Echter Oberklasse-Kompakter gesucht.
Moin zusammen,
nach diversen Diskussionen im Kollegenkreis frage ich mal hier, vielleicht hat ja jemand eine Idee. Und ja, mir ist bewusst, es handelt sich um ein absolutes Luxusproblem.
Problemstellung: Ich persönlich (und eben besagte Kollegen) mögen die Qualität und den Luxus von Oberklasse Fahrzeugen (E, A6, 5er, Lexus). Aber meist fährt man diese Autos alleine durch die Gegend, auf dem Weg zum Kunden evtl. auch mal zu zweit... aus unserer Sicht deutlich zuviel Auto für relativ wenig "Transportgut". Vom Format her würde auch ein Golf reichen, aber selbst die Kompakten von Audi & Co fühlen sich von der Wertigkeit doch deutlich anders (schlechter) an als besagte Oberklasse. Aufgrund der gefahrenen Kilometer will man aber eben diesen Luxus der Oberklasse nicht missen, man könnte aber auf ca. 80cm Länge verzichten, weil komplett unnötig.
Was wird gesucht: Ein "echter" Oberklasse-Kompakter. Das bedeutet:
- Qualität auf dem Niveau der angesprochenen Oberklasse-Autos.
- Eine der Oberklasse vergleichbare Dämmung. Dieses Gefühl, den Rest der Welt aus dem Innenraum auszuschließen ist doch sehr angenehm.
- Ausstattungslisten mit ähnlicher Vielfalt (wenn es die Firmenwagen-Regelung schon hergibt).
- Klingt vielleicht komisch, aber die Solidität der Oberklasse (z.B. die Türen, die so schön satt ins Schloß fallen).
- Motoren, die nicht bei 200 PS am Limit designed sind, da sie halt deutlich mehr als 100.000 Kilometer im Jahr problemlos aushalten müssen.
- Und natürlich: Nicht länger als ein Kompakter, heißt so max. um 4,30 Meter...
Ein Kollege hat es wie folgt umschrieben: "Bis zur B-Säule ein 530d, dahinter das 1er Heck".
Gibt es da was von Nischenherstellern? Mir wäre nichts bekannt... und falls es nichts gibt, warum?!?
Grüße,
CatFish
P.S: Und bevor die Diskussion falsch läuft: Welche Räder angetrieben sind, ist völlig egal. 😉
Beste Antwort im Thema
Meines Wissens fallen A6/5erE-Klasse unter obere Mittelklasse. A8/7er/S sind Oberklasse und darüber schwebt die Luxus Klasse Rolls-Royce/Bentey/Maybach.
64 Antworten
Und Evoque: hat halt nur den R4-Diesel, und der endet bei 150 oder 180 PS. Oder R4 2.0 Turbo Otto bis 240 PS.
Immerhin: kurz ist er mit seinen 4,371 mm.
Akzeptierst du das so, wird die Auswahl viel größer, denn dann ist auch denkbar:
* Audi Q3 mit 2.0 TDI 184 PS und DSG und Allrad - 4,38m // oder Otto 2.0 Turbo mit 180/220 PS
* Mercedes GLA mit 2.2 Diesel 177 PS Diesel, DKG, Allrad - 4,42m // oder Otto 2.0 Turbo bis 211 PS
Edit: und natürlich
* BMW X1 mit 2.0 Diesel 170 PS, 8-Gang-Automatik, Allrad, 4,43m // oder Otto 2.0 Turbo 102 oder 231 PS
* Infiniti QX30 (mit Technik vom GLA)
* Mini Countryman (mit Technik vom BMW X1, der ja auch auf einer Frontantriebsplattform ist, optional Allrad)
* Seat Ateca (als Aufguss vom Q3), aber in Top-Version auch mit 190 PS Diesel mit Allrad am DSG
Und dann die längeren bis 4,55m:
* Ford Kuga
* Hyundai Tucson // Kia Sportage
* VW Tiguan II (an sich wie Q3, aber hier noch ganz jung im Modellzyklus mit 240 PS-Diesel)
* Mazda CX-5
Alle mit R4 Diesel um 200 PS, Automatik, Allrad.
Einziger ohne Allrad:
* Peugeot 3008 mit 2.0 Diesel an 6-Gang-Wandler-Automatik, aber viel Mühe von Peugeot nach oben aufzuschließen
Edit Ende
An sich reichen die alle, aber du gingst ja mal mit dem besonderen Oberklasse-Anspruch in die Diskussionsrunde.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 31. März 2017 um 14:52:42 Uhr:
[..]
An sich reichen die alle, aber du gingst ja mal mit dem besonderen Oberklasse-Anspruch in die Diskussionsrunde.
Richtig, deswegen habe ich auch keine großen Erwartungen an den Range, aber ich kenne ihn schlicht nicht. Deswegen mal ansehen.
Q3 und GLA passen definitiv nicht in das Suchschema, eben wegen besagtem Oberklasse-Feeling, dass hier nicht passt.
Hatte Jaguar nicht auch mal ein Coupe am Start? Das hat sich aber auch nicht so toll verkauft.
Und das Mercedes S-Klasse-Coupe misst auch +5,00 m.
Kompakt und Luxus-Anspruch passt halt nicht zusammen, schon wegen der Breite und dem nötigen Radstand für das Fahrwerk.
Das ist so, als würde man eine robuste Jeans-Hose mit der Eleganz eines Business-Anzugs suchen - es geht schlicht nicht, es gibt nur bessere und schlechtere Kompromisse.
Zitat:
Hatte Jaguar nicht auch mal ein Coupe am Start?
Jaguar F-Type - nannte ich schon. Aber mir ist schleierhaft, warum da so eine ganze Liste mit einem Handstreich weggewischt wird -> angeblich nicht das, was er will, weil zu sportliche Namen (Coupés, meist mit sportlicher Tendenz/Sportwagen) oder "zu SUV".
Ähnliche Themen
Was du catfish vielleicht auch noch nicht kennst: Ford Edge. :-) Auch ein dicker mit R4-Diesel Biturbo 210 PS, 6-Gang-Wandler-Automatik, Allrad. Aber 4,72m. Eine Ami-Kiste hier hergeholt und dann mit dem Diesel europäisiert. Als kompakte Sparkiste geht der aber nicht durch.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 31. März 2017 um 16:01:26 Uhr:
Zitat:
Hatte Jaguar nicht auch mal ein Coupe am Start?
Jaguar F-Type - nannte ich schon. Aber mir ist schleierhaft, warum da so eine ganze Liste mit einem Handstreich weggewischt wird -> angeblich nicht das, was er will, weil zu sportliche Namen (Coupés, meist mit sportlicher Tendenz/Sportwagen) oder "zu SUV".
Warum ich die Liste wegstreiche? Weil sie gelinde gesagt eine Themaverfehlung ist. Ein F-Type ist kein Auto, in dem man 100Tsd km im Jahr zu Kunden fährt. Das ist ein tolles Auto, aber kein Kompakter im klassischen Sinn mit Oberklasse Feeling. Wie auf der ersten Seite gesagt: "Bis zur B-Säule ein 530d, dahinter das 1er Heck". Für mich dieselbe Variante mit A- und E-Klasse bitte.
Ich kenne die meisten der Fahrzeuge, viele bin ich schon gefahren. Tolle Autos, aber eben kein Edel-Kompakten. Gesucht wird statt der AMG-A-Klasse die Maybach-A-Klasse (krass gesagt).
Es ging immer um die Frage, was man als Firmenwagen fahren will. Aktuell kriegen die dikussionsauslösenden Kollegen alle nen 5er, ne E-Klasse oder nen A6... Das es zu dem Preis tolle Coupes gibt => keine Frage. Aber nicht die Antwort auf die Frage.
Selbes Thema SUVs: Es gibt tolle SUVs... leider sind sie entweder zu groß (Q7, GLE...) oder eben in Material und Qualität nicht auf dem gleichen Niveau (Q3, X1, X3, GLA). Die Modelle dazwischen (Q5, GLC) sind schick, aber eben auch schon 4,70 lang (ca.) und damit eigentlich zu groß für die Anfrage. Wenn der Q3 im Innenraum dieselbe Materialauswahl wie der Q7 hätte, könnte man drüber reden. Einen Sitz mit ähnlichem Komfort... du verstehst das Problem? Es geht nicht um "auch ein schickes Auto", sondern um "ich kann nen 5er haben, brauch aber den ganzen Platz hinten net".
Nochmal: Es geht um das Luxusproblem, dass man 2 Tonnen Auto durch die Welt fährt, obwohl ein Meter kürzer und 200 Kilo leichter reichen würde. Es geht nicht darum, dass maximal möglichst edle Fahrzeug zum selben Preis o.ä. zu bekommen.
Hallo,
hatte auch mal einen Golf. Kann nicht sagen, dass da was schlecht war. Ein Panamera vermittelt ein wenig anders Fahrgefühl, kommt aber auch am gleichen Punkt an. Da wird etwas hoffnunglos überbewertet, ist nach meiner Meinung schon ein bisschen typisch deutsch.
ciao olderich
Was spricht gegen einen Macan?
Würde ich nie kaufen - aber ist doch einigermaßen teuer.
Edit: Okay, der kommt auch auf 4,7 m aber sind schonmal 30 cm weniger!
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 31. März 2017 um 20:55:38 Uhr:
Was spricht gegen einen Macan?
Würde ich nie kaufen - aber ist doch einigermaßen teuer.Edit: Okay, der kommt auch auf 4,7 m aber sind schonmal 30 cm weniger!
Nichts, ist ein tolles Auto. Gefällt mir persönlich sogar richtig gut, aber wie du im Edit schon geschrieben hast: Nicht das Gesuchte.
Aus meiner Sicht: Thema erledigt... das Gesuchte in der Form gibts nicht, gibt wohl keinen Markt dafür. Luxus gibts in groß, in Coupes und in SUVs, aber net in der Golfklasse... schade, aber ist halt so.
Zitat:
oder eben in Material und Qualität nicht auf dem gleichen Niveau (Q3, X1, X3, GLA).
Zitat:
Wenn der Q3 im Innenraum dieselbe Materialauswahl wie der Q7 hätte, könnte man drüber reden. Einen Sitz mit ähnlichem Komfort... du verstehst das Problem?
Die Optik/Material/Oberflächen, sogar Sitze von Luxus in die Golfklasse bringt dir höchstens ein Sattler. Dann fehlt aber immer noch der V6-Diesel.
Kleines Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=DmH-S_3-rIk
Ein russischer Sattler nimmt einen Tesla Model S und rüstet im Innenraum die Sitze und Materialien eines BMW 6er/7er nach, damit ein Oberklasse-Feeling rauskommt. Schau es dir wirklich mal an.
Was gehen wird: in individueller Anpassung Sitze aus dem 5er in einen 1er (noch die Heckantriebsplattform) zu übernehmnen. Und vorher einen 1er mit R6-Benziner an ZF-8-Gang-Automatik zu wählen. Und eben alle Materialien zu veredeln. Was geht damit nicht: den Radstand hinzubekommen, der einen Teil der der Spurtreue und damit des Langstreckenkomforts ausmacht.
Es gibt verstellbare Fahrwerke z.B. in Golf (DCC). Sogar die Assistenzsysteme in der Kompaktklasse (gerade Golf) sind inzwischen recht umfangreich.
