinen Dicken auf seine alten Tage auch erwischt. Am Samstag hatten wir hier im Südwesten bereits knapp 20°C und als es uns im Dicken zu warm wurde, wollte ich die Klimaanlage einschalten bzw. die Economy-Funktion ausschalten. Jedoch erwies sich mein Dicker als bockig und die Economy-Funktion lies sich nicht ausschalten.
Also heute ab zum 🙂 und der stellte fest, dass nicht ausreichen Kühlflüssigkeit und Kreislauf der Klimaanlage befand, er meinte zuerst, das könne irgendwo ein Leck vorliegen (in meine Garage waren aber keine Pfützen) . Als er jedoch versuchte, Kühlmittel nachzufüllen, musste er feststellen, dass sich nicht genügend Kühlmittel in den Kreislauf nachfüllen lies.
Also nach zwei Stunden ohne Ergebnis wieder ins Büro gefahren...Morgen abend wird der Dicke dann von 🙂 abgeholt und in der Werkstatt bzgl. des Kühlflüssigkeitskreislaufes überprüft.
Meine Frage: gibt's in dem Kreislauf der Külflüssigkeit für die Klima irgendwo ein el. Rückschlagventil o. ä., was ggf. zumacht, wenn zu wenig Kühlmittel im Kreislauf ist? Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt und kennt den Fehler?
Um Tipps oder Infos wäre ich dankbar!
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
So, habe gerade mit meinem 🙂 telefoniert. Ursache der defekten Klimaanlage war, dass kein Kühlmittel mehr im Kreislauf war (wie schon gesagt), ein Leck in der Anlage konnte aber nicht ausgemacht werden. Der 🙂 hat das Kältemittel wieder aufgefüllt, mir das gleiche empfohlen wie die meisten hier ("Klimaanlage immer anlassen"😉 und gesagt ich soll "mal eine Weile mit fahren und schauen, ob's wieder auftritt. Wenn, dann sei es etwas Grösseres..."🙁 Hoffentlich nicht🙁Heute abend hab ich meinen Dicken dann wieder und Ostern gehts auf grosse (Stau-)Fahrt zu den Schwiegeereltern mit Klimaanlage auf AUTO und ECON aus, mal schauen ob's wieder auftritt.
So long
Knolfi
es gibt die möglichkeit beim neuen befüllen gleich eine indikatorflüssigkeit mit beizumischen. beim erneuten verlust kann man dann über ein lecksuchgerät die ausstrittsstelle sichtbar machen. es wird meist nur eine kleine menge davon beigemischt. bei ca. 900g oder 1000g (ich weiss nicht mit wieviel die Klima befüllt ist) sind es vielleicht 100g. das beeinträchtigt die funktion nicht, hat aber den charme anschließend aussagen zu können woran es gelegen hat.
es kommt noch hinzu, dass man nie sagen kann, ob jetzt schon wieder ein verlust auftritt oder nicht. nur am fehlen der kühlleistung kann mans merken (oder dann beim abschalten der anlage). im anschluss evakuiert dann die werkstatt den rest. daraufhin kann man über die restmenge sagen, wieviel fehlt.
d.h. wenn du einen verlust hast und man und man auf der fehlersuche ist, kannst du die befüllung 2x bezahlen. (oder garantie)
Zitat:
Original geschrieben von sandkuchen
es gibt die möglichkeit beim neuen befüllen gleich eine indikatorflüssigkeit mit beizumischen. beim erneuten verlust kann man dann über ein lecksuchgerät die ausstrittsstelle sichtbar machen. es wird meist nur eine kleine menge davon beigemischt. bei ca. 900g oder 1000g (ich weiss nicht mit wieviel die Klima befüllt ist) sind es vielleicht 100g. das beeinträchtigt die funktion nicht, hat aber den charme anschließend aussagen zu können woran es gelegen hat.Zitat:
Original geschrieben von knolfi
So, habe gerade mit meinem 🙂 telefoniert. Ursache der defekten Klimaanlage war, dass kein Kühlmittel mehr im Kreislauf war (wie schon gesagt), ein Leck in der Anlage konnte aber nicht ausgemacht werden. Der 🙂 hat das Kältemittel wieder aufgefüllt, mir das gleiche empfohlen wie die meisten hier ("Klimaanlage immer anlassen"😉 und gesagt ich soll "mal eine Weile mit fahren und schauen, ob's wieder auftritt. Wenn, dann sei es etwas Grösseres..."🙁 Hoffentlich nicht🙁Heute abend hab ich meinen Dicken dann wieder und Ostern gehts auf grosse (Stau-)Fahrt zu den Schwiegeereltern mit Klimaanlage auf AUTO und ECON aus, mal schauen ob's wieder auftritt.
So long
Knolfi
es kommt noch hinzu, dass man nie sagen kann, ob jetzt schon wieder ein verlust auftritt oder nicht. nur am fehlen der kühlleistung kann mans merken (oder dann beim abschalten der anlage). im anschluss evakuiert dann die werkstatt den rest. daraufhin kann man über die restmenge sagen, wieviel fehlt.
d.h. wenn du einen verlust hast und man und man auf der fehlersuche ist, kannst du die befüllung 2x bezahlen. (oder garantie)
Hi @sandkuchen,
die Indikatorflüssigkeit wurde mit hinzugegeben, habe ich vergessen zu erwähnen.
An der Kühlleistung werde ich laut der Wetteraussichten der nächsten wohl nichts merken, da eher geheizt wird😁...also werde ich immer mal ein Auge auf die rote LED der ECON-Taste werfen, denn wenn diese wieder leuchtet, dann ist wohl wieder die Klima ausgefallen, oder?
Trotzdem Danke für den Tipp.
Hatte auch mal das identische Problem mit gleicher Fehlerursache. Bei einer Reparatur wurde offenbar mal kurzfristig eine Zuleitung der Klimaanlage abgezogen. Das hatte schon gereicht. Anlage wurde aufgefüllt und Problem war behoben.
Grüße, tommya6
Zitat:
Original geschrieben von tommya6
Hatte auch mal das identische Problem mit gleicher Fehlerursache. Bei einer Reparatur wurde offenbar mal kurzfristig eine Zuleitung der Klimaanlage abgezogen. Das hatte schon gereicht. Anlage wurde aufgefüllt und Problem war behoben.
Grüße, tommya6
Merkwürdig nur, dass mein Dicker bis jetzt zu keiner aussplanmässigen Reperatur musste. Im September 2007 wurde die 30.000'er Inspektion durchgeführt und da funktionierte die Klima noch einwandfrei. Im Februar habe ich dann Bermsflüssigkeitswechsel machen lassen, ggf. wurde da die Zuleitung gekappt, aber eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass die alte Bremsflüssigkeit per Unterdruck aus dem Bremssystem gesaugt wird, oder irre ich mich? Wozu müssen dann Leitungen gekappt werden?
Vermutlich war in Folge der langen Stillstandszeit des Kompressors und der Kälte einige Dichtungen vielleicht etwas geschrumpft, und dadurch konnte das Kältemittel verdunsten. Ich muss auch dazu sagen, dass ich meinen Dicken nicht täglich nutze, sondern nur wenn ich Langstrecken zurücklegen muss. Vielleicht liegts auch daran. Ins Büro komme ich zu Fuss😁 und für Kurzstrecken gibt's noch die "Blechwanze"😁 meiner Frau (206CC), die ihr Auto zur Zeit ebenfalls selten nutzt, da Elternzeit.