ECO-Service-Flex.
Hallo Leute! Wer von euch nutzt den Eco-Service-Flex und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?Interessant wäre es auch zu erfahren,welche Motoröle (Marke/Viskosität), ihr dafür verwendet.Mir ist bekannt das nur Öle mit Opel-Freigabe in diesem Fall verwendet werden dürfen.Trotz Verwendung des entsprechenden Öls ist mir unter dem Öleinfülldeckel ein weiss/gelblicher Schlamm aufgefallen.Verwendet wurde ein Shell Helix Ultra AG 5W-30,mit Sicherheit kein schlechtes Öl,aber???????.Sind 30000km vielleicht doch zu viel?Oder liegt es vielleicht doch am Öl?Last mich mal an euren Erfahrungen teil haben.Die Praxis bringt die wirklichen Erfahrungen.Gruss Knullerich.
18 Antworten
@ urspeter.
Das sehe ich aus eigner Erfahrung etwas anders.Unser Wagen wird auch viel Kurzstrecke gefahren,aber nicht nur.Trotzdem war nach ca. 15000km ein heller Schlamm am Öleinfülldeckel vorhanden und das trotz eines vollsynthtischen Markenöls,sogar mit Opel-Freigabe GM-LL-A-025.Aus diesem Grund halte ich 30000km bis zum Ölwechsel für zu lang.Habe jetzt ein anderes vollsynthtiesches Öl eingefüllt und werde regelmäßig unter den Öleinfülldeckel schauen,mal sehen ob und wann wieder heller Schlamm vorhanden ist.
Hallo zusammen,
ich schwöre bei meinem gechippten 1.7 cdti auf mobil 1 0w40 und wechsle es zum sommer hin und zum winter hin ( bin vielfahrer ) meiner knackt jetzt dann bald die 80 tkm marke nach knapp 2 jahren und der motor sieht beim einfülldeckel wie neu aus, habe keine ablagerungen und keinen ölverbrauch.
grüsse euch
Re: @ urspeter.
Zitat:
Original geschrieben von Knullerich
Das sehe ich aus eigner Erfahrung etwas anders.Unser Wagen wird auch viel Kurzstrecke gefahren,aber nicht nur.Trotzdem war nach ca. 15000km ein heller Schlamm am Öleinfülldeckel vorhanden und das trotz eines vollsynthtischen Markenöls,sogar mit Opel-Freigabe GM-LL-A-025.Aus diesem Grund halte ich 30000km bis zum Ölwechsel für zu lang.Habe jetzt ein anderes vollsynthtiesches Öl eingefüllt und werde regelmäßig unter den Öleinfülldeckel schauen,mal sehen ob und wann wieder heller Schlamm vorhanden ist.
Du hast recht: Ich hätte schreiben müssen: "Die 30'000 Kilometer während nur eines Jahres sind für das Oel überhaupt kein Problem, solange man nicht überwiegend Kurzstrecken fährt."
Der weisse Schlamm ist eine Oel-Wasser Emulsion, d.h. Du hast Wasser im Motor, das von den vielen Kurzstrecken herrührt. Es hat nichts mit schlechter Qualität des Öles zu tun.
Wasserdampf (der sich bei der Benzinverbrennung immer bildet) gelangte mit den Abgasen am Zylinder vorbei ins Kurbelwellenghäuse und kondensierte am Oeleinfülldeckel, der relativ kühl war und mischte sich dort mit heraufspritzendem Oel.
Die wichtige Frage wäre nun, wieviel Wasser sich im restlichen Oel in der Oelwanne befindet, was ich Dir nicht beantworten kann.
In diesem Fall ist es sinnvoll, auf sicher zu gehen und, wie Du schreibst und es Opel auch empfiehlt, das Oelwechselintervall herabzusetzen.
Aber ich zweifle daran, dass der Wechsel der Oelmarke etwas ändert, da Du damit die Wasserbildung nicht verhinderst und sich weiter die Oel-Wasser-Emulsion bilden wird.
Ein gutes Oel verhindert jedoch immer die Folgewirkungen des Wassers, wie Säurebildung und Korrosion.
-------------------------
Auf Langstrecken wird der Motor so warm, dass der Wasserdampf nicht kondensiert und als Dampf über die Kurbelgehäuseentlüftung abgesogen wird. So bleibt das Öl fast wasserfrei.
Am Auspuff kannst Du das gleiche beobachten. Ist er kalt, kondensiert der Wasserdampf in der Auspuffanlage und wird als Wassertropfen hinten ausgestossen. Ist die Auspuffanlage einmal heiss, bildet sich kein flüssiges Wasser und der Wasserdampf gelangt unsichtbar ins Freie. Kühlt er sich jedoch im Winter hinter dem Auspuff ab, ist er als Nebel trotzdem zu erkennen.
@ urspeter.
Hallo! Alles was du schreibst ist technisch richtig.Der Wagen wird zwar überwiegend auf Kurzstrecken,aber auch auf Langstrecken gefahren.Deshalb meine Verwunderung über den hellen Schlamm.In den Wintermonaten lag viel Kurzstrecke an,aber nicht nur.Werde das Ganze ab sofort genau im Auge behalten und sehen wie es jetzt im Sommerbetrieb aussieht,ob noch heller Schlamm vorhanden ist und dann später im Winterbetrieb.Sollte der helle Schlamm nur im Winter anfallen werde ich zusätzliche Langstreckenfahrten einstreuen.Der Gedanke ,dass das Öl vielleicht von schlechterer Qualität ist kam mir weil nicht nur Kurzstrecke,sondern auch Langstrecke gefahren wurde.Gruss Knullerich.