Echtleder oder Kunstleder?

Opel Vectra C

Hallo Leute!

Wollte mal fragen ob im Vectra C / Signum Echtleder oder Kunstleder verwendet wurde! Bei meinem 2003er GTS sieht die Seitenwange beim Fahrersitz irgendwie kacke aus und an der Naht sind schon paar kleine stückchen rausgebrochen o.0

Habe das ganze immer mit Lederpflege von Erdal behandelt. Aber irgendwie hat das nix gebracht. Werde mir nun vom Lederzentrum nen umfassendes Set kaufen um das auszubessern. Kann gerne mal Bilder davon machen und die hier reinstellen, evntl. hat ja jemand die gleichen Probleme.

Wer kann mir nun weiterhelfen?

Gruß Jannik =)

16 Antworten

Danke für die Antworten! Finde es Klasse wie sich hier geholfen wird!!!

Werde mich definitiv beim Lederzentrum schlau machen und beraten lassen. Wenn ihr da so gute Erfahrungen mit habt, dann isses definitiv einen Versuch Wert! Will das mein Auto auch innen Top in schuss bleibt!!!!

In dem ein oder anderen Forum liest man, dass 1-2 mal im Jahr Lederpflege reicht. Darauf habe ich mich wohl zu sehr verlassen!

Werde auf jeden fall Bilder reinstellen wenn die Produkte verwendet worden sind. Ich hoffe das es dafür nicht schon zu kalt ist =(

Gruß Jannik

Das Echtleder bekommste mit etwas Lederpflege wieder hin. Beim Kunstleder wird’s schwierger. Fachleute können die Ausbrüche mit eingefärbtem PU ausgießen, aber es wird an anderen Stellen weiterbröckeln. Evtl. mal bei 2-3 Sattlern anfragen, was es kostet, die brüchige Kunstlederbahn durch eine neue aus Echtleder zu ersetzten. Wird auch nicht die Welt sein.

Die modernen Leder-Kunstleder-Kombis gehen in der tat gar nicht. Daist höchstens noch die Sitzmittelbahn aus echtem - meist minderwertigem beschichtetem - Echtleder. Und dazu sind die meist teurer als deutlich schönere Vollederausstattungen vor wenigen Jahren. Wenn ich an das Dakota-Leder der BMWs aus den 90gern denke… traumhaft. Sowas kann man sich heute nur nachträglich vom Sattler reinziehen lassen. Kostet oft sogar weniger als die „Design-Leder-Strukturleder-Ausstattungen“ (so oder so ähnlich umschwurbeln die Marketingfuzzies das heute ja) ab Werk. Die Sattler bekommen auch nach wie vor das Dakota-Leder, auch wenn BMW behauptet es sei nicht mehr lieferbar (wahrscheinlich ist es nur nicht für die Konditionen lieferbar, die BMW sich vorstellt, weil es der Lieferant nicht nötig hat, von BMW versklaven zu lassen).
Autobild hat vor wenigen Jahren mal nen 1er-3-Türer nachträglich mit einer Dakota-Voleder-Ausstattung nachrüsten lassen. Trotz viel Handarbeit und dem Ausbau vieler Verkleidungsteilen war es günstiger, als die Leder-Kunstlederkombi ab Werk.
Gutes Leder wird nicht beschichtet, ist von sich aus Atmungsaktiv und hält bei minimaler Pflege ewig. Der E46 meiner Eltern mit Dakota-Leder wurde in den letzten 12 grade 2 mal von meiner Mutter nachgepflegt und sieht immer noch sehr anständig aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen