Ecofuel Ruckeln im Stand

VW Passat B7/3C

Hallo,
ich bin ein Mehrwagen Taxiunternehmer und habe 2 Passat Ecofuel. Im Grunde bin ich mit dem Auto echt zufrieden. Vor allem der Verbrauch ist unschlagbar niedrig.
Jetzt zu meinem Problem.
An jedem meiner Erdgas Fahrzeuge hatte ich schon das Problem, das das Auto im Benzinbetrieb geruckelt hat. Man sagte mir, es läge daran, das weinig auf Benzin gefahren wird und so die Düsen zusitzen. Neue Düsen wurden eingesetzt. So weit so gut....
Nun macht er schon mucken im Gasbetrieb. Und das schon zum zweitem mal. Der Bock hat 30000 gelaufen. Bei 6000 sind schon neue Düsen reingekommen. Und jetzt schon wieder ?
Ein Kollege von mir hat am selben Tag, den gleichen Wagen bekommen. Hat jetzt ebenfalls 30 t auf dem Buckel. Der hat keine Probleme.
Ist auch nicht schön, das das Auto jeweils 2 Tage ausfällt.
Weiß denn jemand, ob es tatsächlich immer die Düsen sind, oder kann das Problem auch anerweitiger Natur sein ?
Bin kurz davor mich schlau zu machen, wie ich das Auto wandeln kann. Möchte aber natürlich vermeiden, weil der Wertabzug nicht unerheblich ist.
Ich danke euch schon mal für eure Hilfe

27 Antworten

Ich habe das Ruckeln nicht (DSG).

So, mein Ecofueler ruckelt jetzt auch zum wiederholten Mal und seit mehreren Tagen im Gasbetrieb. Beim ersten Mal flackerte das Katlämpchen sugar auch noch kurz auf. Leider wird der Eintrag im Fehlerspeicher lt. 🙂 nach mehreren Startvorgängen ohne diese Parameter wieder gelöscht, so dass der Schrauber meines geringsten Mißtrauens diesen Vorgang nicht mehr nachvollziehen konnte und auch WOB sah deshalb keinen Handlungsbedarf. Danach war indes gefühlt für 8 Wochen (wieder) Ruhe eingekehrt.

Seit wenigen Tagen das gleiche, allerdings ohne Lämpchen. Diesmal bedarf es zwar keiner Prinzessin und 'ner Erbse, um das Ruckeln im Stand nachzuvollziehen.
Wäre jetzt eigentlich ein Fall für'n neuen Zylinderkopf, so die Aussage des 🙂. Abba dafür bedarf es jetzt entsprechender Fehlerdaten im Speicher. Und? Genau, als Voraussetzung hierfür eines Leuchtens des Kontrolllämpchens. Mein Schrauber ist ja sehr zuversichtlich, dass dat früher oder später auch dazu kommen wird.

Und dann abba mal sowas von g'schwind zum Fehlerauslesen vorbeigeschaut. Ohne Termin und mit laufenden Motor. Echt legga!

Schau'n mer mal ...

🙄

Wie viele Kilometer bist du gefahren? Tritt das bei Kaltstart auf? Mehr Details.

Hab ja den selben Motor.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Wie viele Kilometer bist du gefahren?
(...)

Zuletzt aufgetreten bei rd. 14.700 km. Aktuelle Laufleistung beträgt 14.974 km.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


(...)
Tritt das bei Kaltstart auf?
(...)

Selbstverständlich nicht. Aldi weil der Ecofueler während der Kaltstartphase doch mit dem teurem Saft - die Plörre kommt mir nie net in den Tank! - befeuert wird.

Nein, nein, iss cng-spezifisch (sprich: tritt nur im Erdgasbetrieb auf).

Zitat:

Original geschrieben von OPC


(...)
Mehr Details.
(...)

Watt willste (noch) wissen?

😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pakistani


So, mein Ecofueler ruckelt jetzt auch zum wiederholten Mal und seit mehreren Tagen im Gasbetrieb. Beim ersten Mal flackerte das Katlämpchen sugar auch noch kurz auf. Leider wird der Eintrag im Fehlerspeicher lt. 🙂 nach mehreren Startvorgängen ohne diese Parameter wieder gelöscht, so dass der Schrauber meines geringsten Mißtrauens diesen Vorgang nicht mehr nachvollziehen konnte und auch WOB sah deshalb keinen Handlungsbedarf. Danach war indes gefühlt für 8 Wochen (wieder) Ruhe eingekehrt.

Seit wenigen Tagen das gleiche, allerdings ohne Lämpchen. Diesmal bedarf es zwar keiner Prinzessin und 'ner Erbse, um das Ruckeln im Stand nachzuvollziehen.
Wäre jetzt eigentlich ein Fall für'n neuen Zylinderkopf, so die Aussage des 🙂. Abba dafür bedarf es jetzt entsprechender Fehlerdaten im Speicher. Und? Genau, als Voraussetzung hierfür eines Leuchtens des Kontrolllämpchens. Mein Schrauber ist ja sehr zuversichtlich, dass dat früher oder später auch dazu kommen wird.

Und dann abba mal sowas von g'schwind zum Fehlerauslesen vorbeigeschaut. Ohne Termin und mit laufenden Motor. Echt legga!

Schau'n mer mal ...

🙄

Das war ja mal sowas von turboschnell: schon am vergangenen Sa war es soweit. Das leichte Dauerruckeln schaukelte sich wieder so hoch, dass dat Lämpschen aufflackerte.

Sorry, abba dat machte misch echt glücklisch.

VW-Hotline kontaktet - by the way: Iss ja 'ne dolle Stimme ("Bitte haben Sie einen kleinen Augenblick Geduld. Sie werden sofort verbunden"😉. Abba diesen Unsinn in einer Tour 'ne geschlagene Viertelstunde bis zur Annahme vernehmen zu müssen, grenzt schlicht an Körperverletzung. Und erst diese Mucke. Pfui deibel!

Dann ohne Motorunterbrechnung easy Richtung 🙂 gecruist, der eh seinen eigenen Notdienst betreibt. Selbstverständlich hat mich dann noch ein Anruf erreicht, ich möge vorsorglich keinen Meter mehr weiterfahren und wurde schlussendlich wie von Geisterhand "eingeschleppt".

Ja, ja, Mobility-AGB lassen freundlich grüßen ...

Daten ausgelesen (waren 2 Fehler wegen CNG, u.a. irgendwas vonwegen "Gaszufuhr 2. Zylinder"😉 und Wagen getauscht.

Heute kam das teure Go von WOB (allein die eigeplante Arbeitszeit beträgt 20 h). Nächste Woche jibbet 'nen neuen Zylinderkopf.

Hoffentlich handelt es sich um den modifizierten, wie er mittlerweile in der Produktion eingesetzt wird.

😉

Zitat:

Original geschrieben von pakistani


(...)
Seit wenigen Tagen das gleiche, allerdings ohne Lämpchen. Diesmal bedarf es zwar keiner Prinzessin und 'ner Erbse, um das Ruckeln im Stand nachzuvollziehen.
Wäre jetzt eigentlich ein Fall für'n neuen Zylinderkopf, so die Aussage des 🙂. Abba dafür bedarf es jetzt entsprechender Fehlerdaten im Speicher. Und? Genau, als Voraussetzung hierfür eines Leuchtens des Kontrolllämpchens. Mein Schrauber ist ja sehr zuversichtlich, dass dat früher oder später auch dazu kommen wird.

Und dann abba mal sowas von g'schwind zum Fehlerauslesen vorbeigeschaut. Ohne Termin und mit laufenden Motor. Echt legga!

Schau'n mer mal ...

🙄

Das war ja mal sowas von turboschnell: schon am vergangenen Sa war es soweit. Das leichte Dauerruckeln schaukelte sich wieder so hoch, dass dat Lämpschen aufflackerte.

Sorry, abba dat machte misch echt glücklisch.

VW-Hotline kontaktet - by the way: Iss ja 'ne dolle Stimme ("Bitte haben Sie einen kleinen Augenblick Geduld. Sie werden sofort verbunden"😉. Abba diesen Unsinn in einer Tour 'ne geschlagene Viertelstunde bis zur Annahme vernehmen zu müssen, grenzt schlicht an Körperverletzung. Und erst diese Mucke. Pfui deibel!

Dann ohne Motorunterbrechnung easy Richtung 🙂 gecruist, der eh seinen eigenen Notdienst betreibt. Selbstverständlich hat mich dann noch ein Anruf erreicht, ich möge vorsorglich keinen Meter mehr weiterfahren und wurde schlussendlich wie von Geisterhand "eingeschleppt".

Ja, ja, Mobility-AGB lassen freundlich grüßen ...

Daten ausgelesen (waren 2 Fehler wegen CNG, u.a. irgendwas vonwegen "Gaszufuhr 2. Zylinder"😉 und Wagen getauscht.

Heute kam das teure Go von WOB (allein die eigeplante Arbeitszeit beträgt 20 h). Nächste Woche jibbet 'nen neuen Zylinderkopf.

Hoffentlich handelt es sich um den modifizierten, wie er mittlerweile in der Produktion eingesetzt wird.

😉

Zitat:

Original geschrieben von pakistani



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Wie viele Kilometer bist du gefahren?
(...)
Zuletzt aufgetreten bei rd. 14.700 km. Aktuelle Laufleistung beträgt 14.974 km.

Zitat:

Original geschrieben von pakistani



Zitat:

Original geschrieben von OPC


(...)
Tritt das bei Kaltstart auf?
(...)
Selbstverständlich nicht. Aldi weil der Ecofueler während der Kaltstartphase doch mit dem teurem Saft - die Plörre kommt mir nie net in den Tank! - befeuert wird.

Nein, nein, iss cng-spezifisch (sprich: tritt nur im Erdgasbetrieb auf).

Zitat:

Original geschrieben von pakistani



Zitat:

Original geschrieben von OPC


(...)
Mehr Details.
(...)
Watt willste (noch) wissen?

😉

Also wegen dem Kaltstart, das kann nicht sein. Bei mir ist selbst bei -12 Grad das grüne Symbol sofort da. Auch natürlich während der gesamten Kaltstartphase.

Es wird zwar irgendwo beschrieben das unter einer bestimmten Temperatur auf Benzin gestartet wird, das habe ich aber erst einmal erlebt! Und das obwohl es schon kälter war an dem Tag.

Ansonsten nur, wenn man frisch getankt hat und die Qualität des Gases gemessen wird.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


(...)
Also wegen dem Kaltstart, das kann nicht sein. Bei mir ist selbst bei -12 Grad das grüne Symbol sofort da. Auch natürlich während der gesamten Kaltstartphase.

Es wird zwar irgendwo beschrieben das unter einer bestimmten Temperatur auf Benzin gestartet wird, das habe ich aber erst einmal erlebt! Und das obwohl es schon kälter war an dem Tag.

Ansonsten nur, wenn man frisch getankt hat und die Qualität des Gases gemessen wird.

Warste schon beim Service? Das mit der Anzeige war bei meiner bis, ja bis zum turnusmäßigen Werkstatttermin net anders. Bis dato faktisch Permanentleuchten der CNG-Tanksäule im KI. Das passte abba trotz SH-Betrieb wiederum so gar net zum tatsächlichen Spritverbrauch.

Seit Jänner iss dat passé. Nun leuchtet die ersten Kilometer bei Kaltstart nix mehr.

Mich dolcht WOB hat ursprünglich für unsereins nur ein Pendant zu den reinen Spritfresser schaffen wollen. Nennt sich Kühlmitteltemperaturanzeige und war - zumindest ex tunc - IMHO net mer als ein Placebo.

😉

Zitat:

Original geschrieben von pakistani



Zitat:

Original geschrieben von OPC


(...)
Also wegen dem Kaltstart, das kann nicht sein. Bei mir ist selbst bei -12 Grad das grüne Symbol sofort da. Auch natürlich während der gesamten Kaltstartphase.

Es wird zwar irgendwo beschrieben das unter einer bestimmten Temperatur auf Benzin gestartet wird, das habe ich aber erst einmal erlebt! Und das obwohl es schon kälter war an dem Tag.

Ansonsten nur, wenn man frisch getankt hat und die Qualität des Gases gemessen wird.

Warste schon beim Service? Das mit der Anzeige war bei meiner bis, ja bis zum turnusmäßigen Werkstatttermin net anders. Bis dato faktisch Permanentleuchten der CNG-Tanksäule im KI. Das passte abba trotz SH-Betrieb wiederum so gar net zum tatsächlichen Spritverbrauch.

Seit Jänner iss dat passé. Nun leuchtet die ersten Kilometer bei Kaltstart nix mehr.

Mich dolcht WOB hat ursprünglich für unsereins nur ein Pendant zu den reinen Spritfresser schaffen wollen. Nennt sich Kühlmitteltemperaturanzeige und war - zumindest ex tunc - IMHO net mer als ein Placebo.

😉

Ja ich war beim Service. Bei 15.000 und 30.000km. Warum?

Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Was passte nicht mit dem Verbrauch?

Überhaupt verstehe ich deinen Post gerade nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von OPC



Zitat:

Original geschrieben von pakistani


Warste schon beim Service? Das mit der Anzeige war bei meiner bis, ja bis zum turnusmäßigen Werkstatttermin net anders. Bis dato faktisch Permanentleuchten der CNG-Tanksäule im KI. Das passte abba trotz SH-Betrieb wiederum so gar net zum tatsächlichen Spritverbrauch.

Seit Jänner iss dat passé. Nun leuchtet die ersten Kilometer bei Kaltstart nix mehr.

Mich dolcht WOB hat ursprünglich für unsereins nur ein Pendant zu den reinen Spritfresser schaffen wollen. Nennt sich Kühlmitteltemperaturanzeige und war - zumindest ex tunc - IMHO net mer als ein Placebo.

😉

Ja ich war beim Service. Bei 15.000 und 30.000km. Warum?

Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Was passte nicht mit dem Verbrauch?

Überhaupt verstehe ich deinen Post gerade nicht so.

