ECO Tuning

VW Vento 1H

Hallo,

die Spritpreise steigen und steigen und da macht man sich ja auch Gedanken wie man denen ein Schnippchen schlagen kann. Bin jetzt im Internet auf folgendes gestoßen:

ECO-Tuning

Da soll irgendwie was an der Motorelektronik gemacht werden, was dann irgendwie einen kleinen Tick mehr Leistung und Drehmoment bringt, aber dafür im Stadtverkehr bis zu 20 % weniger Spritverbrauch bringen soll. Und sogar bei Vollgas sollen es noch 3 % Ersparnis sein.

Klingt irgendwie zu schön um wahr zu sein, zumal das Ganze so gerade mal um die 190 Steine kosten soll (ist kein ebay Angebot und auch kein Made in China o.ä)

Meine Frage jetzt:

Hat jemand von euch mal sowas eingebaut und kann die o.g. Angaben bestätigen?

56 Antworten

Nichts halt ich davon...

Wer will kann sich auch Magnetringe um die Zündkabel kleben, hat den gleichen Effekt.

Einbildung ist auch ne Bildung bei sowas.

PS: Verchromte M3-Spiegel sparen 5% 🙂

Mein Tip: Miracel Whip!!
Scherz.
Würde die Finger davon lassen. Schliesslich hast du keinen aufgeladenen Motor (Turbo, Kompressor...). Bringt also überhaupt nichts.
Tank von dem Geld nochmal voll....

MfG Utb

Mehr Leistung und Drehmoment aber 20% weniger Spritverbrauch ??
Das Patent solltest du dir gleich mal sichern 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von fibres73


Mehr Leistung und Drehmoment aber 20% weniger Spritverbrauch ??
Das Patent solltest du dir gleich mal sichern 😉 😁

Ist prinzipiell möglich! Aber nicht gerade bei unseren Golf 3 Benzinmotoren...

Ähnliche Themen

Das wurde letzten Sonntag bei Auto-Motor-Sport-TV untersucht am Beispiel eines Golf IV R32. Der hatte nach dem Eco-Tuning (von SKN) zwar nur 8 PS mehr, hat aber weniger verbraucht. Waren so um die 2l/100km die er weniger verbraucht hat. Beim Eco-Tuning geht es halt nicht darum das der Motor 10% mehr leistet, sondern das er 15% weniger Verbraucht und das ist möglich, auch bei nicht aufgeladenen Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von Mindmaster


Das wurde letzten Sonntag bei Auto-Motor-Sport-TV untersucht am Beispiel eines Golf IV R32. Der hatte nach dem Eco-Tuning (von SKN) zwar nur 8 PS mehr, hat aber weniger verbraucht. Waren so um die 2l/100km die er weniger verbraucht hat. Beim Eco-Tuning geht es halt nicht darum das der Motor 10% mehr leistet, sondern das er 15% weniger Verbraucht und das ist möglich, auch bei nicht aufgeladenen Motoren.

Sorry, aber mal ernsthaft... ich habe den Bericht auch gesehen und da kann man ja mal wirklich

nichts

drauf geben. Der R32 war von SKN, war vorher auf dem SKN Prüfstand, und ist dann keine Ahnung wieviele Kilometer durch die Landschaft gefahren worden... natürlich von einem SKN-Mann! Dann den Chip rein, nochmal auf den SKN Prüfstand und wieder vom SKN-Mann die gleiche Strecke gefahren...

Fällt da vielleicht was auf? Mal ganz davon abgesehen dass man selbst ohne den Chip mit absoluter Sicherheit zwei verschiedene Verbrauchswerte gemessen hätte, auch bei gleicher Strecke. Da spielen noch soviele Faktoren eine Rolle.... mit "einmal 100 km fahren" ist das doch nicht getan...

Da kann ich Greg_m nur zustimmen. Meint ihr, VW würde sich heutzutage so eine Blöße geben?

Ich glaube schon das es möglich ist. Zwar nicht für die hier angegeben 190€, aber wenn mann sein Auto auf einem Rollenprüfstand ordentlich einstellen lässt und den chip auf Verbrauch hin optimieren läßt kostet zwar bestimmt mindestens das Doppelte aber im Prinzip ist das möglich.

Bevor ich aber falsch verstanden werde. Machbar ist das schon, auf jeden Fall. Unter praktisch den gleichen Voraussetzungen wie übliches Chiptuning eben auch, welches oftmals auch einen günstigeren Verbrauch bewirken kann. Das will ich jetzt hier aber nicht zum Thema machen, weil es ja hinreichend bekannt ist.

Sehr skeptisch bin ich aber speziell bei der oben angeführten Geschichte mit dem SKN-R32, denn den Bericht habe ich ja auch gesehen. Da hätten die aber auch gleich eine Werbesendung draus machen können, denn von einem unabhängigen Test war das ja meilenweit entfernt.

