Ecoflex oder nicht?
Möchte demnächst einen ST mit 160PS und MT-6 bestellen, frage mich im Moment ob ein Ecoflex für mich Sinn macht. Ich bin inziwschen den normalen ST ohne Ecoflex Probe gefahren und fand den Antrieb eigentlich recht angenehm.
Auf den Ecoflex bin ich gekommen, da ich einige km im Jahr abspule und einen sehr hohen Anteil AB fahre, sodass sich über die Zeit doch ein paar Liter einsparen ließen. Allerdings muss ich sagen, dass mir sagen wir mal ein halber Liter auf Hundert nur dann was nützt, wenn ich ihn nicht mit Komforteinbußen erkaufen muss. Ich habe daher in zwei Richtungen Bedenken:
- "Langes" Achsgetriebe: Fürs km-Fressen sicher eine feine Sache, aber sind die Untersetzungen in den niedrigen Gängen noch praxisgerecht? Ich hatte bei der Probefahrt mit dem normalen ST das Gefühl, dass alles recht gut passt. Verschlimmbesserung?
- 10mm Tieferlegung: bin etwas empfindlich im Rücken und finde das normale Insignia-Fahrwerk (ohne Flexride) schon sehr hart. Daher wird meiner auf jeden Fall Flexride haben. Sind die 10mm hier noch zu merken?
Hat jemand den Vergleich zwischen beiden und kann mir einen Tip geben?
Grüße,
dcac77
Beste Antwort im Thema
Besten Dank für die vielen Meinungen, inzwischen ist die Entscheidung gefallen und zur Bestellung mutiert. Es ist der normale geworden, ohne Ecoflex. Unterm Strich war mir der unharmonische Eindruck des Motors (erst Loch, dann Tritt in den Hintern) im Ecoflex den zu erwartenden halben bis einen Liter nicht wert. Weiterhin habe ich anhand meiner Probefahrtnotizen festgestellt, dass ich bei meinen bevorzugten Geschwindigkeiten innerorts und auf der Landstraße wohl mit höheren Drehzahlen fahren würde, da die längeren Gänge hier schlechter passen als der nächsthöhere Gang des normalen Getriebes.
Zitat:
Das Motorengeräusch stört mich im Stand schon sehr, so dass ich den Motor nicht nur aus Verbrauchsgründen, sondern auch aus Komfortgründen an der Ampel ausmache.
Mmmh, ist mir bei insgesamt 900km Probefahrt nicht aufgefallen. Unkomfortabel wirds für mich an der Ampel nur, wenn der Vordermann mal wieder eine Reaktionszeit von 1,5 Grünphasen hat 😉
Grüße,
dcac77
29 Antworten
Hi,
wenn Du einen empfindlichen Rücken hast, dann solltest Du eine Probefahrt mit Flexride und mit AGR Sitzen machen. Die Erfahrung in meinen Probefahrten war, dass das mir Standardfahrwerk härter erscheint, als das Flexride im normalen Modus. Obendrauf kommt dann noch der Tourmodus. Und wenn du es mal etwas krachen lassen möchtest, dann hast du noch den harten Spormodus.
Die veränderten Übersetzungen im EcoFlex kann ich nicht beurteilen. Da du aber viel AB fährst sollten die die aerodynamischen Optimierungen einen Spritsparvorteil bringen, den man bei Schwerpunkt langsam/Stadt nicht ausspielen kann.
Allerdings wird in den veröffentlichten Tests auch berichtet, dass gerade der Durchzug und die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten/Gängen im Ecoflex gegenüber dem Normalen bescheiden sind. Wenn Du auf der Bahn einen nervösen Gasfuß hast, dann würde ich daher eher vom EcoFlex abraten.
Der Unterschied der Reifengößen bezüglich Komfort war zwischen meinen 17" 225er WR und den 18" 245e SR schön deutlich spürbar, was wiederum für den EcoFlex spricht.
Gruß, Michael
Hallo,
die zusätzlichen Verkleidungen wirken sich ja quasi nur auf Langstrecken bzw. höheren Geschwindigkeiten aus. Ansonsten sind sie nur zusätzlich mitgeschlepptes Gewicht. Die längere Übersetzung in den höheren Gängen spielt das volle Spritsparpotential auch nur bei Langstrecken aus. Desweiteren gibt es noch besondere Vorkehrungen in der Motorsteuerung. Die Originalbereifung ist ja ebenso spritsparend ausgeführt. Das summiert sich alles schon hoch und senkt den Verbrauch.
Also ich würde da auch zum ecoflex raten.
Bei den Dieselmotorisierungen liest man bei vielen Fahrern von einer Verbrauchssenkung nach einigen tausend Kilometern. Ob das nun an einer Anpassung des Fahrstils oder der Motorsteuerung liegt ist mir unklar. Meiner Erfahrung nach läuft er nach dieser Zeit weniger rauh und fährt sich auch "geschmeidiger".
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von knutmail
Hallo Mindelheimer,welchen Verbrauch (nachgerechnet) hast Du denn?
Grüße
knutmail
Hi knutmail,
so nach ca 5300 km liege ich bis jetzt (nachgerechnet) bei durchschnittl. 6,63l.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Mindelheimer
Hi knutmail,Zitat:
Original geschrieben von knutmail
Hallo Mindelheimer,welchen Verbrauch (nachgerechnet) hast Du denn?
Grüße
knutmailso nach ca 5300 km liege ich bis jetzt (nachgerechnet) bei durchschnittl. 6,63l.
Grüße
Hallo Mindelheimer,
genau das ist es was ich meine. Ich habe nach ca. 16.000km einen nachgerechneten Verbrauch mit einem
sehr großen Anteil an Kurzstrecken 7,3 Liter. Sollte ich längere Strecken fahren (BAB mit 130-160 km/h) komme ich
auf unter 6.7 Liter!
Ich finde hier die Differenz nicht besonders hoch und hätte mir eigentlich mehr erwarten.
Eine 5 vor dem Komma sollte doch beim Ecoflex drin sein, oder?
Viele Grüße
knutmail
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von knutmail
Hallo Mindelheimer,genau das ist es was ich meine. Ich habe nach ca. 16.000km einen nachgerechneten Verbrauch mit einem
sehr großen Anteil an Kurzstrecken 7,3 Liter. Sollte ich längere Strecken fahren (BAB mit 130-160 km/h) komme ich
auf unter 6.7 Liter!
Ich finde hier die Differenz nicht besonders hoch und hätte mir eigentlich mehr erwarten.
Eine 5 vor dem Komma sollte doch beim Ecoflex drin sein, oder?Viele Grüße
knutmail
Hm, bei nem Dickschiff mit 1,8/ 1,9 t ne 5 vorm Komma zu erreichen, halte ich unter realen Bedingungen für schwierig. Der Testverbrauch nach Norm liegt ja schon bei 5,9. Bei Autobahnfahrten (160+) bin ich bei 6,6 bis 6,8. Die anderen Straßen 6,1 - 6,3.
Klar wäre ne 5 schön, allerdings geht dann, meiner Meinung nach, entweder das Fahrvergnügen flöten oder du bist n Verkehrshindernis.😉
Der Insi ecoflex ist bisher mein sparsamstes Fortbewegungsmittel. Beim Avensis Combi 2.0 d4d, immerhin auch schon 1,5 t, war ich mit 8+ unterwegs. Von dem her ist der ecoflex für mich ein idealer Kompromiss aus "Sparen" und "flott Vorankommen".
Grüße
MN
Habe gerade "Motorvision" gesehen. Da hat der Ecoflex ca. 1 Liter weniger als der normale 160er gebraucht.
Allerdings war der Bremsweg 2m länger, wegen den Reifen und dem Luftdruck.
P.S.: Bei VW wars fast kein Unterschied im Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Amazon131
Habe gerade "Motorvision" gesehen. Da hat der Ecoflex ca. 1 Liter weniger als der normale 160er gebraucht.Allerdings war der Bremsweg 2m länger, wegen den Reifen und dem Luftdruck.
P.S.: Bei VW wars fast kein Unterschied im Verbrauch.
Kann es sein, das Du eigentlich
Auto mobil auf VOXmeintest, welches Heute lief?
Dort haben sie nämlich den Insignia und den Golf gegen den jeweiligen Öko-Bruder antreten lassen
😉😉
Oder heute kam auf beiden Sendern das selbe Thema...
hab mir die sendung auch grad mal angesehen.
und musste wieder mal feststellen das opel nie irgenend etwas richtig machen kann. ( laut tester )
wie kann es denn sein das der vogel im insignia die start stop automatik vermisst ? die er im golf
bluemotion lieben gelernt hat !
er muss doch gemerkt haben das man mit start stop nichts spart, oder hab ich einen anderen beitrag gesehen ?
im gegensatz hat der opel zum vw 1 liter gespart, und das OHNE START/STOP.
naja hautpsache vw hat jetzt die start stop autom. , da ist es ja egal ob sie was bringt oder nicht,
mal sehen ob die start stop autom. probleme macht............
zum glück hat opel die nicht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
da kann auch weniger kaputt gehen 😁
:-D :-D Also der Typ der da "getestet" hat, ist der Brüller schlechthin.
Zitat: ".... da stellt sich mir die Frage, warum nicht nur ÖKO Modelle gebaut werden" .... ".... beide ÖKO modelle verbrauchen weniger ..."
??? Hat der Typ die Zahlen nicht verstanden?
Golf normal --> Testverbrauch 5.6l (lt. Hersteller 4.5l)
Golf Blau --> Testverbrauch 5.5l (lt. Hersteller 3.8l)
Insignia normal --> Testverbrauch 6.8l (lt. Hersteller 6.6l)
Insignia ecoflex --> Testverbrauch 5.9l (lt. Hersteller 5.2l)
Der Kerl sollte die Brille wechseln oder mal putzen. Wie kann der Kerl die Start-Stopp missen, wenn sie (in diesem Bsp.) nix gebracht hat? Oder sind die 0.1l so herausragend?
Was ich auch sehr erschreckend finde, was aber auch selten von muniert wird (warum eigentlich???) ist die eklatante abweichung (hier beim Golf), zwischen der Herrstellerangabe und dem tats. Verbrauch.
Habt ihr mal auf den Drehzahlmesser vom Golf Bluemotion geachtet. Der stand zeitweise bei über 3000u/min. Da kann kein Auto mit Diesel effizient bewegt werden. Von daher wird wohl der geringe Unterschied zum normalen Golf kommen.😉
So wie der den Golf gefahren ist (Drehzahl über 3000U/min) kann man den Normverbrauch auch nicht erreichen. Wer bitte fährt so einen Diesel?
Überhaupt ist der so ermittelte Testverbrauch für die Katz. Es ist nicht sichergestellt, dass die Fahrzeuge identisch bewegt wurden. Die Messstrecke war sicherlich zu kurz.
Für eine relevante Aussage über den Testverbrauch bedarf es da schon einer Messfahrt über mehrere Tankfüllungen oder eine klar definierte Normteststrecke.
Auch wenn der BlueMotion nur 0,1l weniger verbraucht hat, als der normale 1.6TDI, sagt das noch nichts über das Sparpotential aus. Start-Stop hat z.B. natürlich nur im Stadtverkehr mit vielen Ampelstops ein großes Sparpotential. Wenn das in der Testfahrt wenig enthalten ist, zeigt sich das natürlich im Verbrauch.
Trotzdem gut, dass für die Sparmodelle eine Lanze gebrochen wird.
Eine Start-Stop-Automatik vermisse ich beim Insignia sehr.
Das Motorengeräusch stört mich im Stand schon sehr, so dass ich den Motor nicht nur aus Verbrauchsgründen, sondern auch aus Komfortgründen an der Ampel ausmache.
Als ich einen Passat BlueMotion mit Start-Stop-Automatik gefahren bin, hab ich dieses Feature wirklich zu schätzen gelernt.
Ein weiteres sinnvolles Gimmick: Wenn man den Motor ausversehen abwürgt, braucht man nur die Kupplung durchtreten und der Motor springt von alleine an!
Da muss ich leider sagen, hat Opel wieder mal gepennt (und pennt wohl immernoch).
Besten Dank für die vielen Meinungen, inzwischen ist die Entscheidung gefallen und zur Bestellung mutiert. Es ist der normale geworden, ohne Ecoflex. Unterm Strich war mir der unharmonische Eindruck des Motors (erst Loch, dann Tritt in den Hintern) im Ecoflex den zu erwartenden halben bis einen Liter nicht wert. Weiterhin habe ich anhand meiner Probefahrtnotizen festgestellt, dass ich bei meinen bevorzugten Geschwindigkeiten innerorts und auf der Landstraße wohl mit höheren Drehzahlen fahren würde, da die längeren Gänge hier schlechter passen als der nächsthöhere Gang des normalen Getriebes.
Zitat:
Das Motorengeräusch stört mich im Stand schon sehr, so dass ich den Motor nicht nur aus Verbrauchsgründen, sondern auch aus Komfortgründen an der Ampel ausmache.
Mmmh, ist mir bei insgesamt 900km Probefahrt nicht aufgefallen. Unkomfortabel wirds für mich an der Ampel nur, wenn der Vordermann mal wieder eine Reaktionszeit von 1,5 Grünphasen hat 😉
Grüße,
dcac77
Zitat:
Original geschrieben von dcac77
Besten Dank für die vielen Meinungen, inzwischen ist die Entscheidung gefallen und zur Bestellung mutiert. Es ist der normale geworden, ohne Ecoflex. Unterm Strich war mir der unharmonische Eindruck des Motors (erst Loch, dann Tritt in den Hintern) im Ecoflex den zu erwartenden halben bis einen Liter nicht wert. Weiterhin habe ich anhand meiner Probefahrtnotizen festgestellt, dass ich bei meinen bevorzugten Geschwindigkeiten innerorts und auf der Landstraße wohl mit höheren Drehzahlen fahren würde, da die längeren Gänge hier schlechter passen als der nächsthöhere Gang des normalen Getriebes.
Zitat:
Original geschrieben von dcac77
Mmmh, ist mir bei insgesamt 900km Probefahrt nicht aufgefallen. Unkomfortabel wirds für mich an der Ampel nur, wenn der Vordermann mal wieder eine Reaktionszeit von 1,5 Grünphasen hat 😉Zitat:
Das Motorengeräusch stört mich im Stand schon sehr, so dass ich den Motor nicht nur aus Verbrauchsgründen, sondern auch aus Komfortgründen an der Ampel ausmache.
Grüße,
dcac77
Hi,
für welche Ausstattungslinie/Sonderausstattung hast Du dich denn entschieden? Ist es bei dem Edition geblieben?
Gruß, Michael
Ja, ist eine ganz nett ausgestattete Edition geworden: AGR-Sitze, Flexride, AFL, Navi, Klapphaken, Sichtpaket, elektrische Außenspiegel und ein paar weitere Gimmicks.
Übrigens: hatte letztens bei einer Probefahrt Ledersitze drin: Die sind überhaupt nicht mein Ding, die Rückenlehne ist glatt ein paar cm kürzer als die der Stoffsitze! Wer also mit dem Gedanken spielt und 1,90+x groß ist, besser genau überlegen...
In 6 Wochen soll er da sein, ich bin gepsannt...
Grüße,
dcac77