Eagle Has Landed
Hallo!
Gestern abend haben wir das neue 9.3er Cabrio beim 🙂 in Berlin abgeholt. 2.0T VECTOR mit 210 PS in Steelgrey mit grauer Lederausstattung und allem, was man so braucht (ausser Telefon-Festeinbau, da hab ich in 2 Volvo XC90 nur schlechte Erfahrungen gemacht!). Den Vector haben wir gewählt, weil der AERO nur mit "Kriegsbemalung" (Spoiler etc) zu haben ist und das nicht unser Geschmack ist. Heute morgen habe ich mal ne halbe Stunde drin gesessen und habe die Basis-Einstellungen gemacht...einige Sachen finde ich witzig (Customizing), andere eher gewöhnungsbedürftig (Änderung des Regensensors nur über Menü und nicht am Hebel!)...aber er hat ja erst 17 km runter und man wird sich an (hoffentlich liebenswerte) Eigenschaften gewöhnen. Zumindest finde ich ihn optisch sehr gelungen...schönes Auto, meine Frau ist happy (sie "musste" 3 Jahre lang ein BMW 330Ci-Cabrio fahren mit M-Technik-Fahrwerk und dementsprechendem harten Abrollen 😉).
Falls im Lauf der nächsten Zeit Fragen auftauchen, darf ich sicher hier mal anfragen, oder??
Ich wünsche allen SAAB-Freunden ein schönes WE!!
Gruss Michael
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Glückwunsch zu einem der schönsten Cabrios und zum schönsten Opel überhaupt 😁 😉
Gruß
Martin
Na ja - gut: Du fährst offensichtlich einen Ford/Mazda/Volvo.
Einer deiner Bekannten fährt wahrscheinlich einen Skoda mit den vier AUDIringen (oder dem VW) vorne drauf mit Seatteilen und in Tschechien vom Band gelaufen!
Na und?!?
Gemeinsame Plattformen sind nichts schlimmes. Das haben ja mittlerweile schon alle Produzenten.
Und eine gute Plattform hilft eher mehr, als sie schadet - im besonderen - du siehst sie ohnehin nicht!
Ein Auto definiert sich heute durch andere Attribute als nur durch die gemeinsame Plattform, oder einem Motor, der auch in anderen Autos verbaut wird!
Denn wäre das der Entscheidungsgrund, würde kein Auto mit dem Emblem VW oder Audi verkauft werden können. Alle "Fans" dieser Plattformen müssten dann wohl Skoda und Seat fahren!
Also - viel Spaß mit den Saab's und nichts für ungut an die Audifahrer, die eine Skodaplattform haben!
Zitat:
Original geschrieben von SaabScience
Na ja - gut: Du fährst offensichtlich einen Ford/Mazda/Volvo.
Einer deiner Bekannten fährt wahrscheinlich einen Skoda mit den vier AUDIringen (oder dem VW) vorne drauf mit Seatteilen und in Tschechien vom Band gelaufen!Na und?!?
Gemeinsame Plattformen sind nichts schlimmes. Das haben ja mittlerweile schon alle Produzenten.
Und eine gute Plattform hilft eher mehr, als sie schadet - im besonderen - du siehst sie ohnehin nicht!Ein Auto definiert sich heute durch andere Attribute als nur durch die gemeinsame Plattform, oder einem Motor, der auch in anderen Autos verbaut wird!
Denn wäre das der Entscheidungsgrund, würde kein Auto mit dem Emblem VW oder Audi verkauft werden können. Alle "Fans" dieser Plattformen müssten dann wohl Skoda und Seat fahren!Also - viel Spaß mit den Saab's und nichts für ungut an die Audifahrer, die eine Skodaplattform haben!
Nett, aber was willst Du mir damit sagen!?
Leider fährt keiner meiner Bekannten weder Audi, VW, Skoda, Seat, noch Ford.
Nur ein Mazda MX 5 ist dabei. Leider auch ´ne komplette Mazda-Eigenkonstruktion (oder soll man lieber sagen "Gott sei Dank" ?).
Mein Volvo ist noch eine der letzten Volvo-Eigenproduktionen, was mir aber eigentlich auch egal ist, da mir auch der V50 auf Focus-Basis gefällt (macht mich das auch zum Fordfan?).
Entscheidender Schönheitsfehler an Deiner Aussage ist aber, dass es GM, im Gegensatz zu Ford, nicht wirklich verstanden hat, wie man mit Töchtern umgeht, die sich bisher durch ihre Individualität ausgezeichnet haben. Von den Qualitäts- und Imageproblemen gar nicht zu reden.
Saab war schon immer eine Marke, die mich sehr interessiert hat. Dies hat leider mit der Übernahme durch GM rapide abgenommen 🙁
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
...
Entscheidender Schönheitsfehler an Deiner Aussage ist aber, dass es GM, im Gegensatz zu Ford, nicht wirklich verstanden hat, wie man mit Töchtern umgeht, die sich bisher durch ihre Individualität ausgezeichnet haben. Von den Qualitäts- und Imageproblemen gar nicht zu reden.
Saab war schon immer eine Marke, die mich sehr interessiert hat. Dies hat leider mit der Übernahme durch GM rapide abgenommen 🙁
Gruß
Martin
Kam nicht heraus - aber in dem Punkt kann ich dir ohne Einschränkung nur recht geben - GM hat das mit seinen Töchtern ordentlich vergeigt, und da gibt es auch nichts schönzureden!
Bezüglich der Qualität: Der extreme durchhänger ist mittlerweile überwunden - du kennst ja sicher die letzten Auto Bild Langzeitstudien bezüglich Qualität: Opel schneidet hier unter allen deutschen Fahrzeugen am allerbesten ab, nach einigen miserablen Jahren davor!
Aber was nützt das schon? Ist der Ruf dahin, dauert es ewig, bis er wieder hergestellt ist!
Saab wird in Deutschland nicht erfasst (wegen der geringen Stückzahlen)
Anders übrigens Übersee - kann nicht sagen, ob diese Statistik bei allen bekannt ist: Logischerweise führen auch in den USA Autoclubs (ähnlich ADAC oder ÖAMTC) solche Untersuchungen durch.
Im Unterschied zu uns, wird dabei auch Saab erfasst, da die Verkaufszahlen etwas besser sind. Ergebnis einer Studie die ich kenne (man verzeihe mir, sie ist von 2003-2004) zeigt Saab als einziges Automobil, das mit den Japanern mithalten kann. Sehr zufriedene Kunden in den USA sind Fahrer ausschließlich Japanischer Marken (wie Toyota, Lexus, Mazda...) und Saab als einzige nicht japanische Herstellerfirma!
(Anzumerken ev. dass in den USA nicht nur (wie bei uns) die Zuverlässigkeit alleine) sondern das gesamte Packet - wie Beratung, Kauf, Service...) betrachtet wird - und da bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob bei uns (deutschsprachiger Raum) Saab ganz so brilliant abschneiden würde!
Trotzdem - immer schön in einem Saab zu sitzen, noch besser ihn zu fahren!
Grüße an XC70D5 und alle anderen Forumleser!