Mir gaukelte bis zum 1. Servicetermin Ende Januar 2013 die CNG-Tankanzeige (Tanksymbol links leuchtet grün) praktisch ununterbrochen vor, dass sich das Motörchen im CNG-Modus befände. Gerade auch im Kaltstartbetrieb. Demnach hätte eigentlich - abgesehen vom SH-Betrieb, welcher bekanntermaßen mit Sprit funzt - auch nur Erdgas verbraucht werden dürfen. Dem war aber mitnichten so. Ein steter, wenn auch geringer Verbrauch an Super war stets zu beobachten. Und dieser ist nie und nimmer alleine auf die SH-Nutzung zurückzuführen. Denn gerade in diesem Winter mit Dauerfrost funzte dat in der Warmlaufphase nie nicht im Gasbetrieb.

Dass ist seither nicht mehr der Fall. Die grüne Lampe ist auf den ersten Kilometern stets aus und steht insoweit auch im Einklang mit der gemächlich wandernden Tankanzeige für Benzin. Ich gehe mal von der Annahme aus, dass hierfür ein Softwareupdate ursächlich war.

Host me?

😉

Melde dich mal hier an:

www.erdgasfahrer-forum.de Dort im VW Bereich. Und frage da. Da sind schon einige, die haben etwas mehr Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von pakistani



Zitat:

Original geschrieben von pakistani


(...)
Seit wenigen Tagen das gleiche, allerdings ohne Lämpchen. Diesmal bedarf es zwar keiner Prinzessin und 'ner Erbse, um das Ruckeln im Stand nachzuvollziehen.
Wäre jetzt eigentlich ein Fall für'n neuen Zylinderkopf, so die Aussage des 🙂. Abba dafür bedarf es jetzt entsprechender Fehlerdaten im Speicher. Und? Genau, als Voraussetzung hierfür eines Leuchtens des Kontrolllämpchens. Mein Schrauber ist ja sehr zuversichtlich, dass dat früher oder später auch dazu kommen wird.

Und dann abba mal sowas von g'schwind zum Fehlerauslesen vorbeigeschaut. Ohne Termin und mit laufenden Motor. Echt legga!

Schau'n mer mal ...

🙄

Das war ja mal sowas von turboschnell: schon am vergangenen Sa war es soweit. Das leichte Dauerruckeln schaukelte sich wieder so hoch, dass dat Lämpschen aufflackerte.

Sorry, abba dat machte misch echt glücklisch.

VW-Hotline kontaktet - by the way: Iss ja 'ne dolle Stimme ("Bitte haben Sie einen kleinen Augenblick Geduld. Sie werden sofort verbunden"😉. Abba diesen Unsinn in einer Tour 'ne geschlagene Viertelstunde bis zur Annahme vernehmen zu müssen, grenzt schlicht an Körperverletzung. Und erst diese Mucke. Pfui deibel!

Dann ohne Motorunterbrechnung easy Richtung 🙂 gecruist, der eh seinen eigenen Notdienst betreibt. Selbstverständlich hat mich dann noch ein Anruf erreicht, ich möge vorsorglich keinen Meter mehr weiterfahren und wurde schlussendlich wie von Geisterhand "eingeschleppt".

Ja, ja, Mobility-AGB lassen freundlich grüßen ...

Daten ausgelesen (waren 2 Fehler wegen CNG, u.a. irgendwas vonwegen "Gaszufuhr 2. Zylinder"😉 und Wagen getauscht.

Heute kam das teure Go von WOB (allein die eigeplante Arbeitszeit beträgt 20 h). Nächste Woche jibbet 'nen neuen Zylinderkopf.

Hoffentlich handelt es sich um den modifizierten, wie er mittlerweile in der Produktion eingesetzt wird.

😉

Seit letztem WE habisch mein Töff Töff zurück. Und? Was soll meiner dazu sagen? Naja, alles soweit i.O. (sprich: koan ruckeln mer).

Nu mutt nur noch schnell dieser Gestank nach verbranntem Kautschuk aus dem Motorraum sich schnell verflüchtigen. Dann freut's neben dem Poppo auch den Riechkolben gleichermaßen.

Schau'n mer mal, ob's für die verbleibenden 3 Länzen reicht.

😉

Zitat:

Original geschrieben von pakistani



Zitat:

Original geschrieben von pakistani


(...)
Nächste Woche jibbet 'nen neuen Zylinderkopf.
(...)
Seit letztem WE habisch mein Töff Töff zurück. Und? Was soll meiner dazu sagen? Naja, alles soweit i.O. (sprich: koan ruckeln mer).

Nu mutt nur noch schnell dieser Gestank nach verbranntem Kautschuk aus dem Motorraum sich schnell verflüchtigen. Dann freut's neben dem Poppo auch den Riechkolben gleichermaßen.

Schau'n mer mal, ob's für die verbleibenden 3 Länzen reicht.

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen