1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. ECO-Problem

ECO-Problem

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
mein Problem:
ECO- Anzeige leuchtet dauerhaft gelb.
Werkstatt tauscht Batterie und soll jetzt alles funktionieren. Ab dem Tag der Abholung wechselt nach 5 Betriebsstunden die Anzeige kein einziges Mal auf grün.
Wieder Werkstattaufenthalt.
Jetzt soll es wieder funktionieren, laut Werkstatt
Und tatsächlich, nach ca. 15. Min. Fahrt wird es wieder grün. Nur.... alle 5 bis 10 Min. geht sie wieder auf gelb für ca. 2-3 Min. Auf der Autobahn auch. Ist es bei Euch auch so?
Kann mich nicht mehr erinnern wie es vorher war, da ich das Auto nur paar Wochen mit funktionierendem ECO hatte :-/

Auto: w212 Bluetec, Diesel, Bj. 2015, 20.000km.
Zum Glück noch unter Garantie.

49 Antworten

Bei aktvierter Klima arbeitet auch der elektrische Zuheizer, der ganz gut Saft saugt.

Na aber doch sicher auch nur, wenn er gebraucht wird wenn es kalt ist und der Innenraum schnell warm werden soll.

Wo sitzt denn beim Vormopf die 2. Batterie für S/S ?

Danke, kann eigentlich nur ein Sannungsproblem sein, denn nach schnellerer Autobahnfahrt sah ich gestern zum ersten Mal seit Kauf eine grüne ECO Anzeige, und der Motor stoppte an einer Ampel danach.
S212 von Okt. 2012

Gibt es neue Erkenntnisse zu diesem Thema? Ich habe meinen 220 Bluetec (27.000 km) seit einer Woche. Die ECO Anzeige war schon bei der Abholung des Fahrzeugs praktisch sofort grün, auch direkt nach dem losfahren.

Seit 2 oder 3 Tagen bleibt die ECO Anzeige auf gelb, egal ob ich Verbraucher (Klima und Co) abstelle oder nicht. Auch nach 40 oder mehr km ECO bleibt gelb. 😕

Mein Problem ist ähnlich; zusätzlich zu Ecostop (geht/ geht nicht) fährt bei mir auch die hintere rechte Seitenscheibe nicht ab oder auf. Einen Termin bei MB habe ich in der nächsten Woche. Aus lauter Frust habe ich einfach mal mein Ctek über mehr als einen Tag angeschlossen, jetzt funktioniert beides wieder! Wird wohl ein Problem der Stromversorgung sein ( Lima, Regler, Batterie, IBS ) Ach ja unser 212er ist aus 6/2016 ,220CDI.
Gruß Wolli

@wolli.doc
Das klingt für mich nach deiner Stützbatterie oder vllt. auch die große Starterbatterie

Heute auf dem Weg ins Büro kam mir der Gedanke, ob der unbesetzte Kindersitz evtl. nicht als solcher erkannt wird. Spaßeshalber habe ich dann mal den Gurt am Kindersitz eingesteckt, obwohl ja niemand drin sitzt. Hat nichts gebracht, ECO blieb gelb.

2 km später habe ich dann an der nächsten Kreuzung nach hinten gegriffen und den Gurt wieder aufgemacht. Nach dem Losfahren war ECO grün. 😰

Als ich nach weiteren 15 km an einer Kreuzung halten musste ging der Motor ordnungsgemäß aus, dann aber direkt wieder an und die ECO Anzeige blieb den Rest der Fahrt wieder gelb. 🙄😕

Zitat:

@TomMerc schrieb am 26. Juni 2018 um 06:18:00 Uhr:


@wolli.doc
Das klingt für mich nach deiner Stützbatterie oder vllt. auch die große Starterbatterie

Sagte ich ja, ich habe die Starterbatterie geladen, danach war alles in Ordnung ! Mein MOPF hat keine Stützbatterie im Kofferraum und die kleine Batterie im Armaturenbrett , was macht die?
Gruß Wolli

Die ECO Start-Stop-Funktion ist betriebsbereit und zeigt im KI ein grünes ECO-Symbol an, wenn unter anderem ...

- die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet

- die Außentemperatur im Komfortbereich liegt

- der Motor betriebswarm ist

- die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist

- die Batterie ausreichend geladen ist

- das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt

- die Motorhaube geschlossen ist

- die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist

Fehlt auch nur eine dieser Bedingungen bleibt das ECO-Symbol im KI gelb.

die Batterie ausreichend geladen ist......
Danke Jörg, das ist wohl der Punkt. Da ich alle anderen Punkte abhaken kann bleibt nur die Batterie. Fragt sich nur, warum bei einem zwei Jahre alten Auto nach Strecken > 100 KM die Batterie offensichtlich nicht ausreichend geladen wird.
Gruß
Wolli

Zitat:

@wolli.doc schrieb am 27. Juni 2018 um 12:08:04 Uhr:


Fragt sich nur, warum bei einem zwei Jahre alten Auto nach Strecken > 100 KM die Batterie offensichtlich nicht ausreichend geladen wird.

Das Zauberwort heißt "

Rekuperation

".

Damit die dabei gewonnene Energie auch gespeichert werden kann, darf der Akku niemals voll geladen sein. Und damit haben die Ingenieure ein Problem, entweder einen voll geladenen Akku der lange hält oder durch Rekuperation die Effizienz eines Fahrzeugs steigern.

Das Ergebnis dieses Konflikts sollte mittlerweile jedem bekannt sein. 😎 Hierbei kann nur die Highlander Philosophie herangezogen werden: "Es kann nur einen geben!" 😁

Ich möchte hier auch noch was loswerden.
Ich bin absoluter Langstreckenfahrer (45.000 pro Jahr). Batterien sind im guten Zustand.

Bei mir ist es immer die AC / Klima die meine S/S verhindert. Momentan bei noch milden Herbsttemperaturen (5-10°) leuchtet ECO im KI nur orange AUßER, ich schalte die AC off. Sofort wird es Grün und der Motor schaltet ab.

Dazu möchte ich noch sagen:
-ich habe die 3 Zonen Klima
-ich habe immer den Automatikmodus an bei meist 23° (Zone Off)
-es macht keinen unterschied welchen Klimamodus ich nutze (Focus/medium/diffuse)
-ist die Klima nicht im Automatikmodus, geht ECO auch nicht
-das Auto ist Betriebswarm (auch unter anderem dank Standheizung)
-ich habe keine Feuchtigkeit im Auto und keine beschlagenen Scheiben.

Warum bitte geht ECO nur, wenn ich AC ausschalte...?! Hat dazu noch jemand einen Tipp?

Weil u.a. vorliegende Heizungs- und Klimaanforderungen eine der unendlichen Bedingungen für Eco EIN ist, stell die mal auf 21°C und teste mal, ob es besser wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen