ECO - Start Stopp (DRECK)
Moin zsm.
Inzwischen haben wir in unserem Taxifuhrpark ein paar 212er angesammelt. Automatik 200/220 CDI alle mit der Start-Stoppfunktion.
Im großen und ganzen sind wir bis jetzt recht zufrieden mit den Autos.
Was mir allerdings von Anfang an ein Dorn im Augen war, ist die besagte Funktion..bzw dass man diese nicht dauerhaft auschalten kann. Das kann doch einfach nicht lange gut gehen mit dem Anlasser. Taxi, Kurzstrecke, Stadtverkehr.....
Und schwupps di wups hat es heute den ersten und ältesten erwischt keine 2 Jahre alt 120.000km auf dem Deckel, Anlasser im Ar.. !! Laut Aussage unseres Angestellten rollte er auf die Kreuzung zu, blieb stehen, Motor geht aus, Kreuzung wieder frei, Fuß von der Bremse.... nichts passierte.... Diagnose: Anlasser defekt.
Sowas geht garnicht im Taxigewerbe... wir haben Jahreslaufleistungen bis 120.000km im Jahr... darf ich jetzt jedes Jahr den Anlasser tauschen?! Plus die ganzen anderen Reperaturen die im Laufe der Jahre und Kilometer dazukommen geht garnicht... unser zweiter hat jetzt 94.000km hat gerade bei Benz auf Kulanz ein neues Zündschloss und einen Kettenspanner bekommen, am besten hätte ich den Anlasser gleich mitwechseln solln 😁
Lange Rede kurzer Sinn:
Gibt es nicht irgendeine (vernünftige) Möglichkeit diese Start-Stopp- Funktion dauerhaft auszuschalten?!
Wäre für alle möglichen Tipps dankbar...
Grüßle
Beste Antwort im Thema
Moin zsm.
Inzwischen haben wir in unserem Taxifuhrpark ein paar 212er angesammelt. Automatik 200/220 CDI alle mit der Start-Stoppfunktion.
Im großen und ganzen sind wir bis jetzt recht zufrieden mit den Autos.
Was mir allerdings von Anfang an ein Dorn im Augen war, ist die besagte Funktion..bzw dass man diese nicht dauerhaft auschalten kann. Das kann doch einfach nicht lange gut gehen mit dem Anlasser. Taxi, Kurzstrecke, Stadtverkehr.....
Und schwupps di wups hat es heute den ersten und ältesten erwischt keine 2 Jahre alt 120.000km auf dem Deckel, Anlasser im Ar.. !! Laut Aussage unseres Angestellten rollte er auf die Kreuzung zu, blieb stehen, Motor geht aus, Kreuzung wieder frei, Fuß von der Bremse.... nichts passierte.... Diagnose: Anlasser defekt.
Sowas geht garnicht im Taxigewerbe... wir haben Jahreslaufleistungen bis 120.000km im Jahr... darf ich jetzt jedes Jahr den Anlasser tauschen?! Plus die ganzen anderen Reperaturen die im Laufe der Jahre und Kilometer dazukommen geht garnicht... unser zweiter hat jetzt 94.000km hat gerade bei Benz auf Kulanz ein neues Zündschloss und einen Kettenspanner bekommen, am besten hätte ich den Anlasser gleich mitwechseln solln 😁
Lange Rede kurzer Sinn:
Gibt es nicht irgendeine (vernünftige) Möglichkeit diese Start-Stopp- Funktion dauerhaft auszuschalten?!
Wäre für alle möglichen Tipps dankbar...
Grüßle
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Leider kann Dir hier Mercedes nicht weiterhelfen und auch wenn Du es durch Dritte machen lassen würdest, bewegst Du Dich in einer rechtlichen Grauzone, denn Du änderst die Steuergrundlage des Fahrzeuges:
- Durch die Start/Stopp Automatik verändert sich der steuerlich relevante CO² Ausstoß um rund 20g (?) pro km und damit in D die Steuer
Das ist schon richtig geil. Ein paar Tropfen mehr an Sprit im Leerlauf darf man aus Gründen des CO² - Ausstoßes nicht verbrennen, aber ob man im Jahr jetzt 120.000 km oder 10.000 km fährt, ist in dieser Hinsicht völlig egal. Willkommen in der Klappsmühle Deutschland. 🙄
Die Schilderung des Taxiunternehmers bestätigt, wieder mal, dass Bauteile den höheren Belastungen nicht angepasst wurden. Warum auch, zahlen ja eh die Kunden.
Das ist doch EU Gesetz. Es gibt aber im Netz Anbieter die eine Dauerhafte deaktivierung anbieten.
Oder du Lötest einen Aussentempfühler um so das er dir - 20 grad anzeigt. Dann müste die ja auch aus sein.
Aber vorsicht andere Paramter sind damit auch verstellt.
Zitat:
Original geschrieben von FM500
Hast Du schon selbst beim Finanzamt (belastbar und seriös) angefragt weil Du den MB-Leuten nicht glaubst?Zitat:
Original geschrieben von chess77
Weißt Du mehr als ich? Gibt es da Richtlinien und/oder Urteile? Und nein, das Geschwätz des MB-Manns am Tresen lasse ich jetzt nicht gelten.
Eine konkrete belastbare Information aus seriöser Quelle hätte ich gern. Nicht, dass ich es nicht für möglich halte, dass es da eine weitere irrsinnige Regelung gibt... nur bisher waren es immer nur "Vermutungen" und Gerüchte. Wenn der MB-Mann nicht weiterweiß, neigt er nun mal dazu, sich eine Geschichte auszudenken. Und einmal in die Welt gesetzt, verbreitet sich das schnell, bis es jeder glaubt.
Wenn die CO² Emission (g/km) Steuerrelevanz hat und der Verbrauch in Litern/100km des Kraftstoffs
CO²-Relevant ist, ist jedenfalls für mich das Resultat logisch.Oder hat der, wohlgemerkt genormte und in der COC angegebene, Verbrauch in l/100km keinen
Einfluß auf die ebenfalls in der COC angegebene CO² Emission (g/km)?"Mit dem, was du selbst tun kannst, bemühe nie andere."
Thomas Jefferson
Moment - ist es inzwischen so, dass man alles einfach behaupten kann, und der andere muss dann das Gegenteil nachweisen?
Das plappert sich alles so schön daher... beim Finanzamt nach Umbauten für's Auto fragen? Das Gesicht dort will ich sehen.
MB hat sich schon oft rausgeredet mit unsinnigen Aussagen. Ein Beispiel ist z. B. das Abschalten des Gurtpiepsers. Geht ja, und es gibt sogar ein MB-internes Dokument dazu, und doch wird immer wieder beharrlich behauptet, es ginge nicht. Mal heißt es, technisch nicht möglich, oder nach (Unlust) des Kittels eben "ist nicht erlaubt".
Vielleicht wäre der TÜV oder eine andere Abnahmestelle die passende Anlaufstelle.
Nur weil es plausibel klingt ist es noch lange nicht richtig - aber einfach zum Abwimmeln.
Und nochmal: Wie erklärst Du mir die Erlaubnis, breitere Reifen fahren zu dürfen, oder x-beliebige andere Umbauten vornehmen zu lassen, die allesamt die Emission erhöhen, sei es durch höheren Luftwiderstand oder mehr Gewicht? Da wird doch auch nichts geändert. In der Regel doch nichtmal bei Motortuning?
Die Argumentation hat einfach ein großes Loch.
Aber klar, nachplappern und behaupten ist einfach...
Zitat:
Original geschrieben von Bruno_Pasalaki
Das ist doch EU Gesetz. Es gibt aber im Netz Anbieter die eine Dauerhafte deaktivierung anbieten.Oder du Lötest einen Aussentempfühler um so das er dir - 20 grad anzeigt. Dann müste die ja auch aus sein.
Aber vorsicht andere Paramter sind damit auch verstellt.
Dann verbraucht der Motor vielleicht viel mehr Sprit weil der Außentemp.Fühler -20° vorgaukelt und dementsprechend der Motor dann dauerhaft auf "Erwärmungsmodus" fährt.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt den ganzen thread nicht gelesen, aber bei mir war es nach einer Woche so natürlich wie starten, dass ich ECO-AUS drücke.
Damit hat sich das für mich erledigt.
Wenn jemand mal ne Dauerlösung findet, ich bin der Erste, der es auch aus macht.
Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Dann verbraucht der Motor vielleicht viel mehr Sprit weil der Außentemp.Fühler -20° vorgaukelt und dementsprechend der Motor dann dauerhaft auf "Erwärmungsmodus" fährt.Zitat:
Original geschrieben von Bruno_Pasalaki
Das ist doch EU Gesetz. Es gibt aber im Netz Anbieter die eine Dauerhafte deaktivierung anbieten.Oder du Lötest einen Aussentempfühler um so das er dir - 20 grad anzeigt. Dann müste die ja auch aus sein.
Aber vorsicht andere Paramter sind damit auch verstellt.
Ja
Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Dann verbraucht der Motor vielleicht viel mehr Sprit weil der Außentemp.Fühler -20° vorgaukelt und dementsprechend der Motor dann dauerhaft auf "Erwärmungsmodus" fährt.
Für die Warmlaufanreicherung ist der Kühlmitteltemperatursensor zuständig, nicht der Außentemperaturfühler. 😉
Was passiert eigentlich wenn man die kleine Batterie im Kofferraum keinen Minuskontakt zwischen Kabel und dem Batteriepol hat? 😉
Zitat:
Original geschrieben von overcrash
Was passiert eigentlich wenn man die kleine Batterie im Kofferraum keinen Minuskontakt zwischen Kabel und dem Batteriepol hat? 😉
Dann wird eventuell eine Fehlermeldung angezeigt oder das Bordnetz fällt in der Spannung und die Lichter flackern beim Wiederzünden.
PS: Dann wird sie nicht mehr geladen, das kommt dazu 😁
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Bin ich froh, dass ich den Scheiss noch nicht habe. Mir reicht schon die andere Kaputtmachfunktion, die Xenonzwangsdauerzündung.
Du sprichst mir aus der Seele,
bin vor ca. 3Wochen am Tage von HH Richtung HD gefahren. Grauer Himmel und bis H viel Wind. Das Licht hat sich auf dieser Fahrt 8x ein- und ausgeschaltet und dabei hat es noch nicht mal geregnet. Der Müdigkeitssensor od. wie man sonst die "Kaffeetasse" nennt, warnte schon in der Lüneburger Heide, aufgrund des Seitenwindes, zur Pause. Danach sollte ich noch 2x einen trinken.
Noch ein Beispiel? Wenn meine Scheinwerfer bei "Schietwetterfahrt" dreckig werden, warum muß ich dann 10x die Scheibenwaschanlage betätigen bis es auch vorne spritzt.
Diese ganze Bevormundung geht mir extrem auf den Keks und grenzt schon an idiotischen, technologischen und europäischen Gesetzes-Overkill.
JV
Zitat:
Original geschrieben von jonny vollgas
Du sprichst mir aus der Seele,Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Bin ich froh, dass ich den Scheiss noch nicht habe. Mir reicht schon die andere Kaputtmachfunktion, die Xenonzwangsdauerzündung.bin vor ca. 3Wochen am Tage von HH Richtung HD gefahren. Grauer Himmel und bis H viel Wind. Das Licht hat sich auf dieser Fahrt 8x ein- und ausgeschaltet und dabei hat es noch nicht mal geregnet. Der Müdigkeitssensor od. wie man sonst die "Kaffeetasse" nennt, warnte schon in der Lüneburger Heide, aufgrund des Seitenwindes, zur Pause. Danach sollte ich noch 2x einen trinken.
Noch ein Beispiel? Wenn meine Scheinwerfer bei "Schietwetterfahrt" dreckig werden, warum muß ich dann 10x die Scheibenwaschanlage betätigen bis es auch vorne spritzt.Diese ganze Bevormundung geht mir extrem auf den Keks und grenzt schon an idiotischen, technologischen und europäischen Gesetzes-Overkill.
JV
Ganz meine Meinung.
Sobald ich meinen habe, geht's ins Menue und der komplette Mist wird deaktiviert.
Viel Spaß im Menü... außer der Kaffeetasse wird da keiner der Punkte zu finden sein.
Warum man nicht einfach mal Licht *ein*schaltet, wenn es einen so dermaßen nervt, das bleibt wohl für immer ein Geheimnis von Jonny. Manchmal ist die Lösung ganz einfach.
Erinnert mich etwas an die Simpsons... au... au.... au... au...
Also den Abstandswarner kann man deaktivieren, das habe ich auf die Schnelle schon gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Viel Spaß im Menü... außer der Kaffeetasse wird da keiner der Punkte zu finden sein.Warum man nicht einfach mal Licht *ein*schaltet, wenn es einen so dermaßen nervt, das bleibt wohl für immer ein Geheimnis von Jonny. Manchmal ist die Lösung ganz einfach.
Erinnert mich etwas an die Simpsons... au... au.... au... au...
Vielleicht deshalb, weil das ILS dann nicht mehr ordentlich funktioniert?! Da muss man dann händisch aufs Fernlicht aufpassen, wo man sich doch eben daran gewöhnt hat, das nicht mehr tun zu müssen. Tolle Automatik...
Hallo,
die Firma ITC-Technologie in der Schweiz (Urdorf, bei Zürich) bietet an, die Start-Stopp-Automatik dauerhaft per Programmierung zu deaktivieren.
http://www.itc-technologie.ch/.../
Grüsse, Simon