VW Golf 7 Facelift Highline (hat Leder) DSG, größter 2.0 TDI / GTD, wäre daher so mein finaler Tipp - und dann volle Hütte: mit DCC, ACC, großes Navi, virtual cockpit. Gern auch als GTE (ein Plug-In Hybrid), dann hat man noch teilelektrischen Betrieb, was in seiner unglaublichen Ruhe bei niedrigen Geschwindigkeiten wieder Oberklasse-ähnlich ist. Konfigurier dir einfach mal den "Maximal-Komfort-Golf" als GTD/GTE oder A3/A3 e-tron.
Und sonst: IT-Berater von "MHP – A Porsche Company" bekommen auch mal Porsche Boxster und 911 als Langstrecken-Fahrzeuge für die Fahrten zum Kunden, wer den Cayenne und Panamera ausschlägt.
Zitat:
Gesucht wird statt der AMG-A-Klasse die Maybach-A-Klasse (krass gesagt).
Was machte den Maybach zum Maybach: eine lange Motorhaube mit V12-Otto drunter, Platz satt auf der Rückbank mit Liegesitzen, 6 Meter Länge und ein staatstragender Auftritt. In 4m funktioniert das gleiche Konzept schlicht nicht.
Ok, sonst geb ich nun Ruhe. Meine Vorschläge in der Liste waren aber wirklich mal Oberklasse-Autos, und da halt die kürzesten als Neuwagen im deutschen Markt. Sie orientierten sich an dem, was da ist - und nicht am "gibt's nicht".
Und einen Schritt den man definitiv überlegen kann:
* A6 -> A4 3.0 TDI, sogar mit 8-Gang-Wandlerautomatik
* 5er -> 3er PHEV 330e oder 330d mit der ZF 8-Gang-Wandlerautomatik
* E-Klasse -> C-Klasse PHEV 350e oder 6-Zylinder-Diesel und der 9-Gang-Automatik
Und um 150-200 kg spart das auch. :-)
Man kommt da noch nicht auf die Kürze der Kompaktklasse, aber man erhält die Qualität, Ausstattungsoptionen, sogar Motoroptionen, Getriebe, sogar den Produktionssstandort Deutschland aus der oberen Mittelklasse nun in die Mittelklasse.
Es wird den Leuten nur als "Abstieg" signalisiert, dabei unterscheidet sich das kaum und daher sind die Leute dazu nicht so bereit, aber der tatsächliche technische Stand ist eher vom Zeitpunkt im Modellzyklus abhängig.
Vielleicht wird man etwas ab von ABM und deren Ableger fündig? Vielleicht gilt es einfach ein passenderes Preis-/Leistungsverhältnis zu finden? Vielleicht sind Franzosen im Kompaktbereich bequemer als die deutschen Wettbewerber? Hier fehlen vielleicht die "großen" Dieselmotoren jenseits von 2 Litern und 4 Brennräumen, aber ist das denn das Maß der Dinge? Komfort... egal wie dieser erreicht wird, definiert jeder anders. Für mich bedeutet Komfort: Wandlerautomat, gut gedämmt, gute (nicht laute) Musik, bequem zu bedienender Tempomat, gute Mobiltelefonanbindung, ausreichendes Drehmoment für schaltfaules Beschleunigen aus niederen Drehzahlen, bequeme Sitze und maximal 17-Zoll Räder. Das alles hat nichts, aber auch gar nicht mit der Länge des Wagens oder dessen Radstand zu tun. Und schon gar nicht mit der Marke.
Zitat:
@CatFish schrieb am 26. März 2017 um 13:43:57 Uhr:
Gibt es da was von Nischenherstellern? Mir wäre nichts bekannt... und falls es nichts gibt, warum?!?
Das hat schlicht marketingtechnische Gründe. Der deutsche bzw. europäische Kunde ist es gewohnt, dass ein luxuriöseres Fahrzeug automatisch auch mehr Platz bietet. Man findet also auf dem gesamten Markt keine Fahrzeuge aus der Kompaktklasse (wie z.B. Audi A3, BMW 1er oder Mercedes A - Klasse), die genauso leise sind, genauso gut federn und genauso hochwertig wirken wie ihre jeweiligen Derivate aus der Oberklasse (A8, 7er und S - Klasse).
