eco-tec
hallo zusammen.
sorrys aber ich muss nochmal Fragen.
Sind die Eco-Tec Motoren wirklich so ANFÄLLICH WIE VIELE SAGEN.
wenn ja auch wenn man die anständig wartet????
und worauf muss ich beim Kauf alles achten.
(2.0 16V Eco-Tec)
Mfg Dom Gsi
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Deine Worte: Man kann also auch beide 16V-Motoren ganz locker genauso flott im unteren Drehzahlbereich bewegen wie den NE (und spürbar flotter im oberen Drehzahlbereich).
"Spürbar flotter bewegen" heißt für mich svw. "davonfahren".
Oder was solltest du sonst gemeint haben?Ja, das ist prinzipiell bei jedem Motor so.
Und wo ist jetzt der Widerspruch?
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Und wo ist jetzt der Widerspruch?
Das steht bereits in
diesem Beitrag.Ich fasse es noch mal zusammen.
Erst sagst du: Sowohl beim NE als auch bei den 16V sei Fahren im oberen Drehzahlbereich unnötig.
Dann, ein paar Sätze später: Im oberen Drehzahlbereich könne man die 16V spürbar flotter bewegen als den NE.
Das ist eben m.E. ein Widerspruch: Entweder sind hohe Drehzahlen auch bei den 16V unnötig --- oder sie sind aber doch nötig, um flotter zu sein als der NE.
Wobei ICH letzteres sagen würde.
Alle Klarheiten beseitigt? 😉
Jungs ihr seid ja echte Sophisten dann,was 😁 ruhig Blut
@ubc:
Ich kapiers zwar noch immer nicht, aber ums nochmal ganz klar zu formulieren:
Nur wenn man wirklich schneller sein will als der NE, muß man bei den 16V die Drehzahlen über 2500/min nutzen. Will man lediglich gleichziehen, dann genügt es, die gleiche Drehzahl zu fahren wie beim NE (nur um die allgemeine und weit verbreitete Fehlannahme zu widerlegen, der NE würde untenrum besser gehen als die 16V).
Diese Haarspalterei um Dinge die eigentlich völlig klar sind ist nix für mich, ich bin draußen.
ciao
Ähnliche Themen
@ Caravan
Haarspalterei mag ich auch nicht --- aber hier war m.E. eben einiges NICHT klar, insofern durchaus "erklärungsbedürftig".
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nur wenn man wirklich schneller sein will als der NE, muß man bei den 16V die Drehzahlen über 2500/min nutzen. Will man lediglich gleichziehen, dann genügt es, die gleiche Drehzahl zu fahren wie beim NE
Richtig.
Zitat:
(nur um die allgemeine und weit verbreitete Fehlannahme zu widerlegen, der NE würde untenrum besser gehen als die 16V).
Das habe ich ja auch nicht behauptet.
Zitat:
ich bin draußen.
So weit waren wir glaube ich schon mal --- aber ok...🙂
Sag ja ,Sophisten dann ihr seid 😁
Mir fällt zu dem Ganzen hier nur eins ein:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Der Quersitzer 😁 😁 😁
Ausgleichswellen x20xev
hallo zusammen ab welchem Baujahr hatte der Calibra denn Ausgleichswellen.
gruß Dom Gsi
Re: Ausgleichswellen x20xev
Zitat:
Original geschrieben von dom gsi
hallo zusammen ab welchem Baujahr hatte der Calibra denn Ausgleichswellen.
gruß Dom Gsi
Soviel ich weiß, gar nicht.
ciao
Hallo!
Zu C20NE-C20XE nur soviel:
C20NE - C20XE:
Verdichtung: 9,2:1 - 10,5:1
Auspuffanlage: Graugusskrümmer - Fächerkrümmer
Nockenwelle...
C20XE mit Coscast-Kopf: Schmiedekolben, Bronzeventilführungen,...
Resultat: 115 PS bei 5200 U/min.
