ECO-Problem

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
mein Problem:
ECO- Anzeige leuchtet dauerhaft gelb.
Werkstatt tauscht Batterie und soll jetzt alles funktionieren. Ab dem Tag der Abholung wechselt nach 5 Betriebsstunden die Anzeige kein einziges Mal auf grün.
Wieder Werkstattaufenthalt.
Jetzt soll es wieder funktionieren, laut Werkstatt
Und tatsächlich, nach ca. 15. Min. Fahrt wird es wieder grün. Nur.... alle 5 bis 10 Min. geht sie wieder auf gelb für ca. 2-3 Min. Auf der Autobahn auch. Ist es bei Euch auch so?
Kann mich nicht mehr erinnern wie es vorher war, da ich das Auto nur paar Wochen mit funktionierendem ECO hatte :-/

Auto: w212 Bluetec, Diesel, Bj. 2015, 20.000km.
Zum Glück noch unter Garantie.

49 Antworten

Bei mit funktioniert S/S auch nicht - Ist nur wegen Wiederverkauf. (Da solls ja Funktionieren)

Das mit S/S ist reine Agenauswischerei - seitens der Politik. Man "könnte" zwar Abgase einsparen - tut es aber nicht. (Was raus kommt sieht man auch an VW,...)

Letztlich sagt einem geschätzt mehr als die hälfte der Händler daß man dies nicht braucht, nichts bringt und mehr Probleme als Nutzen verursacht. Nebenbei die Ersatzteile doppelt teurer sind und es dem Motor schadet.

Alles Zusammengerechnet schont die S/S nicht die Resourcen und die Umwelt, sondern das Gegenteil ist der Fall. Aber das ist ja in vielen Bereichen des Lebens so. Nur allzuleicht sitzt man einer Lüge auf.

Cengice, was gibt's Du zurück ?

Ich denke nicht, Dass bei einer Premium Marke sich ein Verkäufer oä. Mir das auf so eine Art zu sagen traut.

Joachim

Zitat:

@Fretchen schrieb am 12. Feb. 2017 um 19:5:50 Uhr:


Der Motor geht an der Ampel (nach ca. 10 Km) zwar aus, aber nach ein paar Sekunden wieder an.

Die Starterbatterie ist platt. War bei mir genauso.

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 13. Februar 2017 um 21:14:34 Uhr:



Zitat:

@Fretchen schrieb am 12. Feb. 2017 um 19:5:50 Uhr:


Der Motor geht an der Ampel (nach ca. 10 Km) zwar aus, aber nach ein paar Sekunden wieder an.

Die Starterbatterie ist platt. War bei mir genauso.

Und wenn man die S/S nicht braucht - hält die Batt. wahrscheinlich noch 1-3 Jahre. ???

Also wenn sonst alles passt und keine Probleme sind würde ich bei mir die Batt. noch nicht wechseln.

Ähnliche Themen

Bei mir ging die Batteriespannung direkt nach der Fahrt alle 5 Sekunden um 0,1V zurück und pendelte sich dann bei ca. 11,2V ein. Das war zwar mit einer Belastung von ca. 15A, sollte aber trotzdem nicht so extrem schnell gehen. Zudem der Anlasser mit der neuen Batterie deutlich (!!!) besser durch. Während der kalten Tage (< -15°) sprang der Motor nach 3 Tagen Standzeit nur noch gerade eben so an. Gott sei dank braucht der Motor nur 3-4 Umdrehungen, bis er anspringt. Sonst hätte das mit der alten Batterie wahrscheinlich gar nicht mehr gereicht.

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 13. Februar 2017 um 21:14:34 Uhr:



Zitat:

@Fretchen schrieb am 12. Feb. 2017 um 19:5:50 Uhr:


Der Motor geht an der Ampel (nach ca. 10 Km) zwar aus, aber nach ein paar Sekunden wieder an.

Die Starterbatterie ist platt. War bei mir genauso.

Gruß
Achim

Mit Starterbatterie ist die Hauptbatterie gemeint, nicht die kleinere im Kofferaum?

Zitat:

@Fretchen schrieb am 13. Februar 2017 um 23:02:42 Uhr:



Zitat:

@general1977 schrieb am 13. Februar 2017 um 21:14:34 Uhr:


Die Starterbatterie ist platt. War bei mir genauso.

Mit Starterbatterie ist die Hauptbatterie gemeint, nicht die kleinere im Kofferaum?

Davon gehe ich mal aus wenn er schon Startprobleme hatte. 😉

Keine Probleme beim Starten. Nach 4-5 Umdrehungen läuft der 6-Ender, auch bei Minus 5°C und kaltem Motor. Warm sogar während der ersten Anlasserumdrehung. Start / Stop funktioniert nicht so, wie erwartet (Motor geht an der Ampel aus und manchmal nach ein paar Sekunden wieder an, obwohl ich noch auf der Bremse stehe)

Ich bin mir sehr sicher, dass das Anlassen mit einer neuen Batterie auch bei dir eine ganz andere Welt darstellen wird. 😉

Welche Spannung zeigt das KI denn an, nachdem du am Morgen eingestiegen bist?

Gruß
Achim

Zitat:

@Fretchen schrieb am 13. Februar 2017 um 23:27:02 Uhr:


Keine Probleme beim Starten. Nach 4-5 Umdrehungen läuft der 6-Ender, auch bei Minus 5°C und kaltem Motor. Warm sogar während der ersten Anlasserumdrehung. Start / Stop funktioniert nicht so, wie erwartet (Motor geht an der Ampel aus und manchmal nach ein paar Sekunden wieder an, obwohl ich noch auf der Bremse stehe)

Du nicht - aber der "General1977" - Bei dem gings gerade mal eben so. Auf den hab ich mich eigentlich bezogen.😉

Zitat:
@general1977 schrieb am 13. Februar 2017 um 21:14:34 Uhr:
Die Starterbatterie ist platt. War bei mir genauso.

@Fretchen fragte: Mit Starterbatterie ist die Hauptbatterie gemeint, nicht die kleinere im Kofferaum?

Davon gehe ich mal aus wenn er schon Startprobleme hatte. 😉

Hallo, da ich nun nach ca 5 Wochen so alle Assistenten kenne bei meinem Kombi, frage ich euch, ob es eine Richttemperatur gibt, bei der die ECO Anzeige im KI grün wird.
Heute bei 13,5° ist diese Anzeige immer noch gelb, habe bis vorein paar Tagen überhaupt nicht darauf geachtet, wunderte mich nur, warum der Motor beim Ampelstop nicht ausgeht

Gruß Jürgen

Bei mir war letztens ECO bei Minus !!! 8 Grad aktiv. Hat mich sehr gewundert, da hier immer von einer deutlich höheren Grenzen berichtet wird.

Schalte mal die Klima aus, das ist der größte ECO Killer zur kalten Jahreszeit.

Eco killer wie Killer, oder Eco Killer wie Beeinflusser und Verhinderer ?

Kill kann auch zerstören heißen und so ist es sicher auch gemeint. Bei meinen -8 Grad war die Klima zwar eingeschaltet, läuft aber sicher nicht. Bzw ist die Luft da so trocken, dass es keine Klima braucht.
Wobei es schon stimmt, dass ein gelbes Eco oft grün wird, wenn man die Klima ausschaltet. Das kann ich nur dann nicht nachvollziehen, wenn es so kalt ist, dass die Anlage eh nicht laufen würde. Oder gibt es im 212 keine Grenze nach unten, wo der Kompressor abgeschaltet wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen