ECO Start-Stopp-Funktion

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen !

Bei längeren Autobahnfahrten wechselt bei meinem C180 nach einiger Zeit die Kontroll-Leuchte der ECO Start-Stopp-Funktion von grün auf gelb.
Das wäre soweit nicht so schlimm, da ich die Funktion auf der Autobahn eh nicht brauche.
Aber auch nach Verlassen der Autobahn im innerstädtischen Verkehr braucht das System dann mehrere Kilometer, bis es wieder auf grün wechselt.
Kann mir jemand sagen, was das bedeutet und ob das so o.k. ist ?

Gruss
Peter

Beste Antwort im Thema

Wer will und bracht diesen Scheiss.
Ich würde weiss Gott was sarum geben wenn mir das einer raus Programmiert.
Jedesmal von Hand abschalten Nervt fürchterlich.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Signatur Redmo:

...nur noch 29 Monate...das Ende ist in Sicht! 😁
Keine Ahnung was danach kommt aber ganz sicher kein Mercedes mehr!

Dann hast du das Problem ja bald nicht mehr. Hoffentlich qualifizierst du dann immer noch für ein Firmenfahrzeug. Wer weiss 🙁😠

Er wird dann ein Auto kaufen bei dem man keine Knöpfe oder Schalter mehr hat. Wo er das wohl findet? Denn einen K. 3 mal drücken schließt das Modell schon aus. Gruß bw

Zitat:

@purserzwei schrieb am 23. November 2015 um 23:11:53 Uhr:



Zitat:

@Silverstarlet schrieb am 23. November 2015 um 22:05:17 Uhr:


das Verhalten der Ecco zieht sich wohl durch die Mercedes Baureihen,beim W246 erschließt sich einem das Verhalten in der kalten Jahreszeit auch nicht.Im Sommer nach wenigen Metern grün,im Winter kann es sein,das in 50 Kilometer Fahrt,nicht 1 mal grün.Ich habs aufgegeben darüber nachzudenken.

Gruß
Silver

Meine Güte, was ist das für ein System, das schon bei winterlichen Temperaturen und (oder) eingeschaltetem Licht nicht mehr funktioniert.
Sollte ich in Zukunft immer ohne Licht fahren ? (Was ja garnicht geht) Sollte ich besser grundsätzlich auf Sitzheizung und Radio verzichten ? Sollte ich Autobahnen meiden ?
Ist das bei anderen Herstellern auch so ? Die Umwelt und der Geldbeutel können bei Mercedes offensichtlich nur geschont werden, wenn man an einem warmen Sommertag tagsüber ohne Kima und Navi durch die Stadt fährt.

wenn man im ECO Modus auf der AB fährt wird die Rekuperation der Lichtmaschine reduziert daher ist da dann die Batterie auch nicht vollständig geladen und daher auch die Verzögerung bis das wieder geht. Ein Perpetuum mobile ist halt auch eine C-Klasse nicht......

Nebenbei ist mein erster Grif nach dem Anlassen die f***** Start Stop Automatik auszuschalten. Wie kann man Motoren so misshandeln.....

Ich finds auch nur bei Ampeln sinnvoll, im Stau ist es nervig und wenn ich einer Kreuzung Linksaabieger bin und warte, bis die entgegenkommenden FAhrzeuge durch sind, möchte ich schnell durch eine Lücke beschleunigen und nicht erst kurz warten bis der Motor anhopst - ansonsten eigentlich voll Okay.

Ähnliche Themen

aber ich wette meinen fetten A... dass für die aktuell grassierenden Steuerkettenprobleme zu 90% die Start/Stop Automatik verantwortlich ist. Die Leute die die ausschalten kennen das Problem noch nicht einmal von weitem.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 17. Januar 2016 um 12:49:48 Uhr:


aber ich wette meinen fetten A... dass für die aktuell grassierenden Steuerkettenprobleme zu 90% die Start/Stop Automatik verantwortlich ist. Die Leute die die ausschalten kennen das Problem noch nicht einmal von weitem.

Die wette verlierst Du wahrscheinlich. Der 204er hatte das gl System und den gl. Motor. Aber keine Probleme damit. Gruß bw

es gibt auch ettliche andere Hersteller die keine Duplex Ketten verbauen.....

Meiner Meinung nach ist im Alltagsbetrieb kein Unterschied beim Verbrauch festzustellen. Deswegen verstehe ich nicht, warum überhaupt das Ding automatisch aktiviert wird. Soll doch jeder für sich selbst entscheiden ob er aktiviert oder eben nicht. Weiß jemand warum MB so ausliefert?

Zitat:

@IIBuddyII schrieb am 18. Januar 2016 um 11:59:28 Uhr:


Weiß jemand warum MB so ausliefert?

Ja, das wurde hier schon gefühlte 72'000 mal diskutiert.

Zitat:

@IIBuddyII schrieb am 18. Januar 2016 um 11:59:28 Uhr:


Meiner Meinung nach ist im Alltagsbetrieb kein Unterschied beim Verbrauch festzustellen. Deswegen verstehe ich nicht, warum überhaupt das Ding automatisch aktiviert wird. Soll doch jeder für sich selbst entscheiden ob er aktiviert oder eben nicht. Weiß jemand warum MB so ausliefert?

Ist das nicht bei allen Herstellern so?

Wird wohl der Gesetzgebung und dem Co2 Thema geschuldet sein.

Zitat:

@PSE schrieb am 18. Januar 2016 um 12:07:17 Uhr:



Zitat:

@IIBuddyII schrieb am 18. Januar 2016 um 11:59:28 Uhr:


Weiß jemand warum MB so ausliefert?
Ja, das wurde hier schon gefühlte 72'000 mal diskutiert.

76.234 mal

Hallo zusammen,

ich hab mal eine Frage zum Start Stop system bzw. möchte ich mal wissen wie sich das system aktuell verhält.

Anfang letztes Jahr als ich das Auto bekam, waren ca. die gleichen Temperaturen, und die Start Stop funktion war eigentlich so gut wie nie aktiv.
Aktuell ist sie bei ca. -8° noch aktiv, und funktioniert reibungslos. Der Motorkreislauf hat auch noch nicht die volle 90° erreicht. Selbst im Sommer ist die Start Stop funktion nicht so oft aktiv wie aktuell im Winter bei mir.
An der Fahrstrecke hat sich auch nichts geändert. Ist ein Diesel falls das noch wichtig ist.

Wie ist das bei euch? Wurde evtl. irgendwann mal die Software dazu geändert?
Letzte software Änderung rund um den Motor fand bei mir im November statt.

Ich kann mir das manchmal auch nicht erklären, mal gehts und auf Einmal nicht also gehe ich davon aus dass alles so gut ist bei dir 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen