Ebay Hammer *lol* Endstufe
Da ich bei mir beim besten Willen das Störgeräusch nicht wegbekomme, kam mir der Gedanke, dass es eventuell an der Endstufe liegen könnte.
Ich glaubs eigentlich nicht, aber könnte das sein ?
Hab mal ein bißchen bei E-bay gestöbert und bin dann auf das hier gestoßen.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
NEIN ich will das nicht kaufen 😁
Aber die Daten sind doch geil, das Teil soll über 1800 Watt zur Verfügung stellen.
Das witzige, achtet bitte mal auf die eingesteckte Sicherung an der Endstufe.
Das sind 100 Ampere.
Aber meint ihr das Störgeräusch der Lima und das Grundpfeifen könnte eventuell von der Endstufe kommen ?
Wenn ja, was für eine Endstufe könntet ihr mir empfehlen ?
Es sollte eine 5-Kanal sein, da ich keine 2 Endstufen haben will.
Und sollte möglichst günstig sein.
Ich weis, dass sich beides mehr oder weniger wiederspricht, aber es soll nix super gutes sein, aber halt kein Schrott.
und könnte man zur Not 2 Subs über 1 Kanal laufen lassen ?
Dann könnte ich mir 1 Kanal sparen und da wird das Geld wieder etwas geschont.
Ist nicht das Beste auch klar, aber wäre es möglich ?
Sind keine Monstersubs oder so und ich will die auch nicht für den heftigsten bums haben.
Sind halt Subs, keine Zerstörer 😁
Aber welche Firmen oder Modelle könnt ihr vorschlagen, auch wenn eure Lieblinge jetzt wegbleiben, denn für Qualitätsteile hätte ich momentan kein Geld.
Und vor allem kann so ein Limapfeifen überhaupt von der Endstufe kommen ?
43 Antworten
hey!
inochmal zum thema: schau auf die sicherung und du weisst was der amp wirklich leisten kann.
die sicherungen haben ne toleranz von so 20-30%.
Beispiel Xetec P4 Evo:
Lt. BDA abgesichert mit 2x40A.
Max Stromaufnahme 124A.
mkay?
Und das ist kein Einzelfall sondern bei sehr vielen guten Amps der Fall!
mfg
nacho117
das liegt hauptsächlich daran dass die sicherungen träge sind und diese hohen ströme nur impulsartig fliessen und nicht dauerhaft!
mfg.
Kann man denn wirklich anhand von einem Bild erkennen, ob es sich um eine gute, mittlemäßige oder billigendstufe handelt ?
Wenn ja dann hab ich mal ein Bild für euch.
Sagt mal was zu dieser Endstufe.
Ich weis, was was die kann und was sie leistet, aber ihr nicht 😁
Daher schätzt doch bitte mal, ich will nur mal sehen, ob es echt durch bloßen draufschauen möglich ist zu sagen in welche Kathegorie die Endstufen gehören.
Ich zweifel eigentlich etwas dadran, dass man das so einfach sehen kann, wenn man nicht wenigstens die Bauteile von ganz nahem sehen kann und deren Weerte, Toleranzen usw. sehen kann.
Aber bitte schätzt mal.
Und sagt mir doch auch mal bitte, wodran man sowas sieht und warum ihr so schätzt wie ihr schätzt.
So ich als absoluter Car-Hifi Noob sag mal das es eine Endstufe von mittlerer Qualität ist.
Es ist keine leere in der Endstufe (wie in so manchen Bildern) und es ist aber auch kein hohe Dichte der Elektronischen Bauteile vorhanden, aber eine ordentlich Anordnung. Vielleicht sogar etwas besser als Durchschnitt, aber die McHammer sah auch ordentlich aus.
Aber Optik sagt nie was über qualität aus.
Ähnliche Themen
Scheint ne 7-Kanal Endstufe mit relativ geringer Leistung zu sein. Das gesammte Schaltnetzteil ist ziemlich schwach ausgeführt. Insbesondere gepuffert. Der gesamte Aufbau aber recht ordentlich (ohne massenweise Drahtbrücken & Kabel) ausgeführt. Sieht nicht nach Fernost-Produktion aus....
All das sagt nichts über den Klang an sich aus. Also ich vermag keine Preisabschätzung abzugeben - würde sie aber eher in´s gehobene Segment schieben.
Nettes Ratespiel hier 😉
nö, das is keine 7-kanal sondern nur ne 5-kanal! aufbau wirklich recht sauber und übersichtlich, leistungsmässig nich allzu kräftig, denn das netzteil sieht in der tat sehr schwächlich aus! ne besonders hochwertige endstufe scheint das auch nich zu sein, denn sonst wäre nicht nur ein einzelnes netzteil vorhanden das alle kanäle versorgt. ich tippe mal auf die preisklasse 300-400€ (uvp) und ne leistung von 4x40w + 1x 100-120w an 4ohm, laststabil is die sicher auch nicht sonderlich...
mfg.
sieht für mich wie ne Crunch AMP aus,und zwar die aus der alten Serie, falls die noch jemand kennt.
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
nö, das is keine 7-kanal sondern nur ne 5-kanal! aufbau wirklich recht sauber und übersichtlich, leistungsmässig nich allzu kräftig, denn das netzteil sieht in der tat sehr schwächlich aus! ne besonders hochwertige endstufe scheint das auch nich zu sein, denn sonst wäre nicht nur ein einzelnes netzteil vorhanden das alle kanäle versorgt. ich tippe mal auf die preisklasse 300-400€ (uvp) und ne leistung von 4x40w + 1x 100-120w an 4ohm, laststabil is die sicher auch nicht sonderlich...
mfg.
Also das hört sich doch bisher echt ganz gut an.
Ich hätte gedacht, dass jetzt das totale Zerfetzen losgeht und so was kommt wie, so ein schlechtes Teil hab ich noch nie im Leben gesehen 😁
Die Daten:
Ist eine Redstar Endstufe
5 Kanal
4x50 Watt ( rms )
1x150 Watt ( rms )
4x 150 Watt ( max. )
1x 500 Watt ( max. )
Die Maxwerte sind natürlich totale Phantasie ist schon klar, allein wenn man bedenkt, dass die Endstufe nur mit 25 Ampere abgesichert ist 😁
Aber wenn man die rms-Werte nimmt, dann könnten die wohl nach euren abschätzungen doch annähernd erreicht werden.
Ich war eigentlich immer mit der Endstufe zufrieden, die wird jetzt nur ausgetauscht, da ich alles umbaue und mir dachte, wenn ich schon fast alle Teile ausgetauscht habe, dann schmeiß ich jetzt auch die billige Endstufe raus.
Aber sie hat ihren Dienst eigentlich ganz gut gemeistert, konnte nie klagen.
Und das Beste, ihr schätzt die schon deutlich besser ein, als sie verkauft wird.
Wenn die in eine "geschätze" Preisklasse von 300-400 Euro gehören könnte, dann ist die für 99 Euro sicherlich gar nicht sooo schlecht.
99 Euro sind der offizielle Preis, also kein Schnäppchenpreis 😁
Ich hätte was viel schlimmeres erwartet.
Aber sind ja halt nur Schätzwerte, aber dennoch schneidet meine Alte wohl doch gar nicht sooo schlecht ab.
Zitat:
Original geschrieben von elfreako
All das sagt nichts über den Klang an sich aus.
Wie hier schon erwähnt, sagen die Schätzungen nichts aus.
Wir können ja nicht sehen, welche Bauteile verwendet wurden. Elkos, Spulen, netzteile bla bla bla.
Ist leider absolut kein Indiz dafür.
Die Leute hier haben auch nur auf die Ferne geschätzt. Was sie Wirklich kann, kann MAN nicht sagen.
Auch das Sie im Bereich vom 300-400 Euro geschätzt sagt nichts aus.
hehe, war also fast ein volltreffer, denn wenn man die werte messen würde lägen die sicher eher in richtung meinen schätzungen... 😉
was die preisklasse betrifft, so ist die endstufe mit 99€ wirklich ein schnäppchen gewesen, denn uvp liegt die bestimmt drüber! ich hätte sie jetzt in der region sinus live oder die alten rto bzw. weconic eingestuft (passt ja irgendwie auch 😁 ), und da hatten die ehemals alle so nen uvp von ~300€.
wenn ein entsprechendes markenlabel auf so ner endstufe aufgeklebt war, waren die eher etwas teurer (so bis ~400€). fest steht dass diese endstufen im prinzip alles billig-endstufen sind, egal ob 99€ schnäppchen oder mit uvp400€ was nicht heissen soll dass die überhaupt nichts taugen! aber die leistung ist eben relativ dürftig und die laststabilität lässt auch zu wünschen übrig (--> hauptsächlich auf das schwächliche netzteil zurückzuführen). aber diese endstufe beweist auf jeden fall, dass ein sauberer aufbau auch bei preiswerten endstufen möglich ist...
mfg.
Ich hab die ja jetzt quasi über.
Ist es möglich diese ein bißchen aufzuwerten, ohne Komplettumbau ?
Ihr sagt das Netzteil ist auf alle Fälle schon mal schlecht, würde es was bringen, wenn ich da was ändern würde ?
Oder müsste da zuviel anderes auch geändert werden um einen brauchbaren Effekt zu erzielen ?
Ist nur so ein Gedanke, da die übrig ist, könnte ich ja damit ein bißchen spielen 😁
Könnte man die theoretisch etwas aufwerten indem ich z.B. ein paar bessere, gößere Elkos verbaue um eine bessere Pufferung zu bekommen.
Oder eine Spule austauschen oder sonst irgendetwas, was leicht geht ?
Ist halt nur zur Spielerei gedacht und wenn man noch was positives bei rausbekommt, wäre doch cool.
Löten kann ich, aber sonst nur wenig wissen über Elektronik.
Ich erkenne nichtmal das Netzteil, eventuell weil es so klein ausfällt, aber vielleciht auch einfach weil ich nicht weis, was alles dazu gehört und was nicht.
Würde es was bringen die größeren Elkos auf der Platte auszutauschen gegen noch größere um die Pufferung zu verbessern ?
Ich denke mal, dass die großen für die Pufferung sind, oder ?
für eventuelle Frequenzanpassungen oder Filter sind wohl die kleinen minielkos zuständig.
Naja ist halt nur so eine Idee.
...der Aufwand lohnt sich nicht. Nur mit größeren Elkos ist es nicht getan. Es müssen schon induktivitätsarme Varianten sein. Die kosten Geld. Außerdem weiss man nie was das Schaltnetzteil dazu sagt. Und daran rumzubasteln , zumal wenn man nun gar keinen Plan hat, ist das Ende der Endstufe. Also alles so belassen und sich freuen das man für so wenig Geld eine zumindest sauber aufgebaute Endstufe hat.
ich sachs mal so.
Ein Kumpel von mir hat seine EA1600D, welche vom werk aus 2 KW an 1 Ohm macht, aufwerten "lassen"
also sozusagen ein kompletter Umbau, auf der selben Platine.
Das Dingens ist jetzt 0,5 Ohm Stabil und leistet knapp 2,7KW.
Der Spaß hat ihn knapp 700 ocken gekostet.
also es lohnt sich absolut nicht, bei solchen Amps wie die deine.
Bevor ihr fragt, ich habe absolut keine Ahnung was an der EA reworked wurde 😁
also ich würd den amp ja bei ebay verkaufen oder der freundin in's auto pflanzen (sofern die nich schon was besseres drinne hat)... 😉
aufwerten lohnt da definitiv net, schon gar net wenn du nich genau weisst was du tust!
mfg.