ECO Tuning

VW Vento 1H

Hallo,

die Spritpreise steigen und steigen und da macht man sich ja auch Gedanken wie man denen ein Schnippchen schlagen kann. Bin jetzt im Internet auf folgendes gestoßen:

ECO-Tuning

Da soll irgendwie was an der Motorelektronik gemacht werden, was dann irgendwie einen kleinen Tick mehr Leistung und Drehmoment bringt, aber dafür im Stadtverkehr bis zu 20 % weniger Spritverbrauch bringen soll. Und sogar bei Vollgas sollen es noch 3 % Ersparnis sein.

Klingt irgendwie zu schön um wahr zu sein, zumal das Ganze so gerade mal um die 190 Steine kosten soll (ist kein ebay Angebot und auch kein Made in China o.ä)

Meine Frage jetzt:

Hat jemand von euch mal sowas eingebaut und kann die o.g. Angaben bestätigen?

56 Antworten

reklamieren !

Gab glaub ich schonmal berichte, dass die einfach das Gemisch etwas magerer einstellen, dadurch geringfügiger weniger Verbrauch und etwas Mehrleistung, aber heißere Verbrennung und net unbedingt gut für den Motor, gerade bei langen Vollgas fahrten.

Chiptuning allgemein ist für Sauger nichts, außer du hast den ganzen Kopf machen lassen, Nocke und Fächer+Sportkat und Auspuffanlage........

ich finde die posts hier lächerlich. manche seinen so von der politik und den medien bearbeitet, dass sie keinen blick für die realität haben und alles glauben.

Denkt hier heutzutage wirklich noch jemand dran, dass die autohersteller spritsparende motoren unbedingt entwickeln wollen? lächerlich. bei den sprit-spar meisterschaften kam ein fahrzeug über 1700km mit einem liter.

gut das war jetzt ein reißerisches beispiel, da absolut nicht mit straßenfahrzeug vergleichbar, aber ihr wisst, worauf ich hinaus will.

gut, dann bauen die eben diesel. aber was ist nach einer eventuellen förderung? hohe steuern, genau. und wer verdient daran? die politik. und die einnahmen fließen in die wirtschaft - besser gesagt zu den konzernen, die die politik beeinflussen.

aber genug off-topic. ich kenne genug beispiele mit den magneten. 50-100km mehr reichweite - ist bei einem preis von 50euro mehr als gut.
eco-tuning funktioniert aber auch - ist doch logisch. die ändern ja die seriensoftware, die auf haltbarkeit und zuverlässigkeit optimiert ist. die soll in jedem fahrzeug gleich gut funktionieren, ist aber bei weitem nicht optimal für jedes fahrzeug. es geht wesentlich besser in beide richtungen. (sparsamkeit/leistung)

ich finde es schon lächerlich, mit welch einfachen mitteln man sprit sparen kann.
was denkt ihr, was bei opel die sport-taste bewirkt? zauber?
nee, liegt wohl eher an der software. die könnte auch serienmäßig im sport-modus sein und im sport modus noch besser. aber auf kosten der haltbarkeit
aber möglich ist es, also mal einen wink zurück an die ungläubigen, die sagen, die Ingenieure wären unfehlbar. sicher kennen die sich aus, allerdings dürfen die nicht, wie sie wollen, bzw. müssen einen kompromiss finden, den jeder chiptuner verschieben kann.

Zitat:

Original geschrieben von peter.sbg


aber genug off-topic. ich kenne genug beispiele mit den magneten. 50-100km mehr reichweite - ist bei einem preis von 50euro mehr als gut.

Du bist also der Meinung, das mit den Magneten funktioniert tatsächlich? Als die AMS (oder die SA, weiß nicht mehr genau) den Spritspartest beim Golf R32 gemacht haben, brachte der Magnet jedenfalls nix.

Wie soll er auch? Sprit ist ja schließlich nicht magnetisch...

Hier mal ein weiterer Artikel zu dem Thema:

Klick!

ciao

Ähnliche Themen

naja ich habe über 1000km erfahrungswerte. wenn die leuchte ständig 50-100km später leuchtet - bei gleicher strecke, witterung und ungefähr gleicher fahrweise - dann würde ich schon davon ausgehen, dass es funktioniert. stand sogar bei uns in der lokalzeitung.

ist allerdings auch abhängig, woher man das teil hat. wenn von ebay kommt, dann wäre ich vorsichtig.

hier mal eine tabelle:
http://hagans.de/de/ka-ref.htm

es gab mal ein rückgaberecht, falls kein miderverbrauch eintrat. allerdings hab ich keine ahnung, ob das noch gilt.

hab mir das mal durchgelesen. das fazit finde ich nur lustig:

Fazit Wenn irgendwelche Präparate irgendetwas taugen würden, die Autohersteller dieser Welt würden sich darum prügeln. Wer als erster ein Spritspar-Auto auf den Markt brächte, der bräuchte nicht mehr in teuren Leichtbau, Verbrennungs-Optimierung und Aerodynamik zu investieren. Der wäre sofort Hersteller Nummer eins auf der Welt. Doch wie sagte schon immer der Erfinder Daniel Düsentrieb: Wunder dauern etwas länger.

wieso sollten die sich dafür interessieren? die autoindustrie hat doch auch was davon. meiner meinung nach wird alles nur herausgezögert, um weiterhin massig geld zu scheffeln.
und eine nummer eins wird es nie geben, da es absprachen gibt. davon haben alle etwas.
ganz offensichtlich ist es derzeit bei den handys. wieso gibt es gerade zur WM keine 6Megapixel Handys oder solchen schnickschack? in asien (china) gibt es das schon, nur verkaufen sich bei uns wohl die 1MP und 2MP handys zu gut.

mal drüber nachdenken..

Sehr interssant ist der Abgastest des Clio auf dieser Seite: Klar das die k-Werte beim 2. Testdurchlauf viel besser waren. Erstens war die Motortemperatur um 8° höher und zweitens ist die Abgasanlage nach den 3 ersten Gasstößen soweit gereinigt, das kaum noch Ruß hinten rauskommt. Ohne Magnet wäre das ERgebnis das gleiche gewesen. (So wirds in den Werkstätten auch gemacht).
Die anderen "Erfahrungsberichte" sind nun nicht besonders repräsentativ. Da spielen auch psychologische Gründe ein Rolle. Unbewusst wird nämlich doch anders gefahren, wenn so ein Gerät eingebaut ist - gut der Effekt ist da und darum gehts ja, aber halt nur indirekt. Meist is es auch so, das solche Geräte zum Frühjahr hin eingebaut (Und dann besonders beworben werden) werden und der Verbrauch zur warmen Jahreszeit hin sowieso sinkt.
Ohne wiederholbare Messbedingungen läßt sich garnicht überprüfen, ob so ein Teil wirklich was bringt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von peter.sbg


wieso sollten die sich dafür interessieren? die autoindustrie hat doch auch was davon. meiner meinung nach wird alles nur herausgezögert, um weiterhin massig geld zu scheffeln.

Hä? Die Fortschritte bei den Verbräuchen sind sehr deutlich zu erkennen. Daß die Flottenverbräuche trotzdem nicht sinken liegt am immer höheren Fahrzeuggewicht und an Nutzlosautos wie Porsche Cayenne Turbo oder VW Touareg W12. Da kann sich ein Lupo lange anstrengen unter 4 Liter zu kommen wenn der "große Bruder" 35 Liter rausbläst...

Und seit wann scheffeln die Autohersteller Geld wenn die Autos viel Sprit verbrauchen???

Meine Meinung: Die Magnete sparen durch das veränderte Fahrverhalten des Käufers Sprit und nicht durch die Einwirkung des Magnetfeldes auf den Kraftstoff.

ciao

naja mein argument, dass die autoindustrie am spritverbrauch mitverdient (wenn auch nur indirekt) ist nicht unbedingt erkennbar.

wenn man allerdings weiß, wie es läuft, dann sieht alles anders aus. 4liter Lupo - ein witz. als wenn das wenig Spritverbrauch wäre. ach ja, es ist wenig,...,weil man uns sagt, es sei wenig und weil andere autos noch mehr verbauchen.

aber mal ehrlich. an den fahrzeugen ändert sich doch nur die schale. die technik hat sich ja wohl nicht gravierend verändert (jetzt mal von den motoren ausgegangen) die autohersteller sollten endlich mal die schublade öffnen.

Zitat:

Original geschrieben von peter.sbg


aber mal ehrlich. an den fahrzeugen ändert sich doch nur die schale. die technik hat sich ja wohl nicht gravierend verändert (jetzt mal von den motoren ausgegangen) die autohersteller sollten endlich mal die schublade öffnen.

Valvetronic, Direkteinspritzung, Schichtladebetrieb, Turbomotoren mit Verdichtungen von über 10:1, der TSI-Motor, das sind alles Entwicklungen der letzten Jahre. Ich finde, es hat sich drastisch etwas getan. Ein 2002er BMW 330i braucht trotz 300Kg Mehrgewicht und 40PS Mehrleistung nicht mehr als ein 1995er BMW 325i.

Und sei mal ehrlich. Wer kauft denn heute noch einen spritsaufenden Benziner??? Nur die, die es sich wirklich leisten können oder nur ganz wenig Kilometer runterfahren. Dank der Spritpreise schaut heute fast jeder Neuwagenkäufer auf einen möglichst niedrigen Spritverbrauch.

Wenn dieser Magnet einen nachweislichen Nutzen hätte, so wäre er seit vielen jahren Serie in Neufahrzeugen. Denn kein Hersteller macht sich die Mühe, eine Valvetronic zur Minimierung des Verbrauchs zu entwicklen wenns mit so einem Magnet auch geht.

ciao

Magnete an den Spritleitungen sollen den Verbrauch senken? Alles klar........

So, hab nun meine zweite Tankfüllung hinter mir (60 % Autobahn und 30 % Landstrasse und 10 % Stadt).

Ergebnis: ein Durchschnittsverbrcuch von 9,17 l /100 km

Wie gesagt, laut Werbung der Firma SKN sollen durch das ECO Tuning bis zu 20 % an Sprit eingespart werden. Doch irgendwie beschleicht mich immer stärker der Verdacht, dass das Ganze irgendwie nur verarsche ist.

Naja, nach 1500 km werde ich ein Fazit ziehen.

Hatte mal bei SKN angefragt wie das mit Anpassung an meine Modifikationen aussieht und die testen sowas nicht am Prüfstand, sondern während der Fahrt! Wie soll das bitte beim Golf gehen?

Soooo, es sind jetzt knapp 6 Monate rum und ca 11.000 km gefahren worden.

Mein Fazit zum Thema ECO Tuning von SKN:

Die groß angekündigte Einsparung von bis zu 20 % und im Schnitt von 13 - 15 % ist nicht eingetreten.

Die reale Einsparung durch das ECO Tuning liegt bei meinem Golf bei ca 6 - 7 % ,sprich: im Schnitt ca 0,5 Liter auf 100 km.
(auch nachzulesen bei www.spritmonitor.de, nickname: gockelkiller)

Gekostet hat mich das ganze (inklusive TÜV Gutachten) knapp 300 EUR. Wenn ich jetzt von einem Preis für Super im Schnitt von 1.30 EUR ausgehe, dann amortisiert sich das ganze nach ca 46.000 km.

Falls noch Fragen bestehen sollten, dann könnt ihr mich gerne anmailen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen