Eco-Modus leuchtet nicht/wird nicht angezeigt

Mercedes CLS X218

Hallo Kollegen,

ich hab eine Frage bezüglich Eco-Modus: Bisher war es so, dass die Anzeige am Tacho entweder gelb oder grün geleuchtet hat, je nachdem ob verfügbar. Bei manuellem Deaktiverieren (per Knopfdruck) war das "ECO" weg. Seit einiger Zeit ist es aber permanent weg und daran ändert sich auch nichts, wenn ich den Knopf drücke. Selbst bei einer 250km langen Fahrt kam das Symbol nicht wieder. Kann es sein, dass es bei zu niedriger Außentemperatur nicht angeht? Bisher war ich der Meinung, dass die Anzeige einfach gelb bleibt...

54 Antworten

Zitat:

@mi-go schrieb am 17. Januar 2021 um 14:14:11 Uhr:



@211222
Diesbezüglich mal eine Frage: Wo am Tacho ist diese Anzeige?

Mittig unten, auf dem zweiten Foto von @clkcan kann man es sehen:

https://www.motor-talk.de/.../asset-heic-jpg-i210081159.html

Zitat:

Meine Start-Stop-Automatik wurde deaktiviert (leider keine Memo-Funktion möglich beim Vormopf), aber die Leuchte im Schalter ist weiterhin Dauergrün.

Das liegt wahrscheinlich an der Umprogrammierung. Wenn ECO START/STOP deaktiviert ist (manuell), sollte die LED im Schalter ausgehen.

Wenn ECO START/STOP per Software außer Betrieb gesetzt wurde, gibt es m.E. zwei Möglichkeiten, warum die Schalter-LED weiterhin leuchtet:

Entweder mit Absicht, um bei flüchtigen Blick ins Wageninnere durch die leuchtende LED den Eindruck zu erwecken, das System sei aktiv.
Oder weil es von einem Stümper gemacht wurde, der vergessen hat, die Schalter-LED komplett zu deaktivieren.

Zitat:

Ich hab sie jzt mal voll aufgeladen und werde morgen nochmal messen. Wenns viel verloren hat, werd ich sie wohl tauschen.

Aktuell, 24h nach dem Aufladen zeigt das Meßgerät bei 12,6V an - Das scheint mir angesichts der Temperaturen (ca. 0°C) durchaus ok.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Warum war die Spannung gestern trotz vorhergehender Fahrt so niedrig... Möglicherweise funktioniert die Lichtmaschine nicht richtig und das ist der Grund, warum auch Start/Stopp nicht funktioniert...

Ich werds morgen austesten und hier weiter berichten.

Zitat:

@Sternenflotte0404 schrieb am 17. Januar 2021 um 16:58:34 Uhr:



Möglicherweise funktioniert die Lichtmaschine nicht richtig und das ist der Grund, warum auch Start/Stopp nicht funktioniert...

Oder Deine Batterie ist einfach alt und verbraucht. Das ist ungefähr 100x wahrscheinlicher, als eine defekte Lichtmaschine.

Schau doch erstmal nach, wie alt Deine Batterie ist. Bei original verbauten ist das oben auf einem der Batterie-Pole eingeprägt, ansonsten sollte es auf der Batterie vermerkt sein (Aufkleber, Edding etc.).

Zitat:

Schau doch erstmal nach, wie alt Deine Batterie ist. Bei original verbauten ist das oben auf einem der Batterie-Pole eingeprägt, ansonsten sollte es auf der Batterie vermerkt sein (Aufkleber, Edding etc.).

Du hast völlig Recht - ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!
Die Batterie ist aus 2012, die ist wohl schon fast auf der anderen Seite des Jordans.

Ähnliche Themen

Nur zur Info:
Bei mir funktioniert die ECO Start/Stop auch bei Minus 1 Grad.
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die Start/Stop unten +3 Grad nicht mehr gehen soll...

.jpg

Zitat:

@211222 schrieb am 17. Januar 2021 um 14:35:32 Uhr:



Zitat:

@mi-go schrieb am 17. Januar 2021 um 14:14:11 Uhr:



@211222
Diesbezüglich mal eine Frage: Wo am Tacho ist diese Anzeige?

Mittig unten, auf dem zweiten Foto von @clkcan kann man es sehen:

Danke, jetzt erinnere ich mich wieder.

Zitat:

@211222 schrieb am 17. Januar 2021 um 14:35:32 Uhr:



Zitat:

Meine Start-Stop-Automatik wurde deaktiviert (leider keine Memo-Funktion möglich beim Vormopf), aber die Leuchte im Schalter ist weiterhin Dauergrün.

Oder weil es von einem Stümper gemacht wurde, der vergessen hat, die Schalter-LED komplett zu deaktivieren.

Das werde ich an den Codierer hier aus dem Forum besser nicht weitergeben... 😉

LG
Mi-go

Zitat:

@mi-go schrieb am 17. Januar 2021 um 18:26:37 Uhr:



Das werde ich an den Codierer hier aus dem Forum besser nicht weitergeben... 😉

Deswegen ja auch die erste der beiden alternativen Möglichkeiten. 😉

Zitat:

@v6audiA6 schrieb am 17. Januar 2021 um 18:09:27 Uhr:



Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die Start/Stop unten +3 Grad nicht mehr gehen soll...

Das ist nicht zutreffend. Wenn alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind, funktioniert ECO START/STOP im Temperaturbereich von -10°C bis +40°C.

Zitat:

Aktuell, 24h nach dem Aufladen zeigt das Meßgerät bei 12,6V an - Das scheint mir angesichts der Temperaturen (ca. 0°C) durchaus ok. .....

Klemmspannung - Ungefähre Kapazität:
12,65V 100%
12,45V 75%
12,24V 50%
12,06V 25%
11,89V 0%
Wenn Du nur 12V messen würdest, so entspräche das nur einer Kapazität von ca. 21%. Das wäre ganz schlecht und das Ende Deiner Batterie wäre nah.

Zitat:

@wwilson schrieb am 18. Januar 2021 um 19:32:09 Uhr:



Zitat:

Aktuell, 24h nach dem Aufladen zeigt das Meßgerät bei 12,6V an - Das scheint mir angesichts der Temperaturen (ca. 0°C) durchaus ok. .....

Klemmspannung - Ungefähre Kapazität:
12,65V 100%
12,45V 75%
12,24V 50%
12,06V 25%
11,89V 0%
Wenn Du nur 12V messen würdest, so entspräche das nur einer Kapazität von ca. 21%. Das wäre ganz schlecht und das Ende Deiner Batterie wäre nah.

Okay, ja, danke.... ist mir bewusst.
Nur der Form halber, es ist eine AGM-Batterie, da schauts geringfügig anders aus:
12,9V 100%
12,75V 90%
12,65V 80%
12,50V 70%
12,40V 60%
12,25V 50%
11,80V 20%

Meine Batterie hatte also 24h danach noch etwa 76% (ich schrieb 12,6V), heute, 48h danach hats sie 12,54V also rund 75%.
Wär also grundsätzlich in Ordnung. Allerdings ist anzunehmen, dass sie unter Last aufgrund des Alters stark absackt - drum hab ich heute eine neue bestellt. Die Varta kostet 174€ oder knapp 250€ wenn man bei der gleichen Batterie einen "Mercedes-Benz"-Schriftzug drauf haben möchte...

Mein ECO-Modus leuchtet auch nicht, da bin ich aber beim M278 recht froh, Start/Stop will ich ihm nicht antun. Denke auch, dass es bei mir die Batterie ist.
Hängt da noch mehr an der Batterie? Oder ist es ungefährlich, sie erst mal nicht auszutauschen? Auf den Eco-Modus bin ich nicht wirklich angewiesen..

Zitat:

@Burn_e schrieb am 18. Januar 2021 um 21:59:05 Uhr:


Mein ECO-Modus leuchtet auch nicht, da bin ich aber beim M278 recht froh, Start/Stop will ich ihm nicht antun. Denke auch, dass es bei mir die Batterie ist.
Hängt da noch mehr an der Batterie? Oder ist es ungefährlich, sie erst mal nicht auszutauschen? Auf den Eco-Modus bin ich nicht wirklich angewiesen..

Bei meinem X218 waren einige komische Phänomene zu sehen. Erst START/STOP dann Scheibenwischer im Automatik Modus wie verrückt am Wischen ohne Regen, Distronic ohne Funktion, Fahrzeug anheben mal ging und man nicht.
Ich habe hier im Forum gelernt, dass wenn die Batterie nicht genügend Power hat bzw. Spannung zu stark schwankt, können nicht alle Steuergeräte hochfahren bzw. werden abgeschaltet.
Habe mir eine EXIDE EK950 AGM 95AH -189€ gekauft und seitdem ist ruhe.

Zitat:

@Burn_e schrieb am 18. Januar 2021 um 21:59:05 Uhr:


Mein ECO-Modus leuchtet auch nicht, da bin ich aber beim M278 recht froh, Start/Stop will ich ihm nicht antun. Denke auch, dass es bei mir die Batterie ist.
Hängt da noch mehr an der Batterie? Oder ist es ungefährlich, sie erst mal nicht auszutauschen? Auf den Eco-Modus bin ich nicht wirklich angewiesen..

Naja wie manns nimmt im besten Fall sofern bei dir start stop vorhanden ist beide Batterien abklemmen.
Eine große sofern der Fall rein wieder anklemmen sollten keine Fehler auftauchen.

Du solltest sie wechseln bei einer schwachen Batterie deinen dicken zu quälen ist auf Dauer nicht gesund.
Garde beim Kaltstart dann der unruhigere lauf kann den motor auf dauer belasten.

Das separate Aufladen ist auf Dauer auch keine Lösung sobald der wagen mehr Verbrauch auf weißt, weil der Wagen versucht die alte Batterie ständig aufzuladen tausche sie aus.

Batteriewechsel:
Wenn du die kleine drin lässt kann es gut gehen Muss es aber nicht meiner hat ab werk Diebstahlschutz/Alarmanlage diese schaltete sich nach abklemmen nur der großen Batterie scharf.

Desweitern ging dann kurzfristig die elektronische Lenkrad Höhen u. Tiefenverstellung nicht.
Vor und zurück ging ohne Probleme.

Was versorgt eigentlich die kleine Batterie im Kofferraum?
Muss die zwingend ersetzt werden oder kann auf diese verzichtet werden (wenn auch auf Start-Stop verzichtet wird)?

Frage nur mal vorsichtig nach, da meiner jetzt im 6. Winter ist...

LG
Mi-go

Die Zusatzbatterie ECO START/STOP-Funktion (das ist die offizielle Bezeichnung der Zusatzbatterie im Koffer/Laderaum) ist nur und ausschließlich für die ECO START/STOP-Funktion da.

Nach dem Stoppen des Motors bei ECO START/STOP wird während des Startvorgangs die Starterbatterie komplett vom sonstigen Bordnetz getrennt. Die Versorgung der aktiven Verbraucher erfolgt dann ausschließlich durch die Zusatzbatterie ECO START/STOP-Funktion.

Dadurch steht die komplette Leistung der Starterbatterie zum sicheren, schnellen Starten des Motors zur verfügung, ein Spannungseinbruch während dem Starten des Motors bei Radio/Licht/Lüftung und sonstigen Systemen wird verhindert.

Nach dem Anspringen des Motors steuert das SAM Front das Relais Entkopplung Bordnetz und das Relais Zusatzbatterie ECO START/STOP-Funktion an.
Das Relais zur Entkopplung des Bordnetzes schaltet die Starterbatterie wieder ans Bordnetz an, das Relais Zusatzbatterie ECO START/STOP-Funktion trennt die Zusatzbatterie ECO START/STOP-Funktion wieder vom Bordnetz.
Die Versorgung des komplette Bordnetzes wird nun wieder von allein von der Starterbatterie übernommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen