eberspächer und tüv - unglaublich
nabend gemeinde,
ich habe gestern unglaubliches erlebt und brauche eure meinungen, hilfe und gute ideen!
also: fahre einen 89er KY ex-BW mit eberspächer DA6 diesel-zusatzheizung (die schon bei kauf vor 3,5 jahren nicht betriebsbereit war). was kaputt ist, kann ich nicht genau sagen, vielleicht nur ein relais oder so, abert ich brauche sie auch gar nicht. beim letzten tüv vor zwei jahren - heizung war bis 1999 betriebsgültig, kennzeichnung auf der brennkammer - meinte der typ vom tüv nord (hh, große bahnstr.), das sei ja so nicht in ordnung.
aber er könne sie ja stillegen - kaum gesagt, schon hatte er mit einem knips (ich konnte nicht erkennen, was er genau gemacht hatte) irgendein kabel durchtrennt und meinte, die sache sei so in ordnung. ich habe natürlich innerlich gemurrt, aber nix gesagt, der tüv war mir wichtiger. alles in ordnung, dachte ich mir.
bis gestern.
da bin ich nämlich wieder zum tüv, der vogel fracht auch noch: ham sie ne zusatzheizung, ich sach noch: ja, aber die ist beim letzten tüv stillgelegt worden. das sei ja komisch, es steht ja nix im fahrzeugschein drin.
hm, sach ich, komisch, aber ich hätte es ja gesehen, dass etwas dran gemacht worden sei vor zwei jahren. wir würden es ja sehen, wenn wir unter dem wagen stehen. na gut, meinte der vogel.
wir stehen unter dem wagen, ich erkenne nix, er auch nicht, guckt mich komisch an und sacht: nun müssen sie die aber bei ner technischen prüfstelle stilllegen lassen, hier ginge das nichjt. wa das denn überhaupt sei. toll - ich stand als lügner da!!!
war ein bisschen gepisst der typ, hat dann gemurrt, bremsen seien ja runter, achsmanschetten hinten undicht, hupe röhrt - also wiedervorführen.
oh mann, ich dahcte ich spinne. ich sehe das irgendwie nicht ein, für eine vorher schon nicht benutze, nicht funktionierende, dann auch noch vpm TÜV unbrauchbar gemachte DA6 auch noch wieder eine stilllegungsgebühr zu zahlen.
also: hat jemand eine gute idee, wie ich für kleines geld (bulli=hobbycar) die DA6 doch irgendwie betriebsfähig und auch betriebsgenehmigt bekomme?
danke für alle schlauen kommentare und ideen, die helfen!
FOFFTEIN
ruegenwalde
Beste Antwort im Thema
Ich möchte es nochmal deutlich machen:
Die EG2001/56 von Eberspächer gilt für Luftheizungen ab dem Baujahr 2001.
Alle Heizungen VOR 2001 müssen weiterhin alle 10 Jahre auf Dichtigkeit der Brennkammer geprüft werden.
Gruß
Volkmar
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SchwarzMetallerHH
Was meinst du mit Eintragung? Eine "neue" in den Bus bauen?
Eine "alte" in den Bus bauen, der noch keine Heizung hatte.
Zitat:
Die EG2001/56 von Eberspächer gilt für Luftheizungen ab dem Baujahr 2001.
Alle Heizungen VOR 2001 müssen weiterhin alle 10 Jahre auf Dichtigkeit der Brennkammer geprüft werden.
Wer sagt das? Eberspächer, die Angst um ihr Abzockgeschäft unter dem unendlich grossen Deckmantel der "Sicherheit" haben/hatten?
Mit meiner B2L bin ich mit dem Schreiben stets und endlich ohne Probleme durch gekommen und was die "Sicherheit" der Brennkammer angeht, meine Erste ist seit 38 Jahren dicht.
Eine Riesenschweinerei, die Eberspächer da veranstaltet (hat).
Und in 2 Jahren feiert sie 40tes.
Ähnliche Themen
Moin
Ich hake hier mal ein. Betrifft das jetzt nur Luftheizungen mit dem Tausch der Brennkammer oder auch Wasserheizungen?
Also ich fuhr von '99-08 einen '88 WBX mit BBW46 und seit '08 einen baugleichen '89 mit der gleichen Heizung. Sie ist bei beiden Bussen in den Papieren eingetragen, aber weder die DEKRA noch der TÜV hat sich für die Heizung interessiert. Wurde nie besprochen oder angeschaut.
Gruß
Volker