Außerdem glaube ich bei den Benzinmotoren des Golf 3 auch nicht an einen sonderlich ausgeprägten Vorteil durch diese Art des "Chiptuning". Bei aufgeladenen Motoren würde ich mir da durchaus etwas von versprechen können, aber nicht merklich beim kleinen Golf 3 Saugmotor.

Ein guter Freund hat bei ABT für seinen VR6 ein Chip-Tuning durchführen lassen. Ziel war die Optimierung des Motors und nicht die maximal Leistung. Ergebins waren 188 PS und 1l weniger Spritverbrauch. Das ganze hat dann ca. 350 € gekostet, der Chip wurde aber auch speziell auf seinen Golf abgestimmt, also keine fertig konfigurierter Chip den man nur noch einbauen muss.

Wie so oft...

Bei VW arbeiten hunderte Ingenieure in der Motorenentwicklung und das sind mit Sicherheit nicht die schlechtesten. Nein, da sind Leute, die haben eine Riesenerfahrung im Motorbau und die wissen GANZ GENAU, wie sie das Steuergerät 100% optimal konfigurieren, was

1) Haltbarkeit
2) Leistung
3) Ökonomie

des Motors angeht. Da gibt es weder Fertigungstoleranzen noch irgendetwas anderes, sobald man einen dieser 3 Bereiche verbessert, werden die anderen unproportional zur Verbesserung schlechter. Das wird aufwendig erst am Computer und dann auf der Teststrecke simuliert.

Das ist genau so bei der Leistungssteigerung für Turbomotoren. Denkt ihr ernsthaft, VW verkauft absichtlich Autos mit 30-40 PS weniger? Das könnten die sich überhaupt nicht leisten, schließlich kann man für ein Auto mit solcher Mehrleistung mal eben 1000-2000 € mehr nehmen. Bei minimalem Mehraufwand an Kosten wär das dann ein Gewinnverlust von mehreren Millionen Euro pro Serie.

Das einzige, was an diesem Ecotuning den Spritverbrauch reduziert, ist das Gehirn des Fahrers. Da wird nämlich im Grunde nichts am Steuergerät des Autos etwas modifiziert, sondern nur auf dem Fahrersitz. Auf einmal wird der Fahrer natürlich ganz vorsichtig mit dem Gaspedal und so schrumpft der Verbrauch natürlich, auf Kosten einer langsameren Fahrweise !

Den Bericht vom SKN Eco Tuning habe ich auch gesehen und mir dabei genau das gleiche gedacht, wie Greg_M. Der Kerl von SKN wollte doch nur seinen Kram verkaufen. Wären ähnliche Testbedingungen für "beide" Autos gewesen, wäre meine These absolut bestätigt worden.
Ein Verbrauchsvergleich auf der Straße ist nicht möglich, dafür müsste im Idealfall eine gerade, abgemessene Strecke mit identisch gelieferter Leistung bei beiden Autos gefahren werden. Wenn man dann nachtankt, wird es keinen Unterschied mehr geben.

Naja, der Satz den ich im Auge habe ist auch von SKN Tuning. es ist zwar richtig, dass bei VW hunderte von Ingenieuren heutzutage an ner Leistungssteigerung mit weniger Verbrauch arbeiten (siehe auch die neuen FSI Motoren). Aber wie lange wurde z.B der Golf III denn gebaut?

Ich mein, der Sprit war früher billiger und da war es noch nicht unbedingt notwendig die Autos auf besonder sparsam zu trimmen. Wer weiss, ob der Motor von damals mittels der der heutigen Software (entwickelt sich ja auch weiter) nicht jetzt ernsthaft weniger verbrauchen würde?

Ich mein, was hat so ein golf mit 90 PS in den 80er Jahren gefressen? Sicherlich so um die 9 Liter im drittelmix. Und heute?

Auf den Seiten von SKN ist ja auch viel dazu geschrieben und auch die Rede davon, dass der TÜV da irgendwie mitgewirkt hat.

Ich weiss ja dass es sich ungewöhnlich anhört mit nem Tick mehr Leistung bis zu 20 % weniger zu verbrauchen, aber grundsätzlich vorstellen kann ich es mir schon. Daher wollte ich auch nur wissen, ob es hier Leute gibt, die schon Erfahrung mit sowas haben.

Mein 90PSer Scirocco hat 7,2l im Durchschnitt Verbraucht. Früher waren die Autos auch bei weitem nicht so schwer wie Heute. Mein erster 1er Golf brachte 750kg auf die Waage und mein Scirocco wog immerhin schon 895kg. Ein aktuelles Auto in dieser Klasse wiegt so zwischen 1,3 - 1,5t und das treibt den Verbrauch hoch.

Mein 91er (die Technik ist aber aus den 80ern) Golf 2 mit 90 PS wiegt auch schon 1000 kg und braucht auch unter 8 Liter Normalbenzin... pauschalisieren kann man das also auch alles nicht. Aber natürlich ist er immernoch leichter als ein Golf 3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen