ECO Taste funktioniert teilweise nicht
Hallo.
Mein Fahrzeug: E350 Bluetec Limousine aus Baujahr 2014 Facelift.
Mir ist aufgefallen, das morgens die ECO TAste nicht funktioniert.
Wenn ich aber ca 3 KM fahre und Motor aus und an mache, kann man wieder ein oder ausschalten. Aber davor reagiert die Taste nicht und leuchtet auch nicht Grün.
Ich habe letzte Woche die Batterie und auch Backup Batterie mit C-Tek Ladegerät geladen.
Heute morgen habe ich die Standheizung ca 15 Minuten laufen lassen. Und wo ich das Auto gestartet habe, sehe ich das die ECO Taste wieder aus ist.
Was genau kann das sein? Ist die ECO Funktion über Backup Batterie gesteuert?
Kann mir bitte einer behilflich sein,
MFG
40 Antworten
Zitat:
@kilicbey25 schrieb am 26. Februar 2023 um 20:10:19 Uhr:
Wie kann ich am besten die Stützbatterie (Backup) messen? Welche Werte sollte anzeigen?
Die Stützbatterie ist nicht 4 Jahre alt, sondern die große vorne.MFG
Habe ich auch so geschrieben und auch so verstanden
(und auch wenn erst 4 Jahre alt die Starterbatterie)
Die Werte ohne laufenden Motor und Zündung!:
Voll geladenen AGM-Batterie liegt bei 12,8 bis 13,0 Volt
75 bis 100 % haben einen Messwert von 12,5 bis 12,8 Volt +
bereits ab 11,8V liegt schon Unterspannung vor und würde über
das Batteriemagment und Lichtmaschine geladen !
@kilicbey25, bitte lese vorab einmal nach was alles für Bedingungen erfüllt werden müssen bis Eco frei gegeben wird und auch GRÜN wird.
Vorab, im Winter ohnehin kaum und mit Verwendung der Standheizung vor der Fahrt dann eher gar nicht.
Wenn die Hauptbatterie 4 Jahre alt ist und das bei Standheizung, dann ist die dann meist auch ziemlich "ausgelutscht".
PS: Wer braucht S/S ??
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 27. Februar 2023 um 10:47:14 Uhr:
@kilicbey25, bitte lese vorab einmal nach was alles für Bedingungen erfüllt werden müssen bis Eco frei gegeben wird und auch GRÜN wird.
Vorab, im Winter ohnehin kaum und mit Verwendung der Standheizung vor der Fahrt dann eher gar nicht.
Das kann ich nicht bestätigen. Ich nutze die Standheizung im Winter konsequent bei jedem Start bei Temperaturen unter 5 Grad, die Anzeige ECO wird grün. Je nach Zustand der Hauptbatterie auch sehr schnell, nach wenigen Kilometern. Auch bei Minusgraden.
Das ECO muss ab Start in gelb sichtbar sein, die S/S Taste zeigt die grüne LED an.
Ist dies, wie beim TE, nicht der Fall oder schaltet sich Beides erst nach einer gewissen Fahrtzeit/-strecke ein stimmt etwas nicht. Wie schon geschrieben wurde ist zu 99 % die Hauptbatterie der Übeltäter.
Es ist immer gleich, erst dauert es etwas länger bis ECO grün wird, dann folgt der sporadische Ausfall der genannten Anzeige/LED.
Mit der Stützbatterie hat das nach meiner Erfahrung nichts zu tun, neue Hauptbatterie hat das Problem behoben.
Die ganzen Aktionen mit Messen, nachladen per CTEK usw. kosten nur Zeit und sind nur temporäre Lösungen, wenn überhaupt. Neue Batterie, für unter 200 Euro zu haben, rein und gut ist.
Gruß
Hagelschaden
... klar kauft man regelmäßig eine neue Hauptbatterie damit S/S schnell gün wird. 😁
Echt verrückt, der eine jammert weil es nicht grün wird, der Andere weil er es ausprogrammieren lassen will.
Wie Hagelschaden schreibt, liegt es meist an der Hauptbatterie.
Das Fahrprofil spielt jedoch auch eine große Rolle.
Wenn man 2x per Tag die Standheizung nutzt und die Fahrstrecke 2x10km ist, dann ist die neue Hauptbatterie auch bald platt ohne Extraladung.
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe die ECO auch auf Last-Mode codieren lassen.
Aber es geht halt, warum plötzlich sowas passiert.
Ob man S/S benutzt oder nicht. Die Funktion müsste doch da sein.
MFG
Zitat:
@kilicbey25 schrieb am 27. Februar 2023 um 16:58:36 Uhr:
Hallo, ich habe die ECO auch auf Last-Mode codieren lassen.
Aber es geht halt, warum plötzlich sowas passiert.
Ob man S/S benutzt oder nicht. Die Funktion müsste doch da sein.MFG
Ja, wie Hagelschaden schon geschrieben hat, wenn die Hauptbatterie noch genug Leistung bringt.
Man kann ja einmal beide Batterien voll aufladen und dann ohne Standheizung oder so Stromfresser das Auto warmfahren und schauen was dann passiert.
Hi, habe gerade die Batterien gemessen. So sehen die Werte aus.
Hauptbatterie (vorne) Motor uns Zündung aus : 12.14 V und 12.20 V (zwei mal gemessen)
Motor laüft : 14.50 V
Stützbatterie im Kofferraum Motor und Zündung aus: 13,56 V
Sind die Werte jetzt i.O. oder nicht?
MFG
12,2 V ist zu wenig. Bei mir reichten reichten 12,5V schon aus, damit die ECO-Anzeige nicht grün wurde. Die ECO-Taste leuchtete allerdings grün. Wenn die 12,2 V nach längerer Fahrt erreicht werden, solltest du über eine neue Hauptbatterie nachdenken.
Eine neue Batterie liegt bei ca. 12,8 V.
Danke.
Welchen genau könnt ihr mir empfehlen.
Aktuell ist ein Varta Silver Dynamic AGM 12V 95Ah eingebaut.
MFG
Meine ist aus 06.2015 E400 und habe eine Standheizung ab Werk.
Und vor 3 Jahren eine Varta Silver Dynamic AGM 12V 100Ah eingebaut passt.
Mfg
a120ndi
Zitat:
@a120ndi schrieb am 27. Februar 2023 um 19:50:22 Uhr:
Meine ist aus 06.2015 E400 und habe eine Standheizung ab Werk.
Und vor 3 Jahren eine Varta Silver Dynamic AGM 12V 100Ah eingebaut passt.
Mfg
a120ndi
Das gleiche könnte ich ohne Probleme einbauen?
MFG
Wenn ich in e..y Varta Silver Dynamic AGM 12V 100Ah suche und mein Fahrzeug auswähle, kommt nur mit 95Ah???
Bei meinem ab Werk wurde eine 85Ah verbaut .
Die 100Ah passt aber auch.Ich mache morgen Bilder von der Batterie im Motorraum.
Man sollte bei der ganzen Diskussion zwischen Benzin und Diesel unterscheiden!
Die meisten Diesel haben einen elektrischen Zuheizer der bis ca. 80° mit Strom frisst und die ECO gelb lässt.
Probiert es einfach mal aus und schaltet die Heizung kurz aus und ping es grünt zumindest bei meinem.
Ob der Zuheizer bei dem erwähnten ECO Ausfall auch heizt habe ich noch nicht gemessen weil das Symtom sehr selten ist und nicht auffällt bei Abwahl.
Zitat:
@Thomas123er schrieb am 27. Februar 2023 um 18:30:08 Uhr:
12,2 V ist zu wenig. Bei mir reichten reichten 12,5V schon aus, damit die ECO-Anzeige nicht grün wurde. Die ECO-Taste leuchtete allerdings grün. Wenn die 12,2 V nach längerer Fahrt erreicht werden, solltest du über eine neue Hauptbatterie nachdenken.
Eine neue Batterie liegt bei ca. 12,8 V.
Vorsicht ! Wegen des bekannten (Teil-) Lademanagements dürfte man 12,8V (= 100% bei AGM) nur messen, wenn man extern geladen hat.
Nach einer Fahrt stehen im besten Fall ca. 12,5V an (= 75%).
Leider reichten bei mir gemessene 12,2V (vor Motorstart) oft noch locker aus für ECO green. Da gibt es viele weitere Parameter.
Kurios: mit meiner 1,5 Jahre jungen Exide ist Standheizung selbst mit externer Aufladung nicht gegangen.
Hab die alte wieder eingebaut, und jetzt geht alles wieder "besser".
Die "neue" hat diese Werte im Ausbauzustand:
Nach Aufladung 13,05 V.
Nach 24h 12,77 V.
Dient jetzt als Testobjekt für einen Notkühlschrank.
Die "alte" mit 1,5 Jahre Ausbaupause zeigte folgende Werte:
Nach 24h = 12,66 V
Nach 5d = 12,61 V
Die statischen Voltwerte sind also nicht aussagekräftig. Messungen unter Last wären besser 🙂