Eco-Modus leuchtet nicht/wird nicht angezeigt

Mercedes CLS X218

Hallo Kollegen,

ich hab eine Frage bezüglich Eco-Modus: Bisher war es so, dass die Anzeige am Tacho entweder gelb oder grün geleuchtet hat, je nachdem ob verfügbar. Bei manuellem Deaktiverieren (per Knopfdruck) war das "ECO" weg. Seit einiger Zeit ist es aber permanent weg und daran ändert sich auch nichts, wenn ich den Knopf drücke. Selbst bei einer 250km langen Fahrt kam das Symbol nicht wieder. Kann es sein, dass es bei zu niedriger Außentemperatur nicht angeht? Bisher war ich der Meinung, dass die Anzeige einfach gelb bleibt...

54 Antworten

Das bedeutet also, dass ich mich bei deaktivierter Start-Stop Funktion nicht weiter um die kleine Batterie kümmern muss?

LG
Mi-go

Da es ein von Mercedes nicht vorgesehener Zustand ist, ECO START/STOP dauerhaft zu deaktivieren, weiß ich das nicht. Verschiedentlich wurde ja schon über erratische Funktion von diversen elektronischen Systemen berichtet, wenn die Zusatzbatterie ECO START/STOP komplett am Ende ist.

Außerdem ist die Detail-Funktion und Schaltung von ECO START/STOP auch noch unterschiedlich je nach Baujahr in mindestens drei verschiedenen Varianten.
Das ist ein hochkomplexes System, allein die grundsätzliche Funktionsbeschreibung und Checkliste im WIS füllen sechs Seiten.

Letztlich muß jeder selbst entscheiden, was er will.
Ich persönlich finde ECO START/STOP gut, mache mir original überhaupt gar keine Sorgen um meinen Motor und kann aus persönlicher Erfahrung nur folgendes Fazit ziehen:
Die beste Möglichkeit, das ECO START/STOP-System in gutem Zustand zu halten ist, es einfach zu nutzen und ggf. fallweise im Stop-and-go-Verkehr manuell zu deaktivieren.
Dann funktioniert das System am besten und macht i.d.R. keine Probleme, zumindest bei normaler Nutzung des Fahrzeuges.
Das mag bei seltener Nutzung des Fahrzeuges, oder stark überwiegendem Stadt- und Kurzstreckenbetrieb anders aussehen.
Diese Erfahrung gründet sich auf meinen X218 mit M278, zwei S212 mit OM642LS und zwei S212 mit OM651.

Vom Prinzip gebe ich dir Recht.

Es ist an meinem Wohnort allerdings so, dass wir keine Ampeln haben, nur Kreisverkehre und einige Stoppstraßen. Gerade an letzteren beiden ist es suboptimal, wenn der Wagen gerade dann ausgeht, wenn man wieder anfahren will. Das Zwangswarten erstreckt sich ja auf wenige Sekunden (im Gegensatz zu Ampeln).
Auch in den Nachbarorten ist es ähnlich. Ampeln sind eher selten.
Die Gedenksekunde zum Anfahren gefällt mir nicht.

Klar, ich kann auch jedes Mal die Funktion deaktivieren, nervt mich bei unserem Zweitwagen (noch in der Garantie) aber enorm, weil der Wagen immer dann ausgeht, wenn man es gerade nicht braucht. Zudem ist dort eine "Verbrauchsersparnisanzeige" verbaut. Was an Sprit gespart wird pro Tankfüllung, passt in eine kleine Kaffeetasse.

Zudem denke ich immer an Anlasser und Starterritzel.

LG
Mi-go

Zitat:

@mi-go schrieb am 19. Januar 2021 um 11:01:35 Uhr:



Zudem denke ich immer an Anlasser und Starterritzel.

Diese Komponenten sind bei Fahrzeugen mit ECO START/STOP selbstverständlich entsprechend dimensioniert, der ECO START/STOP-Anlasser ist wesentlich massiver ausgeführt und kostet etwa 35% mehr, als einer für Fahrzeuge ohne ECO START/STOP.
Das Ritzel ist m.W. aus einer anderen Legierung gefertigt.

Die neueren Fahrzeuge mit ECO START/STOP haben zudem die Direkt-Start-Funktion, bei der dank präzisieren NW- und KW-Sensoren die OT-Position exakter erkannt wird und der dem OT nächstliegende Zylinder gezündet/eingespritzt wird. Damit reduziert sich die Belastung für die Starter-Komponenten weiter.

Ähnliche Themen

So, heute endlich dazugekommen, die Batterie zu tauschen. Ging ganz easy, alte raus, neue rein, fertig. Kein Anlernen nötig, auch Fensterheber und Co gingen einwandfrei.
Und sofort nach dem Start wurde wieder das ECO Symbol angezeigt, zuerst gelb, schon nach ein paar Minuten grün. Lag also tatsächlich an der Batterie - danke "211222"!
Was mich aber wundert: Sollte in dem Luftkasten über der Batterie nicht irgendwas drin sein, ein Filter oder so? Bei mir ist der völlig leer...

Zitat:

@Sternenflotte0404 schrieb am 6. Februar 2021 um 13:36:23 Uhr:



Was mich aber wundert: Sollte in dem Luftkasten über der Batterie nicht irgendwas drin sein, ein Filter oder so? Bei mir ist der völlig leer...

Das "Gehäuse Luftansausgung" dient lediglich der Beruhigung der angesaugten Luft zur Vermeidung von Stauungen und Resonanzgeräuschen, sowie der Luftführung.
Der Kombifilter sitzt woanders und ist vom Innenraum aus zugänglich.

P.S. Danke für das Feedback - freut mich, daß es wieder funktioniert!

Wollte auch mal kurz Rückmeldung geben, habe beide Batterien bei Mercedes erneuern lassen und seit dem geht bei mir auch die Eco Funktion. An welcher Batterie es gelegen hat kann ich nicht sagen, da beide neu.

Das einzige was mich stutzig macht ist, dass die Batteriespannung im KI nach starten bei 14,8V liegt, sobald ich ein paar Minuten gefahren bin geht die Spannung runter auf 12,8V, nur wenn ich den Wagen ausrollen lasse ohne Gas zu geben geht die Spannung wieder auf 14,8V ansonsten sinkt diese wieder auf 12,8V.

Zitat:

@clkcan schrieb am 14. Juli 2021 um 17:58:18 Uhr:



Das einzige was mich stutzig macht ist, dass die Batteriespannung im KI nach starten bei 14,8V liegt, sobald ich ein paar Minuten gefahren bin geht die Spannung runter auf 12,8V, nur wenn ich den Wagen ausrollen lasse ohne Gas zu geben geht die Spannung wieder auf 14,8V ansonsten sinkt diese wieder auf 12,8V.

Erstmal Glückwunsch, daß alles wieder funktioniert!

Was im KI bei laufendem Motor angezeigt wird, ist nicht die Batteriespannung, sondern die Ladespannung. Diese wird vom Lademanagement geregelt.

Das von Dir beschriebene Verhalten ist bei intakter Batterie völlig normal. Bei intakter, nicht altersschwacher Batterie braucht diese ja nicht ununterbrochen volle Pulle geladen zu werden. Deshalb schaltet das Lademanagement nach einiger Zeit auf eine andere Ladestrategie um, bei der nur noch im Schiebebetrieb geladen wird. Das schont die Batterie und wirkt sich wegen Verringerung der Lichtmaschinen-Last positiv auf den Kraftstoff-Verbrauch aus.

Vielen Dank, da bin ich ja erleichtert.

Was hat eigentlich die Anzeige da drunter zu bedeuten IB und dann so und soviel Ampere?

Und falls es jemanden interessiert, habe für beide Batterien inkl. Einbau 511€ bezahlt bei Mercedes lueg im Ruhrpott, der freundliche bei mir um die Ecke wollte ca. 110€ mehr haben.

Dieses Lademanagement hat wirklich einen merklichen Einfluss auf die Effizienz. Leider nicht, wenn man tempolimitiert mit 120 schleichen muss. Aber auf Landstraßen, Ortschaft OFF, Ortschaft IN SIGHT, etc, ist es echt gut. Ich wünschte es mir zusätzlich für den Klimakompressor 😉

Zitat:

@clkcan schrieb am 14. Juli 2021 um 18:46:53 Uhr:



Was hat eigentlich die Anzeige da drunter zu bedeuten IB und dann so und soviel Ampere?

In der Werkstatt-Ebene des Kombiinstrumentes können im Menü "Fahrzeugdaten" die Spannung und der Stromverbrauch im Bordnetz abgerufen werden.

Elektrische Spannung: Internationales Formelzeichen U, Einheit Volt.
UB = Spannung Bordnetz.
Bei Motorstillstand ist das natürlich die Batteriespannung, weil außer der Batterie keine Spannungsquelle aktiv ist, bei laufendem Motor wird die Ladespannung der Lichtmaschine angezeigt.

Elektrischer Strom: Internationales Formelzeichen I, Einheit Ampere.
IB = Stromfluß/Stromverbrauch Bordnetz.
Je nach Lastsituation der Verbraucher und Ladestatus bzw. Laderegelung der Lichtmaschine kann der angezeigte Wert positiv oder negativ sein.

Zitat:

@clkcan schrieb am 14. Juli 2021 um 18:46:53 Uhr:


Vielen Dank, da bin ich ja erleichtert.

Was hat eigentlich die Anzeige da drunter zu bedeuten IB und dann so und soviel Ampere?

Und falls es jemanden interessiert, habe für beide Batterien inkl. Einbau 511€ bezahlt bei Mercedes lueg im Ruhrpott, der freundliche bei mir um die Ecke wollte ca. 110€ mehr haben.

Wie oft muss der Wagen nun an der Ampel ausgehen bis die 511€ wieder amortisiert sind ?

Es ging mir nicht darum, dass die Eco Funktion nicht funktioniert sondern, dass es ein Anzeichen für eine schwache Batterie ist. Da ich bald in den Urlaub mit dem Auto fahren möchte ist es auch nicht verkehrt diese vorsorglich zu wechseln.

Absolut richtig @clkcan würde ich auch so machen. Aller ein zwei Wochen fahre ich bis die Anzeige grün ist (dauert nur wenige Minuten), ansonsten stelle ich die ECO-Funktion sofort nach dem Start ab.

...und ich ertappe mich dabei, immer häufiger die ECO-Taste wieder einzuschalten (zB Baustellenampel oder bekannt längere Ampelstopps), einfach, weil diese Art von Wiederstart "harmonischer" und schneller wirkt als bei manuellem Aus (abgesehen vom zusätzlichen P/D-Gefummle) 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen