Eco Fahrbetrieb
Hallo,
wann ist es ratsam den Stepway im Eco Fahrbetrieb zu bewegen? Sollte der immer eingeschaltet sein?
Danke für Antworten
Gruß
Ohmtaler
Beste Antwort im Thema
Ich bin beruflich bedingt zwei Jahre lang mit einem Fiat Doblo 1.2 (Ottomotor ohne Turbolader mit 65 PS) herumgefahren. Das Leergewicht war schon 1295 kg, meistens hab ich den aufgelastet auf 1.6 bis 1.7 Tonnen, selten mal unter 1.5 Tonnen. Und man konnte damit völlig normal im Verkehr mitfahren, sogar ohne den Motor über Gebühr auszuquetschen. Der hatte eine stark drehmomenterhöhende Getriebeübersetzung. Heutige Autos sind im Grunde genommen praktisch alle übermotorisiert.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dacia-blackbird
also ich hab heute geschaut - der Schalter ist NICHT beleuchtet - würde auch nicht viel bringen, da er vom lenkrad verdeckt wird.wenn ECO aktiviert ist leuchtet die anzeige im Tacho - das wars.
und - naja, brauchen "tut" man diese taste eigentlich nicht genau wie so viele andere dinge "überflüssig" sind.
aber die autos werden generell immer schwerer UND dadurch natürlich auch mit mehr PS ausgestattet.
einer meiner Vorredner (tom013de) hat einen Golf - 105 PS und ca. 1300 kg. !!!!!
mein Mercedes W108 (250S) von 1966 hat 131 PS bei 1.440 kg !!!! und der ist knapp einen Meter länger als ein Golf !!! - das war damals ein sog. Oberklassegefährt - heutzutage wiegt also jede kompaktklasse fast soviel !!
Nicht boese sein, es war von einem Variant die Rede!
Golf - Laenge 4020mm
Golf Variant - Laenge 4340mm
Also hat es schon seinen Grund, warum er wohl etwas schwerer ist.
Der Golf 1 wog damals sowas um die 860kg...
Also ich find die 75 PS beim Sandero zu wenig! Wenn man von einer Seitenstraße auf eine Hauptstraße möchte, braucht man ne recht große Lücke. Bei meinem 218 PS Benz kann ich mich auch schnell in eine kleine Lücke quetschen. Ähnlich unvorteilhaft ist zum Beispiel das Überholen von LKWs auf der Autobahn... ganz schlimm, wenn es auch noch bergauf geht! Klar braucht der keine 218 PS, aber 100 PS wären schon nicht schlecht, also nächste mal vielleicht doch den TCe90! Das dürfte schon viel ausmachen... wobei ich Dreizylinder ja eigentlich gar nicht leiden kann oO Vielleicht kann ich meine Freundin ja doch noch von nem Diesel überzeugen 😉
Aber egal... flott sind 75 PS auf jeden Fall nicht und das merkt man im Alltag deutlich! Wer allerdings noch nie mehr als 80-90 PS hatte, der kann den Unterschied auch gar nicht kennen!!
Was man vielleicht noch berücksichtigen sollte, ist nicht nur die eigentlich Auto-Grösse ("Golf-Klasse"😉 sondern auch, wie sich Leer-Gewicht, Nutzlast und zulässiges Gesamtgewicht verhalten.
Als Beispiel:
Dacia Duster
Leergewicht: 1328kg
Nutzlast: 427kg
Gesamtgewicht: 1755kg
Anhängelast: 1600kg
VW Tiguan:
Leergewicht: 1541kg
Nutzlast: 614kg
Gesamtgewicht: 2080kg
Anhängelast: 2500kg
Das gleiche gilt auch für andere Vergleiche (Sandero/Golf).
Das soll jetzt ganz klar kein Bashing, Markenvergleich, "X ist besser als Y", oder sonst was sein, sondern nur aufzeigen, dass Fahrzeuge die vermeintlich in der gleichen "Klasse" eingestuft werden, unterschiedliche Nutzungsdaten haben.
Wenn wir jetzt obiges Beispiel anschauen ist es gut erklärbar, weshalb ein Fahrzeug mit knapp 50% höherer Nutzlast etwas mehr PS unter der Haube benötigt.
Ich bin beruflich bedingt zwei Jahre lang mit einem Fiat Doblo 1.2 (Ottomotor ohne Turbolader mit 65 PS) herumgefahren. Das Leergewicht war schon 1295 kg, meistens hab ich den aufgelastet auf 1.6 bis 1.7 Tonnen, selten mal unter 1.5 Tonnen. Und man konnte damit völlig normal im Verkehr mitfahren, sogar ohne den Motor über Gebühr auszuquetschen. Der hatte eine stark drehmomenterhöhende Getriebeübersetzung. Heutige Autos sind im Grunde genommen praktisch alle übermotorisiert.
Ähnliche Themen
Ich kann dem Vorposter nur zustimmen. Ich bin vier Jahre einen Corsa B mit 45 PS gefahren und bin auch immer überall hingekommen. Man muss dann halt an Steigungen mal einen Gang zurückschalten aber sonst war ich top zufrieden. Mittlerweile hat ein Zweiliter mit 115PS die Aufgabe von meinem bisherigen 1,2 liter Motor übernommen. Das ist natürlich kein Vergleich, aber ausreichend waren auch die 45PS für die 860KG. Noch etwas zu Leistung und Gewicht: Ich noch einen T4 mit 60PS bei einem Leergewicht von 1550kg. Und selbst der darf noch 2 Tonnen ziehen, was man mE dann aber doch nicht machen sollte 😁
Und das ein Sandero mit 1016kg mit 75 PS untermotorisiert sein sein, finde ich somit auch sehr gewagt. Bei Bedarf runterschalten, so einfach ist das. Wenn man aber natürlich immer 130km/h+ fahren will, ist man mit einer größeren Motorisiersung bestimmt sparsamer unterwegs. Wobei das bei den Turbos und vollgas ja nun auch wieder nicht stimmt 🙂
stellt euch vor, es soll sogar menschen geben die mit einer ente an ihr ziehl gekommen sind.
0-80km/h in 34sec. muss man halt mögen😁
Na klar kommt man mit 45 PS von A nach B... Aber versuch mal dann bergauf, womöglich mit zwei Personen und Gepäck, einen knapp 100 km/h schneller LKW zu überholen. Es geht einfach nicht! Und dann rechts mit 102 km/h langsam am LKW vorbei schleichen, während von hinten einer mit knapp 200 angeschossen kommt... nicht schön und gefährlich! Und im vierten Gang dann 100-120 km/h? Also ich hab da praktische Erfahrung mit gemacht (also mit 75 PS im Sandero) und es geht nicht! Längere Ausflüge machen wir dann doch eher im Mercedes...
In der Stadt und normal auf der Autobahn rechts, alles kein Problem! (meistens)
Ja und klar kommt jetzt wieder einer, dem 75 PS reichen... JAAAAAAA!! Es reicht ja auch! Aber es gibt eben einen unterschied zwischen "ausreichend" und "noch genug Reserven haben" 😉
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
...
Ja und klar kommt jetzt wieder einer, dem 75 PS reichen... JAAAAAAA!! Es reicht ja auch! Aber es gibt eben einen unterschied zwischen "ausreichend" und "noch genug Reserven haben" 😉
Mehr als ausreichend habe ich ja auch nicht gesagt 🙂
Und wenn du in der von dir beschriebenen Situation noch überholen willst, wäre die nächsthöhere Motorisierung sicher eine gute Wahl. Aber der vierte Gang mit der von dir beschrieben Geschwindigkeit sollte locker gehen. Soo lang wird der im vierten ja nicht übersetzt sein. Selbst wenn: Ich würde es dann einfach lässig angehen und entweder warten bis der 200km/h Kollege weg ist und dann überholen oder halt direkt dahinter bleiben 😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Heutige Autos sind im Grunde genommen praktisch alle übermotorisiert.
Jein. Die heute üblichen Kleinmotoren sind nur dann übermotorisiert, wenn man ihren zur Nennleistung notwendigen Drehzahlbereich auch ausschöpft. Weil man das aber unter Rücksicht auf die eigenen Nerven eher selten tut, fahren sich die Wagen mit 1,3L/100PS zumeist schlechter als alte Wagen, die ihre 100PS noch aus 2 oder 2,3L holten.
MfG
DirkB
Hihi i find es immer lustig wenn ich mit meinen Logan dci90 und meinen WW cpmtesse530 in einen campingplatz oder in einer Kolone von Lkws und anderen Wohnwagengespanne fahre.
Alle schsuen wie ein Wurlitzer wo schon seit jahren kein Euro bekommen hat.
Porsche,VW, und andere Stärkere WW Gespanne dürfen und können auch nicht schneller als ich fahren sonst ist Ihr Gespan
Am Dachliegent auf der Autobahn..ILustig ist aber auch an den campigplätzen wen die besagten gahrer auf mich zukommen und so einiges fragen,bin nicht langsamer als mit 150ps oder mehr,bin um einiges sparsamer als sie,
Ich reize die 200 PS ja auch nicht permanent aus, aber der Dacia dreht grundsätzlich höher als der Benz - heißt der muß deutlich mehr arbeiten und hat dann kaum Reserven. Aber wie gesagt, für die Stadt sind 75 PS schon OK! Auf lange Strecken wird mir das aber zu stressig.
Zitat:
Original geschrieben von DirkB
Jein. Die heute üblichen Kleinmotoren sind nur dann übermotorisiert, wenn man ihren zur Nennleistung notwendigen Drehzahlbereich auch ausschöpft.
Da hast Du schon recht. Allerdings geht der Trend ja in die Richtung, dass man Motoren baut, die dank Turboaufladung schon im unteren Drehzahlbereich genug Kraft entwickeln. Also so ähnlich wie die früheren, großvolumigeren Motoren, nur technisch anfälliger.
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Also ich find die 75 PS beim Sandero zu wenig! Wenn man von einer Seitenstraße auf eine Hauptstraße möchte, braucht man ne recht große Lücke. Bei meinem 218 PS Benz kann ich mich auch schnell in eine kleine Lücke quetschen. Ähnlich unvorteilhaft ist zum Beispiel das Überholen von LKWs auf der Autobahn... ganz schlimm, wenn es auch noch bergauf geht! Klar braucht der keine 218 PS, aber 100 PS wären schon nicht schlecht, also nächste mal vielleicht doch den TCe90! Das dürfte schon viel ausmachen... wobei ich Dreizylinder ja eigentlich gar nicht leiden kann oO Vielleicht kann ich meine Freundin ja doch noch von nem Diesel überzeugen 😉
Aber egal... flott sind 75 PS auf jeden Fall nicht und das merkt man im Alltag deutlich! Wer allerdings noch nie mehr als 80-90 PS hatte, der kann den Unterschied auch gar nicht kennen!!
Also folgende Fahrzeuge (150 PS und mehr) bin ich vorher gefahren:
3 Laguna 150PS Diesel, 167PS 6-Zylinder Benziner, 170PS Turbo Benziner,
1 Safrane 165PS 5-Zylinder Benziner
1 Vel Satis 150PS Diesel
1 Megane Sport 224 PS
1 Clio Sport 169 PS
1 E-Klasse 170PS 5-Zylinder Diesel
1 XF 240PS 6-Zylinder Diesel
Also ein bischen weis ich auch, wovon ich schreibe!
Ich hab nie gesagt, ein Golf darf nur 75PS haben, sondern habe den Sinn in Frage gestellt, einen Golf mit mehr als 120PS zu benoetigen! Trotzdem bin ich mit den genannten Fahrzeugen meist 130-160km/h auf der Autobahn gefahren und um mal schnell in eine Luecke fahren zu koennen rechtfertigen die Leistung auch nicht, im Gegenteil, SO entstehen gefaehrliche Situationen, genauso wenn man dann mal schnell noch ueberholen will!
Ein Sandero mit 90PS oder 100PS sieht ja auch wieder ganz anders aus.
BTW ich bin auch einen Corsa B mit 45PS gefahren, noch mit 4-Gaenge, Tempo 130 auf der Autobahn, kein Problem. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Na klar kommt man mit 45 PS von A nach B... Aber versuch mal dann bergauf, womöglich mit zwei Personen und Gepäck, einen knapp 100 km/h schneller LKW zu überholen. Es geht einfach nicht! Und dann rechts mit 102 km/h langsam am LKW vorbei schleichen, während von hinten einer mit knapp 200 angeschossen kommt... nicht schön und gefährlich! Und im vierten Gang dann 100-120 km/h? Also ich hab da praktische Erfahrung mit gemacht (also mit 75 PS im Sandero) und es geht nicht! Längere Ausflüge machen wir dann doch eher im Mercedes...
In der Stadt und normal auf der Autobahn rechts, alles kein Problem! (meistens)Ja und klar kommt jetzt wieder einer, dem 75 PS reichen... JAAAAAAA!! Es reicht ja auch! Aber es gibt eben einen unterschied zwischen "ausreichend" und "noch genug Reserven haben" 😉
LKW mit knapp 100km/h!!??
Auf Autobahnen duerfen auch die nur 80km/h fahren!
Mit den vorher genannten Autos bin auch ich nicht nur knapp 200km/h gefahren sondern auch jenseits davon und wenn ich gesehen habe, dass ueberholt wird, bin ich mit dem Fuss vom Gaspedal!
Viel schlimmer ist, wenn man mit der genannten Geschwindigkeit (200km/h) ankommt und ein (nicht ernst nehmen) Mercedesfahrer mit seinem E300 hinter einem LKW her faehrt und sich dann kurz bevor man bei ihm ist, entschliest, den 80km/h schnellen LKW mit 82 km/h zu ueberholen und raus zieht!
Davon abgesehen, jeder der schneller als die Richtgeschwindigkeit (130km/h) faehrt, hat bei einem Unfall Mitschuld!
KORREKTUR !!!
um wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kommen -
PREMIERE !!!😁😁😁😁 nach über einem halben Jahr ist mir gestern dann doch bei völliger Dunkelheit und eingeschaltetem Licht aufgefallen, das der ECO-Schalter grün leuchtet - und zwar der ECO-Schriftzug 😁😁😁😁😁😁😁
wie gesagt, da er vom Lenkrad verdeckt wird ist mir das nie aufgefallen 😛😛
@ tom013de: okay, das mit dem variant hab ich überlesen - aber mein W108 ist 4,9 m lang - und trotzdem kaum schwerer als ein heutiger Golf variant. klar, die ganzen technischen Spielereien und die gräuschdämmung
schlagen sich beim Gewicht nieder.
dafür hatten diese autos aber früher einen wunderschönen motorsound, ein sattes türgeräusch usw. und das ganz ohne Soundingenieur !!!!!!