150 PS bei 6000 U/min.
170 Nm bei 2600 U/min.
196 Nm bei 4600 (4800) U/min.
Also, dass der C20NE mit dieser Verdichtung, ein Verdichtungsverhältnis, welches eigentlich für eine Aufladung taugt, überhaupt Leistung hat ist bemerkenswert.
Ich glaube, das genügt.
mfg. Markus
PS.: UBC: Geb dir zu 100% Recht: Der C20NE ist ein super Motor. Lass dich nicht verunsichern.
mfg. Markus
Das Problem an sich ist nur die Masse die dieser gute Motor dann zu bewegen hat
man spricht auch von Leistungsgewicht
Zitat:
Original geschrieben von Jazzy12
C20NE - C20XE:
Verdichtung: 9,2:1 - 10,5:1
Also, dass der C20NE mit dieser Verdichtung, ein Verdichtungsverhältnis, welches eigentlich für eine Aufladung taugt, überhaupt Leistung hat ist bemerkenswert.
Ich glaube, das genügt.mfg. Markus
PS.: UBC: Geb dir zu 100% Recht: Der C20NE ist ein super Motor. Lass dich nicht verunsichern.
mfg. Markus
Dann sind die Motoren C16NZ und C16SE wohl genauso rekordverdächtige Wundermotoren. Und der C18NZ mit einer Verdichtung von 8,9:1 ist dann wohl außerirdisch...
Interessant, daß die Güte eines Motors mit sinkender Verdichtung immer höher wird. Dann sind die Ami-Motoren der frühen 70er Jahre wohl die besten Motoren der Welt.
Sorry, aber diese Argumentation ist kaum nachzuvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Jazzy12
C20XE mit Coscast-Kopf: Schmiedekolben, Bronzeventilführungen,...
Die meisten C20XE hatten diese Sachen gar nicht.
ciao
Übrigens: Kenne jemanden, der hat einen Kadett GSi 8V:
Verdichtung erhöht: 10:1 bis 10,5:1 (weiß ich jetzt nicht genau) + Risse-Nockenwelle:
Öffnungslänge: 276° / 272° KW
Hub max.: 11.8 / 11.5 mm
Hub OT: 1.45 / 1.3 mm
Spreizung: 110° KW
Ob er jetzt einen Fächerkrümmer hat, weiß ich nicht, ist auch egal.
Ein anderer hat einen Kadett GSi 16V mit Coscast-Kopf (schon den zweiten):
Nur soviel: Der 16V ist so weit hinten, dass es fast schon weh tut. NE zieht VIEL besser durch und geht auch obenrum um besser.
Scheiß auf Leistungsdaten und Theorie (2-Ventiler - 4-Ventiler: Bessere Füllung im oberern Drehzahlbereich,..)
Es zählt die Praxis: Wenn beide dieselbe Ausgangsbasis: XE: NO CHANCE! Tut mir leid: Das sagt auch der Besitzer des GSi 16V: Keiner seiner bisher 2 16Vs ist je so gut gegangen.
Mit dieser Verdichtung und Nockenwelle + Steuergerätanpassung: C20NE: UNTENRUM: UM Welten besser. OBENRUM: UM ECKEN besser.
PS.: Ach ja: C20NE: Drehzahlbegrenzer auf 7000 U/min.
Der beschriebene 16V wurde mit dem Leistungsmessgerät G-tech Pro mit 6,8 sek. von 0-100 km/h getestet ICH WEIß: ZAHL KANNSTE VERGESSEN, ABER ES IST EIN ANHALTSPUNKT.
Nur meine Erfahrung. Ihr habt natürlich eine andere.
mfg. Markus
Hallo Caravan 16V:
Ich schätze deine Erfahrung wirklich sehr, aber deine Ardumentation kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen.
mfg. Markus.
So und dann kommt der 16V von Ulkiman 😁
legst die Ohren dann an