In den USA ist das tendenziell anders, dort ist die Fahrzeuggröße nicht unbedingt grundsätzlich an die Hochwertigkeit der Technik gekoppelt. Man kann deswegen dort teilweise auch große Fahrzeuge kaufen, die aber hinsichtlich ihres Fahrverhaltens eher an Kleinwagen erinnern. Bestes Beispiel: Der verblichene Ford Crown Victoria. Riesiges Schlachschiff (länger als Audi A8, Mercedes S und BMW 7er als Langversionen), aber Ausstattung und Fahrkomfort bestenfalls wie ein Kompakter hierzulande, die Haptik erinnert sogar eher an Kleinstfahrzeuge. In den 70er Jahren gab es dort auch genau das Gegenteil (also das, was Du heute wünschen würdest): Den AMC Gremlin. Ein Fahrzeug im Golf - Format, aber auf Wunsch mit V8 - Motoren und für damalige Zeiten luxuriöser Ausstattung. War allerdings ein Flop.
Golf mit großem Motor und alles beledert, highline Ausstattung.
Ich glaub, das trifft es am ehesten. Allerdings gibt es da immer einen gewissen Anteil von Sport.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 27. März 2017 um 10:50:22 Uhr:
Das wird schwierig...
Ein "kleinwagen", wie der 130i kann nie den Federungskomfort bringen, den du erwartest. Da hilft auch der Sitz nix...
Wird es nicht. Schon mal einen Renault Megane oder Citroen Xsara von 1998 gefahren? Die älteren Franzosen aus der Kompaktklasse bieten einen dermaßen guten Federungskomfort, dass jeder neue A6 oder 5er blass vor Neid würde - und zwar ganz konventionell mit Stahlfahrwerk.
Zitat:
@olderich schrieb am 26. März 2017 um 17:10:11 Uhr:
Hallo,kleines Auto, grosser Motor macht schon viel aus beim Oberklasse-Feeling. Mein 3er BMW (eher klein) mit 6-Zyl-Benzinmotor fährt wie eine Oberklasse. Also der Motor ist die halbe Musik.
ciao olderich
Gibt´s halt nicht mehr. Noch vor ein paar Jahren konnte man sich ab Werk auch einen VW Golf mit 3,2 Litern Hubraum aus 6 Zylindern holen, heute ist bei mickrigen 4 Zylindern und 2 Litern Schluss.
Zitat:
@bsawanderer schrieb am 1. April 2017 um 19:32:56 Uhr:
Golf mit großem Motor und alles beledert, highline Ausstattung.
Ich glaub, das trifft es am ehesten. Allerdings gibt es da immer einen gewissen Anteil von Sport.
Bleibt trotzdem nur ein Golf, mit all seinen Meriten.
Zitat:
Die Optik/Material/Oberflächen, sogar Sitze von Luxus in die Golfklasse bringt dir höchstens ein Sattler. Dann fehlt aber immer noch der V6-Diesel.
Hier ein weiteres Beispiel, wo eine Kleinserie im Nachhinein etwas in den Materialiien veredelt wird:
Kia Sorento Masterpiece
http://www.mobile.de/magazin/news/2017/Kia_Sorento_Masterpiece.html
Also da geht schon was nachträglich, wenn du mit genügend Fahrzeugen kommst, also z.B. Flottenkäufer bist und 200 Stück A-Klasse oder 1er rund ums Cockpit oder in den Materialien auf etwa E-Klasse oder 5er-Niveau bringen willst. Die zerlegen die Autos und überarbeiten das und setzen es wieder zusammen.
"Für Leute, die mehr Luxus wollen, aber gerne auf das Premium-Image verzichten."
Vorher können natürlich auch Spezialisten für NVH noch festlegen, wo und wie die Dämmung zu überarbeiten ist.