EA189 Wann gibts endlich die neue Software???
Weiss jemand was genaueres ?
Wollen die uns erst zu Weihnachten zum Software Update in die Werkstätten zitieren?
42 Antworten
Soo Leute ganz frisch zurück vom Seat Händler...
Ergebnis ist wie folgt...
Pech gehabt.
Das wäre zwar komisch aber ich sei der einzige mit dem Problem...denke mir so ja toll so viele wurden Bis jetzt auch nicht angeschrieben...
Seat selbst schrieb nur : da laut Werkstatt die Software ohne Fehler aufgespielt wurde werden sie nichts weiteres Unternehmen.
Vielen Dank für nichts liebe VAG
Würde ich ohne weiteres so nicht akzeptieren, wenn plötzlich mit dem Update der Verbrauch um 2l/100 km angestiegen ist und weitere Beanstandungen vorhanden sind.
Frist zur Nachbesserung setzen ggf. über Anwalt!
Bin mal gespannt wenn bei meinem das Update vollzogen ist...
Zitat:
@invade schrieb am 4. November 2016 um 18:49:25 Uhr:
Würde ich ohne weiteres so nicht akzeptieren, wenn plötzlich mit dem Update der Verbrauch um 2l/100 km angestiegen ist und weitere Beanstandungen vorhanden sind.Frist zur Nachbesserung setzen ggf. über Anwalt!
Bin mal gespannt wenn bei meinem das Update vollzogen ist...
Habe ich auch nicht. Ein Gespräch mit Seat Deutschland brachte bis jetzt noch keine Rückmeldung.
Abwarten heißt es. Vom anderer Stelle wurde gesagt besser wäre ein Gutachter gewesen der den vor Update ist Zustand ermittelt hätte, für einen Vergleich...
Hast es schon mal probiert mir dem Reiniger vom DPF
Du hast ja geschrieben das alles paletti ist wenn er grad freigebrannt hat......
Womöglich kommt dein Problem von der DPF Ecke
Ähnliche Themen
Zitat:
@Opelspeed schrieb am 4. November 2016 um 21:18:49 Uhr:
Hast es schon mal probiert mir dem Reiniger vom DPFDu hast ja geschrieben das alles paletti ist wenn er grad freigebrannt hat......
Womöglich kommt dein Problem von der DPF Ecke
Denke nicht das es was bringt da ich erst 80tkm auf der Uhr habe und die letzten 30tkm fast nur Autobahn gefahren bin.
Ich denke das er Wegen dem Update viel mehr rußt und deswegen so häufig über die Drucksensoren erkennt er muss reinigen.
Ach ja und das Problem.ist ja erst direkt nach der Software aufgetreten davor hat er mal zwischen 800 und 1200km mal die Reinigung an geschmissen also muss es ja daran liegen meines erachtens wäre schon ein Zufall wenn nicht.
Was sollen die sagen / Sehen wenn du einen PDF Reiniger einfüllst der 100km später weg ist
Am Filter / Sensor hinterlässt ein du keine Spuren
Habe Heute bei meinem Ibiza ST 90 PS die neue Software eingespielt und den Verwirbler eingebaut bekommen.
Fährt sich nicht anders als vorher.
Was auffällt ist, dass beim starken Beschleinigen in den unterren Gängen kurzzeitig ein Klingeln zu hören ist.
Beim Versuch das Klingeln im Stand zu erzeugen habe ich festgestellt, das bei 2500 UPM die Drehzahl
abgeriegelt wird.
Das soll laut dem Freundlichen schon vorher so gewesen sein, was mir bisher nicht augefallen war.
Das mit der Leerlaufdrehzahl war definitiv voher schon so, allerdings macht man das ja eigentlich nie und merkt es daher auch nicht.
Lese hier sonst nur mit, aber wollte mich auch mal äußern.
Fahrzeug ist zwar ein Seat Ibiza St 1.6 tdi, aber trotzdem vielleicht hilfreich:
Auto: Seat ibiza ST 1.6 tdi 90PS EZ 07.2011
Laufleistung: 180.000km (täglich 100km gleiche Strecke von 1km Stadt, 5km Bundesstraße, 38km Autobahn, 6km Stadt und Abends wieder zurück)
Fahrzeug ausschließlich in Vertragswerkstatt regelmäßig gewartet und entsprechend gestempeltes Heftchen.
Vor dem Update keinerlei Probleme. Partikelfilter laut Messung 0,00% Asche, keine Fehler im Fehlerspeicher.
Nach dem Update und rund 900km folgendes Bild:
- im Stand ist er lauter und läuft irgendwie "härter"
- Leistungsverlust (zieht schlechter an, erreicht auf gerader Strecke bei ausgeschalteten Verbrauchern, also ohne Licht, ohne Radio und ohne Klimaautomatik nur noch 163-163km/h laut GPS. Vorher zog er besser durch und lief 184 laut GPS)
- Verbrauch ist um ausgerechnete 1,7l bei identischer Fahrweise gestiegen
- Motor läuft nach dem Abstellen kurz nach
Habe das auch dem Meister meiner Vertragswerkstatt geschildert und er hat sich davon bei einer Probefahrt überzeugt.
Danach hat er eine Anfrage an Seat geschickt.
Mal sehen wie es weitergeht.
Die Umrüstung bei den 2.0 scheint im großen und ganzen unproblematisch abgelaufen zu sein. Was den 1.6 betrifft, liest man in verschiedenen Foren von häufigen Problemen bei recht vielen Besitzer.
- unruhiger Lauf / Motorgräusche
- deutlicher Leistungsverlust
- gestiegener Verbrauch
- Ruckeln bei Lastwechseln und beim Beschleunigen
Hallo,
ich habe einen Seat Ibiza ST 1.6 tdi mit 90 PS / 66 kW, Bj. 2013, Kilometerstand ca. 60000 km.
Ich habe das Auto im Mai 2014, bei einem deutschen Händler mit einer italienischen Tageszulassung, gekauft. Ich denke es ist eine spezielle italienische Version z.B. hat es an der Hinterachse Trommelbremsen statt Scheibenbremsen, vier elektr. Fensterheber und eine Klimaautomatik.
Im Januar habein ich die "Dieselumrüstung" in einer Seat-Werkstatt durchführen lassen und seit dem ca. 1800 km gefahren und zweimal getankt. Beim erstenmal wäre ich fast mit leerem Tank liegengeblieben, da der Bordcomputer noch eine Restreichweite von über 100 km anzeigte.
Die Tankanzeige zeigte aber nur noch zwei schmale Balken an, nachgetankt habe ich 42 Liter (der Tankinhalt beträgt laut Seat 45 Liter).
Der Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer betrug 4,8 l/100 km nach ca. 750 km, rechnerisch betrug der reale Verbrauch 5,6 l/100 km.
Beim zweiten Nachtanken, welches ich diesesmal früher durchführte, war die Differenz zwischen dem angezeigten Verbrauch und dem realen Verbrauch ähnlich gross. Die Restreichweite betrug angeblich noch 200 km, während nur noch die unteren vier schmalen Balken der Tankanzeige angezeigt wurden.
Vor dem Softwareupdate betrug die Abweichung des angezeigten Durchschnittsverbrauches von dem realen Verbrauch nur 0,2 l/100 km. Ebenso stimmte die Tankanzeige (Tankinhalt) mit der Restreichweite ziemlich genau überein.
Ausserdem hatte ich vor dem Update noch nie so geringe durchschnittliche Verbrauchsangaben:
Stadt: 4,... l/100 km mit Ampelstopps
Landstrasse: 3,6 l/100 km
Autobahn: 5,0 l/100 km bei 132 km/h (GPS), 140 km/h (Bordcomputer) und 75 km Entfernung
Mein Durchschnittsverbrauch lag vor dem Update über die kompletten 60000 km bei ca. 5,4 l/100 km.
Anscheinend hatte jemand bei VW die tolle Idee, die Angaben des Bordcomputers, mit denen in den Prospekten (Herstellerangaben) übereinstimmen zu lassen, damit sind zwar die Angaben in beiden Fällen nutzlos, aber vielleicht ist es ja kostengünstiger anstatt die Prospekte zu ändern.
Damit würde man zugeben müssen, das die Herstellerangaben falsch sind.
Meine Nachfrage bei der Seat-Werkstatt, ob diese fehlerhaften Anzeigen häufiger vorkommen, wurden nur mit dem Hinweis auf die Hotline des Herstellers beantwortet.
Hallo....
Habe seit Mitte Januar 2017 das Update auf meinem Seat Ibiza 6J 1,6 TDi 105PS.
Seitdem ist mir aufgefallen, dass der Motor sehr unruhig im Leerlauf läuft (Rütteln, Drehzahl schwankt deutlich). Erst hatte ioch das Gefühl, dass es nach längerer Fahrt auftritt. Nun aber auch im kalten Zustand. Da aber nicht so massiv.
Laut meiner örtlichen Seat Werkstatt hat das was mit einer nun öfter vorkommenden DPF Reinigung zu tun?!
Ich bin zwar kein Fachmann, aber das klang für mein Verständnis eher nach einer aus der Luft gegriffenen Begründung.
Auf jedenfall habe ich diese Probleme vor dem Software Update nicht gehabt.
Der Wagen hatte zum Zeitpunkt des Updates ca 97000km gelaufen. Seitdem bin ich über 1000km gefahren.
Das Problem besteht weiterhin.
Der Meister sagte mir, ich brauche mir da keine Sorgen machen. Das ist jetzt normal. Erst wenn Motorkontrollleuchte angeht, soll ich mich an die Werkstatt wenden.
Da ich nun aber sehr unzufrieden damit bin und es mich nervt bin ich diese WOche wieder zu Seat gefahren und habe einen Termin für nächsten Montag.
Mal schauen, was dabei rauskommt.
PS: Um eine zweite Meinung einzuholen habe ich bei einer anderen Seat Vertragswerkstatt nachgefragt. Dort wurde mir prompt mitgeteilt, dass meine Fehlerbeschreibung bekannt sei, da dies schon öfter vorgekommen ist.
Nach den Softwareupdates soll wohl vermehrt das AGR-Ventil den Geist aufgegeben haben.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?
Was meint ihr? Wie stehen die Chancen, dass das Fehlerbild eine Folge des SOftwareupdates ist.
Ist wohl nicht so einfach nachzuweisen, oder?
AGR-Ventil soll ja recht teuer sein.
Bei der Laufleistung meines Wagens habe ich die Befürchtung, dass Seat die Kostenübernahme ablehnt und keinen Zusammenhang sieht, oder sehen will.