EcoFlow Delta 2 zusammen mit Alternator Charger (und Diesel-Standheizung ?)

Renault Kangoo I (KC)

Hallo zusammen,

ich liebäugel mit der Idee, einfach eine Powerstation in meinen HDK (Minicamper) einzubauen, anstatt diese ganze Verkabelung und Standart-Elektronik zu verwursten.

Hierzu finde ich die EcoFlow Delta 2 zusammen mit dem Alternator Charger super. Damit wird die PowerStation während der Fahrt superschnell geladen.

Das einzige, was mir jetzt noch Kopfschmerzen bereitet, ist der Betrieb einer Diesel-Standheizung.

Deshalb die Frage:

Hat jemand von euch Erfahrung mit einer Diesel-Standheizung, die über den KFZ-Anschluss an die EcoFlow Delta 2 angeschlossen ist ?
Die Powerstation liefert über den KFZ-Anschluss 12,6 V, 10 A, max. 126 W.
Wenn ja, welche Diesel-Standheizung habt ihr, die damit funktioniert ?

Bzw. wenn ihr keine Erfahrung habt, aber Ahnung vom Thema: Wie schätzt ihr die Erfolgsaussichten ein ?

Danke und LG

38 Antworten

Ich les schon seit Anfang an mit. Für mich käme das so nicht infrage.

Ich würde verbauen:
- Lifepo4 mit 100Ah
- Ladebooster 30Ah B zu B
- Sicherungshalter für meinetwegen 5 Abgänge
- LifePo Ladegerät für Notnachladen oder tragbare Solartasche.

Zitat:

@dilophos schrieb am 29. November 2024 um 07:57:54 Uhr:


Es gibt aber doch so viele Camper, die ihre Lichtmaschine mit einem Ladebooster belasten, meistens mit diesem Votronic-Teil glaube ich.

Diese Camper laden ja auch nicht nur mit 200 Watt, sondern auch mit mehr Leistung.
Oder hat der Votronic da irgend welche FUnktionen, die der Alternator Charger nicht hat ?

"Was zu beweisen war..."

Bei den mit Abstand meisten Ausbauprojekten (insbesondere bei kleineren und/oder älteren Fahrzeugen) ließt man von kleineren Ladeboostern mit mit 20A bis 30A Leistung. Der Votronic 121230 wird zum Beispiel sehr sehr häufig verwendet.

Bei Fahrzeugen mit "großen" Ladeboostern jenseits der 50A handelt es sich dann meist um modernere Kastenwagen aus dem Nutzfahrzeugbereich die meist mit größeren Generatoren vom Band rollen. Mein Crafter SY hat zum Beispiel 180A und auch über 200A sind wohl keine Seltenheit.

Da spielt es dann keine Rolle, wenn sich der Ladebooster geschmeidige 70A (ca. 1.000W) im Stand genehmigt.

Zitat:

@dilophos schrieb am 29. November 2024 um 07:57:54 Uhr:


Ich verstehe deinen Punkt, nur denke ich, wenn es wirklich so ein kritischer Aspekt wäre, dann hätte ich das irgendwo schonmal gelesen.

Du hast doch davon gelesen. Sonst hättest Du nie von der 1/3-Faustregel (bzw. 1/2 mit Drehzahl) gehört.

Natürlich muss man sich den Rest dann auch etwas herleiten. Und wenn die eigene LiMa "nur" 76A hat, muss man zwangsläufig den Bleistift anspitzen und mal aufsummieren:

Generatorleistung = 76A
- Grundverbrauch im Fahrbetrieb (Steuergeräte, Servolenkung, Bremskraftversrärker, Zündung etc) = ca. 15-20A
- Abblendlicht = ca. 12A
- Komfortverbraucher (Gebläse, Radio, Handyladung etc) = 5A

Bleiben gerade mal rund 40A (knappe 55%). Das ist nicht viel...

Und da ist kein Fernlicht an (8A), keine Heckscheibenheizung aktiviert (10A), keine Spiegelheizung aktiviert (ca. 5A) und das Radio ist dann auch nicht voll aufgedreht. 😉

Führt man sich diese (sehr groben) Zahlen vor Augen und bedenkt man, dass ja auch die Starterbatterie etwas geladen werden möchte, wird klar, wo diese 1/3-Faustregel herkommt, warum die Faustregel mit 1/2 bei Drehzahl grenzwertig sein kann und warum bei den meisten Campern kleinere Ladebooster mit 20-30A verbaut werden.

Zitat:

@dilophos schrieb am 29. November 2024 um 07:57:54 Uhr:


Das mit dem Dieselzuheizer finde ich auch spannend. Ich muss mal irgendwie herausfinden, ob mein Kangoo solch einen hat. Weil, wenn der wirklich 50% der Leistung zieht, dann sieht die Sache schon anders aus. Aber wie gesagt: Auch sowas habe ich noch nie gelesen oder gehört , z.B. in Videos wo es um detaillierte Camper-Elektronik geht.

Nach allem was ich in Erfahrung bringen konnte gab es beim Kangoo definitiv einen elektrischen Zuheizer (Bauteil kostet gebraucht aktuell rund 30-50 EUR). Ob dieser optional war (z.B. Teil eines Winterpakets) und wieviel Leistung der gezogen hat weiß ich nicht.

Es gab wohl auch "kraftstoffbetriebene Zuheizer" (was nichts anderes wäre als eine beschnittene Wasserstandheizung). Kenne mich bei Renault aber viel zu wenig aus. Da müsstest Du Dich mal im passenden Forum umsehen:

  • https://www.motor-talk.de/.../...hkerzen-wann-acktiv-t6152949.html?...
  • https://www.motor-talk.de/.../...enault-kangoo-1-5dci-t993144.html?...

Zitat:

@dilophos schrieb am 29. November 2024 um 07:57:54 Uhr:



Es gibt aber doch so viele Camper, die ihre Lichtmaschine mit einem Ladebooster belasten, meistens mit diesem Votronic-Teil glaube ich.

Diese Camper laden ja auch nicht nur mit 200 Watt, sondern auch mit mehr Leistung.
Oder hat der Votronic da irgend welche FUnktionen, die der Alternator Charger nicht hat ?

Ich würde mich auch daran halten, maximal 1/3 der Generatorleistung für Zusatzverbraucher vor zu sehen.
1. ist "die" Generatorleistung i.d.R. immer die maximale Generatorleistung und die kann es erst geben, wenn die Motordrehzahl höher ist.
Als Faustregel" kann man sagen, dass z.b. im Motorleerlauf nur rund 2/3 dieser Leistung zur Verfügung stehen.

2. zusätzlich an die Batterie angeschlossene Verbraucher, können durch das Energiemanagement des Fz nicht abgeschaltet bzw. deren Leistungsaufnahme reduziert werden.
Deswegen sollte man da mit besonderer Vorsicht heran gehen.

Wenn du eine 140A-LiMa hast, diese beim Rangieren kaum mehr als 100A maximal zur Verfügung stellen kann und du gleichzeitig und davon unbeeindruckt 76A für die Ladung des Eco-fow beanspruchst, wird es z.b. im Falle einer E-Lenkung dazu führen, dass die 12V-Batterie, trotz maximal arbeitendem Generator, kurzzeitig im 2-stelligen Ampere-Bereich Entladen wird.

Wenn das Auto eine werkseitige E-Zusatzheizung hat, die ebenfalls rund 76A ziehen kann (z.b. VW-Golf-Diesel o.ä.), ist das anders, denn die wird vom BMS bei Bedarf stufenweise in der Leistung reduziert und eventuell auch kurz abgeschaltet.

3. dazu kommt:
Der Generator selbst wird durch lang andauernde Abgabe einer nahezu-Maximalleistung thermisch stark belastet und das kann sich auf dessen Lebensdauer auswirken.
Für so etwas ist der, inkl. der Kühlung, i.d.R. nicht ausgelegt.

Zitat:

@OSon schrieb am 29. November 2024 um 08:19:43 Uhr:


Ich würde verbauen:
- Lifepo4 mit 100Ah
- Ladebooster 30Ah B zu B
- Sicherungshalter für meinetwegen 5 Abgänge
- LifePo Ladegerät für Notnachladen oder tragbare Solartasche.

Je nach LiMa (s.o), finde ich das ok.
Gerade bei LiFe ist es so, dass die innerhalb von recht kurzer Zeit voll geladen werden können und das wiederum bedeutet, dass sie von den 30A des Boosters volle 30A bis nahe an die Vollladung nutzen.
Gilt natürlich für den Ecoflow-Lader mit LiFe in gleicher Weise, denn der Alternator Charger ist nichts anderes als ein Booster.
Das ist bei Bleibatterien nicht der Fall.
Deswegen sollte man bei LiFe besonders darauf achten den Booster nicht zu groß zu wählen.

Ein LiFe-Ladegerät ist das Wichtigste.....ob du bei einem 1280Wh-LiFe-Akku bei kurzen Autark-Ausflügen überhaupt Solar benötigst, würde ich erst einmal testen....

Ähnliche Themen

Super, danke für eure Erläuterungen.

Jetzt verstehe ich, weshalb ich dann die 330 Watt (also 1/3), die von der Lichtmaschine für die PowerStation entnommen werden, nicht überschreiten sollte. Immerhin besser als 100 Watt über den Zigarettenanzünder.

Das heißt also, ich kann nur gut 41% der Leistung des Alternator-Chargers auch wirklich verwenden.

Deshalb werde dann wahrscheinlich direkt noch Solar aufs Dach packen. Die starren 175 Watt Panele von EcoFlow sehen ganz nett aus. Je nachdem passt eins aufs Dach oder vielleicht auch 2.

Dann hätte ich zumindest noch eine zusätzliche Energie-Quelle neben der Lichtmaschine.

Zum Dieselzuheizer:

Habe ich das richtig verstanden navec: FALLS ich einen habe, kann der zwar viel Leistung aus der LiMa ziehen, wird jedoch heruntergeregelt, wenn andere Verbraucher Leistung beanspruchen und gibt denen sozusagen den "Vortritt" ?

Deine LiMa ist mit max. rund 1000W schon etwas schwach und ich vermute daher nicht, dass der Fz-Hersteller werkseitig eine wirksame E-Zusatzheizung verbaut hat.
Wie es dein Fz-Hersteller im Falle einer werkseitigen E-Zusatzheizung mit dem Leistungsmanagement handhabt, weiß ich nicht.
Bei VW ist halt i.d.R. so, dass die relativ leistungsfähige E-Zusatzheizung in der Leistung reduziert oder auch abgeschaltet werden kann, genau so, wie z.b. die Heckscheibenheizung.
Dann reden wir aber auch von LiMas mit rund 2000W maximaler Leistung.

Zitat:

Deshalb werde dann wahrscheinlich direkt noch Solar aufs Dach packen. Die starren 175 Watt Panele von EcoFlow sehen ganz nett aus. Je nachdem passt eins aufs Dach oder vielleicht auch 2.

Ob 2 dieser Panels, quer auf dem Dach, inkl.Kabellei/Durchführung, bei einem Kangoo in ca 1,9m Höhe, "nett" aussehen, ist sicherlich Geschmacksache....

Ich persönlich würde die Geschichte erst mal ohne Solarunterstützung angehen und diese erst nachrüsten, wenn es in der Praxis deutlich wird, dass Solar in deinem Anwendungsfall wirklich wichtig ist.

Habe mal nach Ersatzteil-Lichtmaschinen für genau meinen Kangoo gesucht.

Die meisten angebotenen passenden Lichtmaschinen haben 110A, einige wenige auch 95A oder 125A.

Es könnten also zwischen 1140W und 1500W drin sein.

Auto ist gerade wegen ein paar Kleinigkeiten in der Werkstatt. Die werde ich mal beim Abholen fragen, ob sie mir kurz sagen können, welche LiMa verbaut ist und ob ein Dieselzuheizer drin ist. Das müssten die doch eigentlich sofort nachschauen können ohne viel Aufwand oder liege ich da falsch ?

Zitat:

@dilophos schrieb am 30. November 2024 um 10:02:45 Uhr:


Habe mal nach Ersatzteil-Lichtmaschinen für genau meinen Kangoo gesucht.

Die meisten angebotenen passenden Lichtmaschinen haben 110A, einige wenige auch 95A oder 125A.

Es könnten also zwischen 1140W und 1500W drin sein.

Aus welchem Anlass schreibst du denn vorher, dass 330W einem Drittel der der LiMa-Leistung entspricht, wenn dir offenbar gar nicht klar ist, welche LiMa eingebaut wurde?

Falls die kleinste der von dir aufgezählten LiMas bei dir zum Einsatz kommt, wären wir schon bei 95A x 14V = 1330W und damit wäre dann schon ca die Hälfte der maximalen A.Ch. Aufnahmeleistung (also rund 400W) möglich.

Bei LiMas wird meist mit 14V gerechnet und nicht mit 12V.
Steht aber häufig, neben der max. Stromstärke, auch direkt auf der LiMa drauf.

Klar sollte das, auch bezüglich eines werkseitigen E-Luftheizers, durch die Werkstatt feststellbar sein.

Hatte das vorher nicht gut genug recherchiert mit der LiMa.
Oder anders gesagt: Manchmal spuckt ChatGPT Käse aus. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen